Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Die "Gewaltfreie Aktion" als Instrument und Haltung in den bevorstehenden Krisen

Dr. Reiner Steinweg aus Linz/Donau


Vormals Mitarbeiter der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie kommiss. Leiter des Berghof Forschungsinstituts für konstruktive Konfliktbearbeitung, Berlin: Die Gewaltfreie Aktion als Instrument und Haltung in den bevorstehenden Krisen


Sonntag 17. November, 10:30 h
Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Fallersleber-Tor-Wall 23

Reiner Steinweg, bekannt durch die „Friedensanalysen" der edition suhrkamp und zahlreiche Veröffentlichungen zu Friedensthemen, ist Mitbegründer des Forum Crisis Prevention und Initiator für den Vorschlag einer United Nations Commission on Peace and Crisis Prevention / UNCOPAC, der von namhaften Persönlichkeiten aus Forschung und Politik aus 16 Ländern unterstützt wurde, ehe er durch die Peace Building Commission der UN vorerst „überrollt" wurde. Er analysiert Überlegungen zur Prävention von Gewaltausbrüchen infolge von Krisen, die uns ins Haus stehen könnten, diesmal allerdings nicht auf der Ebene der Staaten,
sondern ganz von unten.

Wenn die Regierungen zu schwach oder überfordert sind, auf absehbare große Krisen wie u. a. die Folgen des Klimawandels angemessen zu reagieren, dann müssen sich die Bevölkerungen selber rühren ... Um welche Krisen oder, noch schlimmer, Krisenbündel es gehen könnte und was bei gewaltfreien vorbeugenden Aktionen zu bedenken ist, wird Gegenstand dieses Vortrags mit anschließender Diskussion sein.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.