Neue Leiterin im Museum für Photographie Braunschweig e.V.
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 25. Oktober 2016 17:20
- Geschrieben von Museum für Photographie
Zum 1. November 2016 wird Barbara Hofmann-Johnson die Leitung des Museums fürPhotographie Braunschweig e.V. neu besetzen. Eine sechsköpfige Jury hat die 53jährige Kölnerin aus insgesamt 20 Bewerbern ausgewählt. „Barbara Hofmann-Johnson verfügt aufgrund ihrer hohen Fachkompetenz und ihrer reichen beruflichen Erfahrungen über ausgezeichnete Voraussetzungen, um das Museum für Photographie Braunschweig als Kompetenzzentrum für das Medium Fotografie zu stärken“, so die 1.Vorsitzende Regine von Monkiewitsch.
Allgemein soll die zukünftige Projektarbeit sowohl in Anbindung als auch in Erweiterung an die bisherige erfolgreiche Arbeit des Museums geplant werden. Hierbei werden Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Generationen im Kontext einer weiterführenden Auseinandersetzung mit Aspekten des Mediums und seiner konzeptuellen Bezüge als auch im Dialog mit dem Sammlungsbestand des Museums vorgestellt werden. Darüber hinaus möchte die neue Leiterin neue Akzente in der Ausstellungs- Vermittlungsund Forschungsarbeit anbieten, um das Thema der künstlerischen Fotografie am Museum für Photographie Braunschweig e.V. lokal, regional und international einem übergreifenden Publikum noch mehr ins Bewusstsein zu rücken. Auf nationaler und internationaler Ebene sollen dabei auch Partnerschaften bei Ausstellungen realisiert werden und der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Fotografie auf regionaler Ebene mit gemeinsamen Auftritten gestärkt werden, womit auch den Förderern des Museums gegenüber eine Nachhaltigkeit vermittelt werden soll. So ist es beispielsweise die Idee von Barbara Hofmann-Johnson in Land Niedersachsen eine Plattform zu initiieren, auf der regelmäßig über Fotografieausstellungen und -projekte in Museen, Kulturinstituten und Galerien informiert wird.
Weiterlesen: Neue Leiterin im Museum für Photographie Braunschweig e.V.

Die Braunschweiger
Mit großem Schwung setzen sich die Macher des Jubiläumsjahres vom Stil früherer Jahrhundertfeiern ab. Man will kein konfessionelles Gegeneinander mehr, keine nationale Vereinnahmung der Reformation u.a. „2017 wird anders.“ lautet der Titel dieser Tagung, die eines der kirchlichen Ziele für nächstes Jahr mit historischen aktuellen Beobachtungen konfrontiert. Akademiedirektor Dieter Rammler erkennt schon vor Beginn der kommenden Feierlichkeiten „einen großen PR-Schub, mit dem sich die Evangelischen Kirchen im gesellschaftlichen Gegenwind gut zu positionieren versucht“. Er fordert historische Einordnung und lädt besonders mit Blick auf kommende Reformations-Ausstellungen in der Brauschweiger Region zu dieser Tagung ein.
Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker (Orgel) und Orchesterdirektor Michael Weller vom Staatstheater
Pfarrer Werner Busch (Regionalstudienleiter von Akademie Regional) wird seinen Eröffnungsvortrag unter die Überschrift „Lutherfasten 2017“ stellen
Wie Landmarken werden vier Kunstwerke des Braunschweiger Bildhauers, Magnus Kleine-Tebbe, bis 2017, dem Jubiläumsjahr "500 Jahre Reformation", im Gebiet der Braunschweigischen Landeskirche aufgestellt.

Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die 
"Konzerte an Hof und Oper" ist das Motto der Sonntagsmusik im Braunschweiger Dom St. Blasii am Sonntag, dem 23.10.2016, welche das Bach-Ensemble 325 um 17 Uhr spielt. Das mittlerweile etablierte Barockensemble lädt zu einem Konzert am Sonntag ein.