Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


"Einbürgerung ist Anerkennung für Engagement in der Bürgergesellschaft"

Pressemitteilung vom 21.01.2015

Dr. Christos Pantazis MdL:
„Einbürgerung ist Anerkennung für Engagement in der Bürgergesellschaft“

Der Landtag hat mit großer Mehrheit für eine Einbürgerungskampagne in Niedersachsen gestimmt: „Wir wollen in Niedersachsen hunderttausende Menschen mit Migrationshintergrund als gleichberechtigte Staatsbürger unseres Rechtsstaates gewinnen“, erklärt dazu Dr. Christos Pantazis, migrationspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion.

Einbürgerung, so Pantazis, sei ein Gewinn für unsere Bürgergesellschaft und auch eine Anerkennung für all jene Zuwanderer, die seit Jahren und Jahrzehnten gute und engagierte Nachbarn in Niedersachsen geworden sind.

„Das ist im Sinne unserer neuen Willkommenskultur in Niedersachsen. Die Werbung für Einbürgerung ist deshalb wichtig“, betont Pantazis.

Mit der Einbürgerungskampagne, die mit einem Entschließungsantrag der Rot-Grünen Regierungskoalition vorbereitet worden ist, soll ausführlicher über die Möglichkeiten zur Einbürgerung informiert werden.

Dr. Christos Pantazis: „Wir wollen auch die Angst vor dem bürokratischen Verfahren der Einbürgerung nehmen, das häufig als zu langwierig, abschreckend und zum Teil diskriminierend empfunden wird.“

Pantazis kritisiert, dass sich einzig die CDU-Landtagsfraktion gegen mehr Einbürgerung in Niedersachsen ausgesprochen hat: „Wir nehmen diese Kehrtwende der Christdemokraten – übrigens nicht die Erste auf migrationspolitischem Terrain – mit Bedauern zur Kenntnis. Dieses Verhalten lässt Rückschlüsse auf das Verständnis der CDU von gesellschaftlicher und vor allem politischer Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu.“

Die Ablehnung der CDU verwundere umso mehr, wenn man bedenke, dass der CDU-Fraktionsvorsitzende Björn Thümler selbst in der Aktuellen Stunde des Landtages am Dienstag ein Zuwanderungs- bzw. Einwanderungsgesetz gefordert habe, sagt Pantazis.

„Einbürgerung aber ist die folgerichtige Konsequenz von Einwanderung“, macht SPD-Migrationsexperte Dr. Christos Pantazis deutlich.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.