Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


- Klostergarten - KulturPatenCafé und Führungen -

"Pressemitteilung"

„Pesto herstellen - Kräuter ernten“ - KulturPatenCafé und Führungen im Klostergarten

Die KulturPaten des Klostergartens der Klosterkirche Riddagshausen laden am kommenden Sonntag, dem 11. Juni, um 14.30 Uhr, zum KulturPatenCafé ein. Neben Kaffee und Kuchen gibt es Führungen durch den Klostergarten (um 15.15 Uhr) sowie durch den ehemaligen Gutspark (um 16 Uhr). Als besondere Aktion im Juni besteht die Möglichkeit, Pesto herzustellen und zu probieren, sowie Kräuter zum Mitnehmen zu ernten.

Ausstellungen und Veranstaltungen der HBK Braunschweig

 

Zu den kommenden Ausstellungen und Veranstaltungen der Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig laden wir Sie ganz herzlich ein:

Nach dem Erfolg als Repräsentantin ihres Heimatlandes Südafrika auf der 57. Venedig Biennale zeigt die international renommierte Video-Künstlerin und HBK-Professorin Candice Breitz ihre Arbeiten in der Hochschulgalerie. Die Ausstellung PORTRAIT OF AN ARTIST eröffnet am 20. Juni 2017 um 19 Uhr.

Flyer

Unter dem Titel UPCOMING EMPIRES stellen vom  23. Juni bis 27. August 2017 ausgewählte Meisterschüler*innen 2017 der HBK erstmalig in der Städtischen Galerie Wolfsburg aus.
Zur Ausstellungseröffnung am 22. Juni um 19 Uhr sind Sie herzlich eingeladen.

Flyer

Weiterlesen: Ausstellungen und Veranstaltungen der HBK Braunschweig

„tanzwärts“ am Staatstheater: Anspruchsvolle Choreographien zu populärer Musik

Nach 60 Trainingsstunden auf die große Bühne: Schülerinnen und Schüler performen modernen Tanz am Staatstheater. Foto: Marcus von Bucholz

Das Tanztheater ist mehr als klassische Elitenkultur und das Ballett nicht allein ein Anmutstraining für Töchter der gehobenen Mittelschicht. Den Spaß, aber auch die technische und künstlerische Herausforderung am Tanz erleben und vermitteln 142 Braunschweiger Laien im Alter von 8 bis 72 Jahren am morgigen Freitag (9. Juni) um 19 Uhr und Samstag (10. Juni) um 15 Uhr auf der Bühne des Großen Hauses des Staatstheaters Braunschweiger.

Die Choreographien von „tanzwärts“ entstanden unter Leitung von Mitgliedern des Ballettensembles. Foto: Marcus von Bucholz

„tanzwärts: Hals über Kopf“ heißt das diesjährige Stück, das unter der künstlerischen Leitung von Gregor Zöllig in Anlehnung an den Tanzabend „Dein Herz ist meine Heimat“ in intensiven fünf Probewochen entstand. Zu populären Titeln von Nina Simone, Elvis Presley, Zarah Leander, Leonhard Cohen oder auch Paco de Lucia („Tico Tico“) erarbeiteten tanzbegeisterte BraunschweigerInnen vom Schüler bis zur Rentnerin 17 zum Teil anspruchsvolle Choreografien unter Anleitung der Mitglieder des Staatstheater-Ballettensembles.

Tanztheater-Dramaturg Diether Schlicker: „Viele TeilnehmerInnen tauchten erstmals bei ‚tanzwärts’ in die Welt des Tanztheaters ein. Das bringt neue Perspektiven und spannende Erfahrungen mit sich. Wir freuen uns besonders, dass wir mit dem Projekt auch viele Jungen und Männer ansprechen konnten, die oft Berührungsängste vor dem Ballett haben.“ Unter den TeilnehmerInnen sind zwei komplette Klassen der IGS Querum, aber auch Studenten und Angestellte mit spät erkannter Berufung an der ausdrucksvollen Bewegung.

Die Choreographien von „tanzwärts“ entstanden unter Leitung von Mitgliedern des Ballettensembles. Foto: Marcus von Bucholz

Restkarten/Karten zwischen 8 und 16 Euro gibt es noch im Vorverkauf oder an der Abendkasse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Kartentelefon 0531 - 1234 567)

 

Museum für Photographie: Wie Bilder Ordnung in der Verwirrung stiften

 

Kuratorin Theresia Stipp erläutert die Arbeiten von Erik Arkadi Seth. Foto: Marcus von Bucholz

Die Fotografie dient vielerlei Zwecken. Man kann Fotos benutzen, um Dinge, Menschen und Gegebenheiten zu dokumentieren. Das machen Tierfotografen, Spione, Militärs und Passbildstudios. Man kann mit Fotografien Situationen und Menschen charakterisieren. Das machen Presselichtbildner und Porträtisten. Man kann Fotos komponieren, um eine politische Aussage, eine Werbebotschaft oder ein Image (= Bild, was ja auch von Foto kommt) zu transportieren – so wie Werbefotografen, Kampagnenästheten und Leni Riefenstahl. Und man kann mit Fotos Ordnung in der Verwirrung stiften. Das stellen seit heute sieben junge Künstler der Hochschule für Bildende Künste (HBK) im Museum für Photographie aus und vor.

 Felix Helmut Wagner vor seiner Videoinstallation „Ursprungskugeln“. Als Nürnberger Ingenieur kam er zum Kunststudium an die HBK. Foto: Marcus von Bucholz

Weiterlesen: Museum für Photographie: Wie Bilder Ordnung in der Verwirrung stiften

Erste Einzelausstellung von Lotta Bartoschewski in der CITY GALLERY

 "Pressemitteilung"

CITY GALLERY des Kunstverein Wolfsburg im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Lotta Bartoschewski be water my friend
Eröffnung: 15.06.2017 um 19 Uhr
Ausstellung: 16.06.–10.08.2017

Be water my friend, ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Bildhauerin Lotta Bartoschewski. Der Titel ist ein Zitat des Kampfkünstlers Bruce Lee, welcher nicht nur als Schauspieler eine ganze Generation prägte, sondern auch seine eigene Philosophie lehrte.

"Empty your mind.
Be formless, shapeless. Like water.
You put water into a bottle and it
becomes the bottle.
You put it in a teapot, it becomes the teapot. Water can flow, or it can crash.
Be water, my friend!“

Weiterlesen: Erste Einzelausstellung von Lotta Bartoschewski in der CITY GALLERY

Dom-Sinfonie-Orchester im Kleinen Haus

"Pressemitteilung"

Das Dom-Sinfonie-Orchester- Braunschweig unter der Leitung von Joachim Heimbrock spielt am Samstag um 18.30 im Kleinen Haus des Staatstheaters im Rahmen der Braunschweiger Kulturnacht.

 

 

Zu Gehör kommen die VI. Sinfonie von Franz Schubert sowie

KV 166: Divertimento für Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart.

 

Vernissage mit Gernot Baars & Jonas Karnagel

Im Kunsthaus BBK eröffnet am 08.06.2017 um 20 Uhr die Doppel-Ausstellung „der & der – von cross bis kleb, von stoff bis over“ der beiden Braunschweiger Künstler Gernot Baars und Jonas Karnagel. 
Begeistert betrachtet man die Finger des Schimpansen. Das Auge des Betrachters wandert von den gerillten Fingernägeln über zarteste Armbehaarung in das offene Maul des Menschenaffen. Die Skulpturen des Künstlers Gernot Baars werden aus Heißkleber modelliert. Die Faszination liegt in der Authentizität des dargestellten Modells und dem Kontrast zur meisterlich angewandten Materialästhetik: Der Schimpanse erscheint naturgetreu in durchsichtigem Heißkleber. Gernot Baars Gespür für Formen, Untergrund und Oberflächen, sowie sein Forschergeist im Bereich der Verwendung und Transformation verschiedenster Materialien lassen seinen Händen skulpturale Meisterwerke entwachsen, welche die Sinnlichkeit der Betrachter einnehmen. 

Weiterlesen: Vernissage mit Gernot Baars & Jonas Karnagel

Historisches Markterlebnis für Groß und Klein

"Pressemitteilung"

Lieblicher Minnesang, närrischer Klamauk und handwerkliche Herausforderungen haben bei gutem Wetter am Pfingstwochenende in Braunschweig für Kurzweil gesorgt. Beim 32. Mittelalterlichen Markt auf dem Burgplatz ließen sich 18.500 Besucherinnen und Besucher in vergangene Zeiten entführen und erlebten ein mittelalterliches Spektakel.

http://braunschweig.de/politik_verwaltung/fb_institutionen/staedtische_gesellschaften/bsmportal/presseinfos2017/BSM_Mittelalterlicher_Markt_Resuemee.jpg

 Die Band "Fabula bringt das Publikum zum Tanzen

Drei Tage lang war der Braunschweiger Burgplatz in der Hand des Marktvogts Leonhard vom Fronschloß: Mit grimmiger Miene versuchte er auf dem 32. Mittelalterlichen Markt für Ordnung zu sorgen, musste sich aber angesichts der wilden Narretei und der guten Stimmung der Besucherinnen und Besucher geschlagen geben. „Durch ihr leidenschaftliches Spiel erwecken die Musikanten, die Gaukler, der Marktvogt und der Büttel sowie die vielen weiteren Akteure das Mittelalter wieder zum Leben“, beschreibt Daniel Diekmann, Geschäftsführer des Veranstalters Mittelalter Marketing GmbH. „Die Gäste lassen sich davon mitreißen und können in die vergangene Epoche eintauchen.“ Stimmungsvoller Höhepunkt für die zahlreichen Mittelalterfans sind dabei Jahr für Jahr die Auftritte der Band ‚Fabula‘, die das Publikum auch 2017 mit ihren ausgelassenen Melodien begeisterte und ebenso wie die Gruppe „La Compania“ zum Tanzen brachte.

Weiterlesen: Historisches Markterlebnis für Groß und Klein

Vortrag zur Reformation in der Katharinenkirche

Am 7. Juni 2017 wird Frau Dr. Heike Pöppelmann über die jüngste Ausstellung unter dem Titel „Reformation im Aufbruch 1517 – 1617“ sprechen. In ihrem Vortrag wird die Leiterin des Braunschweiger Landesmuseums Einblicke in die Entstehung dieser Ausstellung geben und ihre Konzeption erläutern, die sich u.a. dadurch auszeichnet, dass sie sich über drei Standorte erstreckt und andere kirchliche Korrespondenzorte einbezogen sind. Im 500. Reformationsjubiläumsjahr werden hier zentrale Aspekte der Braunschweiger Reformationsgeschichte in einem größeren Kontext dargestellt.

Der Vortrag findet im Rahmen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ statt, einem offenen wöchentlichen Thementreff, den die Gemeinden St. Katharinen und St. Magni gemeinsam verantworten. Die Veranstaltung im barrierefreien Gemeindehaus beginnt um 15 Uhr und endet um 17 Uhr. Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.

Additional information