Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Islamistischer Terror: Die gewerkschaftliche Antwort heißt Solidarität – wir alle sind Charlie Hebdo! (Pressemitteilung)

Die Gewerkschaft ver.di sind auch viele Journalisten und Journalistinnen, freie und selbständige Medienarbeiter/innen, Karikaturisten und Künstlerinnen und Künstler organisiert. Umso betroffener sind wir Gewerkschafter, wenn unsere französischen Kollegen zum Opfer des Terrors werden. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter trauern mit den Freunden und Angehörigen der Ermordeten.

  Für den ver.di-Bezirk Süd-Ost-Niedersachsen betonen die Vorsitzende Christa Bauer-Schmidt und Geschäftsführer Sebastian Wertmüller den hohen Stellenwert von Meinungs- und Pressefreiheit: „Unsere Antwort auf den Terror kann nur Solidarität sein. Solidarität mit – auch unbequemen – Journalisten, Solidarität mit kritischen und unbequemen Medien, mit Satirikern, Karikaturisten und Künstlern“. ver.di erhoffe sich eine breite Solidarsierung mit den Medien, damit Selbstzensur unterbleibt, damit Kritik, auch überspitzte, überzeichnete, karikierende Kritik, weiterhin selbstverständlich bleibt. ver.di erhoffe sich eine gesellschaftliche Stimmung, die islamische Fanatiker und Fundamentalisten isoliert. Werte der Aufklärung wie Freiheit des Wortes, Gleichberechtigung, Teilhabe, Integration und Emanzipation müssten ins Zentrum der öffentlichen Debatte gestellt werden.  

An alle ausländerfeindlichen Pegida-Anhänger, die jetzt meinen, Rückenwind zu verspüren, richten Bauer-Schmidt und Wertmüller die Botschaft: „ver.di wird sich weiter an Protesten gegen rassistische Aufmärsche beteiligen. Wer die Medien denunziert (‚Lügenpresse halt die Fresse‘), wer Stimmung gegen einen Teil unserer Bevölkerung macht, wer mit Nazis zusammenarbeitet, wird Gewerkschaften immer auf der anderen Seite finden.“   Das gelte ausdrücklich auch für den 19.01.2015, wenn in Braunschweig das Bündnis gegen Rechts unter aktiver Beteiligung von ver.di gegen einen Aufmarsch von „Bragida“ (der örtliche Pegida-Ableger) mobilisiert.

Sebastian Wertmüller

---------------------------------------------

Geschäftsführer

ver.di Bezirk Region Süd-Ost-Niedersachsen

0531 - 24408-11

0171 - 5615026

www.region-s-o-n.verdi.de

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.