Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Das Finanzamt Frankfurt/Main hat ATTAC die Gemeinnützigkeit aberkannt

Attac hat sich die ökonomische Alphabetisierung der Bevölkerung auf die Fahnen geschrieben. Zu diesem Zweck wurden beispielsweise von Attac Deutschland eine ganze Reihe allgemeinverständlicher Schriften verfasst, die auch dem ´normalen´ Bürger Kenntnisse ökonomischer Sachgebiete vermittelte. Eine Sommerakademie und zahlreiche Workshops verbreitern das Bildungsangebot. Dennoch hat das Finanzamt Frankfurt/Main der globalisierungskritischen Organisation die Gemeinnützigkeit abgesprochen und damit den Spendern, die Attac zu 95 Prozent finanzieren, die Möglichkeit genommen, ihre Spende von der Steuer abzusetzen. Erfahrungsgemäß bricht mit dem Ende der steuerlichen Absetzbarkeit die Spendenbereitschaft stark ein. Attac muss daher um seine Existenz fürchten.


Die Begründung des Finanzamts lautet, Attac sei zu stark allgemeinpolitisch engagiert.. Offenbar hatten die Finanzbeamten die Bilder vom Kampf gegen das Freihandelsabkommen TTIP und die Blockupy-Proteste im Auge, wo Attac-Aktivisten in der ersten Reihe standen.

Man darf diese Entscheidung als einen Schlag gegen die Zivilgesellschaft werten, welche die Politik nicht allein den Parteien überlassen will. Selbst Bundespräsident Gauck hatte vor wenigen Tagen Attac ausdrücklich gewürdigt wegen seines Engagements für eine Finanztransaktionssteuer. Offenbar stört sich die Behörde (oder wer hinter ihr steckt) an einer Organisation, welche die Menschen befähigen will, sich gesellschaftlich einzubringen.
Attac hat Einspruch gegen die Entscheidung eingelegt und ist entschlossen, notfalls zu klagen.   

Additional information