Klage Hora/Kraft vor dem Landgericht Braunschweig wegen Nachlass C. Weber
- Sonntag, 27. August 2017 13:49
- Ellen Hora
Der Braunschweig-Spiegel veröffentlicht in der Regel keine zivilrechtlichen Streitereien. In diesem vorliegenden Fall handelt es sich jedoch um einen Fall öffentlichen Interesses, was auch dadurch deutlich wird, dass der Fall seinerzeit eine große öffentliche Beachtung erfahren hat.
Pressemitteilung
In Absprache mit meinem Anwalt Michael Ebeling habe ich Ende März Klage beim Landgericht Braunschweig gegen Frau Hannelore Kraft als Ehefrau des Ex-Propstes Armin Kraft wegen der Ferienwohnung in Braunlage eingereicht. Bevor wir die Klageschrift als Stufenklage eingereicht haben, haben wir mehrfach Herrn Armin Kraft und seiner Frau Hannelore die Möglichkeit eingeräumt, die Angelegenheit insgesamt außergerichtlich zu regeln. Allerdings leider erfolglos, so dass mir nur der zivile Klageweg als letzte Einigungsmöglichkeit bleibt.
Kurz als Erinnerung der Sacherhalt, der bereits im NDR-Beitrag Markt vom 06.11.2016 von der Reporterin Susann Kowatsch und auch in der Braunschweiger Zeitung vom 02.12.2016 vom Lokalchefredakteur Henning Noske verkürzt dargestellt wurde. Der Braunschweig-Spiegel veröffentlichte zum Thema umfassend: "Krafts Wort und die Wahrhaftigkeit." (red.)
Weiterlesen: Klage Hora/Kraft vor dem Landgericht Braunschweig wegen Nachlass C. Weber
Satirischer Stadtrundgang am 30. August
- Sonntag, 27. August 2017 06:38
- Hans-W. Fechtel
Satirischer Stadtrundgang durch die Braunschweiger Innenstadt
Zu einem erneuten satirischen Stadtrundgang mit Rezitation und Gesang lädt an diesem Mittwoch, dem 30. August das braunschweiger forum e.V. ein. Treffpunkt zu der Führung ist um 15 Uhr am Marienbrunnen auf dem Altstadtmarkt.
An den „Originalschauplätzen“ trägt Hans-W. Fechtel vom Duo „Lyrik & Musik“ spöttische Gedichte und Lieder zur Braunschweiger Stadtgeschichte und zum aktuellen Tagesgeschehen vor. Nicht nur assimilierte Neu-Bürger, sondern auch humorvolle Klinterklater bekommen einen höchst vergnüglichen „neuen Blick“ auf die Löwenstadt.
Im Anschluss an die 90-minütige Führung ist eine Einkehr mit „Nachbesprechung“ vorgesehen. Die Teilnahme an der Führung ist frei (Hutkasse).
Die Reformation und die evangelischen Frauenklöster
- Samstag, 26. August 2017 06:00
- Ev. Akademie Abt Jerusalem
"Pressemitteilung"

Vortrag und Musik
Mi 06.09.2017, 19.00 Uhr, Domkirche St. Blasii
Dr. Heike Pöppelmann, Direktorin BLM In Kooperation mit dem Braunschweiger Dom
Der Unterschied ist bemerkenswert: In der Regel lösten sich die Männerklöster in der Reformationszeit fast geräuschlos auf, während die Konvente zahlreicher Frauenklöster sich gegen die Reformation wandten und ihrer Auflösung erheblichen Widerstand entgegensetzten. Am Ende überlebte eine Reihe von Frauenklöstern in veränderter Form, einige von ihnen bis heute. Der Vortrag skizziert das Verhältnis der Reformatoren zum Klosterleben und untersucht dann, woher die Frauen ihre Kraft für den Widerstand schöpften. In einem zweiten Teil wird dargestellt, unter welchen Bedingungen sich viele Konvente doch der Reformation öffneten und mit welchen
Strategien es Ihnen gelang, in einer evangelisch gewordenen Umgebung als Konvent gemeinschaftlich weiterzuleben.
Referent: Prof. Dr. Hans Otte, Universität Göttingen
Musikalische Begleitung: Ulrike Hecker, Hanna Reuter
Ohne Anmeldung, Eintritt frei
Aktuelle Informationen auch auf: www.abt-jerusalem-akademie.de
Warum nicht im „Schloss“-Museum?
- Freitag, 25. August 2017 12:18
- Redaktion
Das Städtische Museum Braunschweig präsentiert ab sofort eine Neuerwerbung im Lichthof des Hauses am Löwenwall: Es handelt sich um ein nicht spielbares, nur etwa 35 x 33 x 14,5 cm großes Klaviermodell, das in seiner eigenen historischen Glasvitrine steht. Es wurde von dem Braunschweiger Tischler Louis Prevot gefertigt, der hier 1854 geboren wurde.
Das Städtische Museum am Löwenwall freut sich über ein neues Exponat, das eigentlich im „Schlossmuseum“ ausgestellt werden müsste. Foto: Stadt Braunschweig / Dirk Scherer
Prevot wollte mit diesem handwerklichen Kleinod offenbar sein Können unter Beweis stellen und womöglich damit auch seine patriotische Gesinnung zeigen: Das Modell entstand 1881 zum Goldenen Thronjubiläum von Herzog Wilhelm, der das Herzogtum Braunschweig von 1830 (1831 von Österreich anerkannt) bis zu seinem Tod im Jahr 1884 regierte. Das Bildnismedaillon auf der Schauseite zeigt den Regenten, während sich der Tischler Prevot unter dem aufklappbaren Deckel verewigt hat. Das Klaviermodell befand sich im Besitz von Nachkommen Prevots, die es in der ZDF-Sendung „Bares für Rares“ erstmals öffentlich vorstellten. Ein dort anwesender Händler ersteigerte das Modell und bot es dem Städtischen Museum zum Kauf an.
Bemerkenswert ist, dass das Exponat im Städtischen Museum am Löwenwall und nicht etwa im ebenfalls städtischen „Schloss“-Museum“ ausgestellt wird, wo es eigentlich hingehört. Offenbar hat sich auch in der Stadtverwaltung herumgesprochen, dass dem Objekt dort die Betrachter fehlen
Abt Jerusalem Akademie - "Über Kreuz gedacht"
- Donnerstag, 24. August 2017 16:35
- Ev. Akademie Abt Jerusalem

Die Abt Jerusalem Akademie stellt ein neues Konzept vor: "Über Kreuz gedacht"
Zu diesem Kulturprogramm wird in das Café "Kreuzgang" eingeladen. Das Programm mit den Terminen ist im Anhang zu finden
Die Veranstaltungen finden jeweils um 19.00 Uhr statt. Einlass ist bereits um 18.30 Uhr. Eintritt: 7 Euro, (ermäßigt 4 Euro).
Eingang: Schützenstraße.
Seien Sie neugierig!
Ausstellung »MAYM« von Lara Zernitz
- Donnerstag, 24. August 2017 12:57
- Nadine Reichardt, einRaum 5-7
Einladung

DJ-Abend : The Sound of Retro-Culture
- Mittwoch, 23. August 2017 16:12
- Kunstverein Wolfsburg

CITY GALLERY im Alvar Aalto-Kulturhaus am 26.08. 2017 ab 20 Uhr
Vapor-Wave war in den 2000er Jahren ein visuelles und klangliches Pop-Phänomen, dass sich vor allem aus der Konsumkultur der Digital Natives speist: Werbejingles und Sounds aus Video-Games werden vermischt mit Retro-Klängen aus den 80er Jahren. Visuell werden virtuelle Welten mit Elementen der Poster-Traum-Ästhetik der 80er und japanischen Animes vermischt. Musik aus einer Zeit in der das Remixen zur absoluten Kulturpraxis geworden ist. In der Atari-Ausstellung Space Invaders (wo ihr auch gerne noch mal spielen könnt) laden wir euch am Samstag (26/8) zu einem DJ-Abend ein, der diese Musik in den Mittelpunkt stellt. Das Ganze findet im Rahmen des Science & Art Festivals Phaenomenale statt. Sponsor ist die Wobcom.
Wir haben extra für tanzbare Musik herausgesucht und mixen sie mit Chiptune-Sounds aus Atari-Rechnern. Egal wie alt man ist, einfach vorbeikommen und mal reinhören!
Kostenfrei
Burgplatz: Mozart unter Sternen
- Mittwoch, 23. August 2017 15:51
- Klaus Knodt
In der Kulisse der Burgplatz-Bühne bieten Orchester und Ensemble einen Vorgeschmack auf die kommende Musiktheater-Spielzeit. Foto: Staatstheater Braunschweig / Bettina Stoess
Verdi in lauer Sommerluft, Mozart unter Sternen – die Braunschweiger Opern-Nacht auf dem Burgplatz ist wohl eine der vergnüglichsten Open-Air Veranstaltungen für Liebhaber der klassischen Kultur. In diesem Jahr stellt sich zudem die neue künstlerische Leitung des Musiktheaters ihrem Publikum vor.
Am Samstag, 26., und Mittwoch 30. August 2017, jeweils um 19. 30 Uhr, präsentieren sich das Staatsorchester, der Chor des Staatstheaters sowie Sängerinnen und Sänger des neuen Musiktheaterensembles unter der Leitung von Generalmusikdirektor Srba Dinić und dem 1. Kapellmeister Iván López Reynoso auf der Burgplatz-Bühne.
Der neue Generalmusikdirektor Srba Dinić stellt das Musiktheater-Ensemble bei der Opern-Nacht vor. Foto: Staatstheater Braunschweig / Bettina Stoess
Mit Ouvertüren, Arien und Duetten aus Verdis »Don Carlo«, Mozarts »La clemenza di Tito«, Massenets »Werther«, Schostakowitschs »Moskau Tscherjomuschki«,
Humperdincks »Hänsel und Gretel«, Puccinis »Tosca« und Weills »Die sieben Todsünden« bieten die Sängerinnen und Sänger einen musikalischen Vorgeschmack auf das Programm der Spielzeit. Durch den Abend führen Generalintendantin Dagmar Schlingmann und Operndirektorin Isabel Ostermann.
Karten gibt es unter Tel. 0531- 1234567 oder unter www.staatstheater-braunschweig.de.
Braunschweiger Opern-Nacht
Openair auf dem Burgplatz
Sa, 26. und Mi, 30. August 2017, jeweils 19:30 (red.)
Predigten von Domprediger em. Joachim Hempel
- Dienstag, 22. August 2017 08:40
- Joachim Hempel
"400 Jahre nach seiner bedeutenden Kirchen- und Schulordnung für die Stadt Braunschweig, wurde eine Kirche nach JOHANNES BUGENHAGEN benannt.
Am kommenden Sonntag predige ich in Gliesmarode in der Bugenhagen-Kirche um 10.00 Uhr.
Bei Leben & Gesundheit, Lust & Laune & Zeit kommen Sie doch auch.
Herzliche Einladung.
Domprediger em. Joachim Hempel
... und die Predigttermine bis Weihnachten gibt’s im Anhang: Ich freue mich, Sie zu treffen."
1. September.. - Ausstellungseröffnung
- Dienstag, 22. August 2017 06:40
- Elke Almut Dieter
OKS-Galerie 28.08. – 27.10. 2017
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 27.08.2017 um 11.00 Uhr
Begrüßung : Elke Kolle
OKS-Galerie , Heinrich- Büssing-Ring 41a, 38102 Braunschweig
Öffnungsszeit: Mo – Do 8.00 – 15.30 h FR 8.00 – 13.00 h
1. September.. Elke Almut Dieter
Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf den Antikriegstag, der seit vielen Jahren eine feste Einrichtung der Friedensbewegung ist. Die Bilder sind persönlichen Reaktionen auf die Kriege, die in den letzten 20 Jahren geführt wurden. Es ist eine künstlerische Umsetzung der aktuellen Geschehnisse mit Malerei und Keramik
