Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Photomuseum Braunschweig: Die Werkschau der Mitglieder

Andreas Bormann, aus der Serie Wir und Sie; Zeichen der Zugehörigkeit, 2017© Andreas Bormann

Ja, ein in Braunschweig beliebter Rasenballsportclub mit blau-gelben Vereinsfarben spielt natürlich auch eine Rolle. Doch in der Jahresausstellung des Museums für Photographie (Torhäuser Helmstedter Straße 1) dreht sich, anders als der Titel „Eintracht/Zwietracht??“ vermuten lässt, nicht alles nur um den Zweitligisten von der Hamburger Straße. Vielmehr stellen 23 der rund 100 Mitglieder des Museumsvereins ihre Sichtweisen zum begrifflichen Gegensatzpaar in individiell persönlichen, alltäglichen oder zwischenmenschlichen Beziehungen dar.

 

Barbara Hofmann-Johnson gab den „Anpfiff“ für die Ausstellung am Mikro-Tisch-Kicker. Foto: Marcus von Bucholz

So fotografiert Roberta Bergmann den menschlichen Körper im Zerrspiegel und erschafft surreale Kreaturen des Ich, die die Einheit der Person sprengen. Sebastian Wolf zeigt die Zerrissenheit in der bodenständigen Bevölkerung von Schottlands Shetland-Inseln anhand des 2014 stattgefundenen (und gescheiterten) Referendums zur Unabhängigkeit von Großbritannien. Der in Peine lebende Ulf Jasmer bearbeitet augenzwinkernd die wohlig gepflegte Fan-„Feindschaft“ zwischen Braunschweiger und Hannoveraner Fußballfans. Und Thomas Blume erschafft den Tryptichon „Der Garten der Lüste“, der „kein Paradies darstellt, sondern einen Sündenpffuhl, der geradewegs in die Hölle führt“ – frei nach Hieronymus Bosch.

Bernd Farny, aus der Serie Ruby Beach, 2010 © Bernd Farny

23 unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema, und alle mit unterschiedlichen Herangehensweisen: Der klassische Fotopurist setzt auf analoge Schwarz-Weiß-Fotografie, die junge Avantgardistin bevorzugt die digitale Verfremdung von Pixelkonstrukten. Videoarbeiten sind ebenso dabei wie Handy-Fotos im Nachrichtenstil. Insgesamt ein Überblick über die breite Palette der Möglichkeiten, die unter dem Thema „Fotografie“ heutzutage subsummiert werden können.

Museumsleiterin Barbara Hofmann-Johnson freute sich: „Wir können eine breite Palette des Schaffens unserer Mitglieder zeigen und sind stolz auf die große Beteiligung“. Die Ausstellung ist bis Mitte Januar geöffnet.

 

 Helge H. Paulsen, all natural, 201

Museum für Photographie

Helmstedter Straße 1, Braunschweig

Geöffnet Di.-Fr. 13 – 18 Uhr, Sa. + So. 11 – 18 Uhr

An den Feiertagen geschlossen

Info: Tel 0531-75000

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.