Musikalischer Gottesdienst in der Katharinenkirche
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 22. März 2016 21:32
- Geschrieben von Pfarrer Werner Busch
"Pressemeldung"
Die "Stille Woche" vor Ostern ist vom Ernst des Leidens Jesu geprägt. Dennoch legt die Kirche am Gründonnerstag einen Abend lang schon einmal ihr liturgisches Festgewand an und feiert die Einsetzung des Abendmahls. In einem Gottesdienst um 18 Uhr in der Katharinenkirche werden Anna Gaschler (Violoncello) und Kantor Wolfgang Bretschneider (Orgel) den festlichen Charakter dieses besonderen Anlasses mit Musik aus dem 17. Jahrhundert unterstreichen. "Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde", erinnert Katharinenpfarrer Busch mit einem bekannten Psalm an eine Glaubenserfahrung. „Inmitten der noch anhaltenden Unruhe des Alltags laden wir in einer Atmosphäre ruhiger Festlichkeit mit Musik, gemeinsamem Gesang und Predigt zum Abendmahl ein." Der Eintritt ist frei. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss in der von Kerzen erleuchteten Kirche zu verweilen.
Ob Tischabendmahl oder Ostereiersuchen, Stille oder Trompeten, Wort oder Liturgie – das aktuelle Programm der Klosterkirche Riddagshausen für die Passions- und Ostertage bietet viel. Eingeladen wird zu folgenden Veranstaltungen: Gründonnerstag - Tischabendmahl um 18 Uhr, Karfreitag - Gottesdienst mit Abendmahl um 11 Uhr sowie Andacht und Musik zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr, Ostersonntag - Osterfestgottesdienst in aller Herrgottsfrühe um 6 Uhr und das traditionelle Osterkonzert um 17 Uhr, Ostermontag - Osterfestgottesdienst für Kinder und ihre Familien um 11.00 Uhr mit anschließendem Ostereiersuchen im Klostergarten.
Birnenkuchen mit Lavendel ++ Raum ++ Der Wert des Menschen ++ Südafrika der Kinofilm ++ Grüsse aus Fukushima ++ Spotlight ++ Hail, Caesar! ++ Suffragette ++ Ich bin dann mal weg ++ Sound of Screen: Jaco ++ Exhibition on screen - GOYA ++ Doku: A Man can make a difference ++ Doku: Projekt A ++ Cinema Italia: Die süße Gier - Il Capitale umano ++
Am Karfreitag wird im Dom das Oratorium „Der Tod Jesu“ von Carl Heinrich Graun erklingen, das nach seiner Entstehung 1754 hundert Jahre lang das meistgespielte Passionsoratorium war. In dem Werk, stilistisch an der Schwelle vom Barock zur Klassik, fügen sich dramatische Rezitative und virtuose Arien - hörbar aus der Feder eines der produktivsten Opernkomponisten seiner Zeit – sowie bewegende Chöre zu einem großen Kunstwerk zusammen, dessen zentrale Figur der tugendhafte und leidende Mensch Jesus ist. Eine hörenswerte Abwechslung zu den regelmäßig erklingenden Passionen Bachs – am Karfreitag um 17 Uhr im Braunschweiger Dom! Ausführende sind das Vokalensemble am Dom, Solisten und die Camerata St. Blasii auf historischen Instrumenten unter der Leitung von Kantorin Elke Lindemann.
Heute fand auf der Leipziger Buchmesse die Bekanntgabe der Preisträger des „Schulbuch des Jahres 2016“ statt. In diesem Jahr zeichnet die
Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die