Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


„Die Grenzen des Wachstums als Thema an der TU“

Am Mittwoch, den 4.2. findet um 18:30 Uhr der Vortrag „Grenzen des Wachstums - Der Wettlauf zwischen Ressourcenerschöpfung und neuen Technologien!“

von Christoph Senz im Raum PK 4.3. (Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig) der Technischen Universität Braunschweig statt.

Der Vortag beschäftigt sich mit dem Rohstoffverbrauch des Menschen und inwiefern man den resultierenden Mangel mit Technologien auffangen kann. Die Vor- und Nachteile von fossilen Brennstoffen stehen im Vordergrund. Dabei sollen auch neuartige Technologien sowie der Klimawandel beleuchtet werden.

Der Umweltwissenschaftler Christoph Senz hat seinen Schwerpunkt im Thema erneuerbare Energien und ist Vorsitzender des Postfossil Instituts in Hamburg.

Dieser Vortrag ist die zweite Veranstaltung der Reihe „Bockwurst mit Senf“, des AStA der TU, welche über verschiedene politische Themenkomplexe informiert. Diese soll Interesse an der Auseinandersetzung mit politischen Themen bei Studierenden und anderenMitmenschen wecken. Zuvor stand der Bereich „Bafög“ im Fokus.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.