Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Pazifistentag in Braunschweig 1920. Revolution im Saal in nachrevolutionärer Zeit. Kurt Hillers Rede »Linkspazifismus«

Donnerstag 20.9.2018 um 19.00 Uhr

Vortrag und Diskussion

Referent: Dr. phil. Reinhold Lütgemeier-Davin

Ort: VHS Braunschweig, Speicher der Alten Waage, Alte Waage 15, Braunschweig
Veranstalter: Friedenszentrum BS e.V., Friedensbündnis Braunschweig
Völkerrechtlich ausgerichtete, liberaldemokratische Friedensfreunde standen in Braunschweig Linkspazifisten gegenüber, die Lebensschutz, unbedingte Gewaltfreiheit sowie die Ablehnung des Wehrzwangs kompromisslos propagierten. Sie wollten nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs eine programmatische Neuausrichtung der Friedensbewegung.

Der Referent untersucht die innerverbandliche Ausstrahlung der Rede des radikalen Pazifisten Kurt Hiller (1885-1972). Hiller gelang es in Braunschweig, die Vorherrschaft pragmatischer Kräfte um den späteren Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde in der »Deutschen Friedensgesellschaft« zu verringern. Zugleich lieferte Hiller ein begründungsstarkes Manifest für radikalpazifi stische Überzeugungen, die sich zunehmend in der Friedensbewegung durchsetzen konnten – mit Ausstrahlungen bis in die Gegenwart hinein. Zugleich begrenzte aber der Schwenk zu radikalpazifi stischen Positionen die realpolitische Gestaltungskraft der außerparlamentarischen Kraft der Friedensgesellschaft.

Dr. phil. Reinhold Lütgemeier-Davin ist Buchautor. Er schrieb z.B. »Pazifi smus zwischen Kooperation und Konfrontation«.

» flyer
 

Additional information