Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Filmkonzert „Ein Sechstel der Erde“ zum Abschluss „100 Jahre Oktoberrevolution“

Filmkonzert „Ein Sechstel der Erde“ zum Abschluss der Reihe „100 Jahre Oktoberrevolution“

Mit einem Filmkonzert beschließt das Universum Filmtheater seine vierteilige Reihe „100 Jahre Oktoberrevolution“. Die belgischen Postrocker „We stood like kings“ vertonen live „Ein Sechstel der Erde“ von Dziga Vertov.
„Ein Sechstel der Erde“ – das ist die euphorische Botschaft der Sowjetrevolution im Jahr 1926, der Dziga Vertow – ästhetisch nicht weniger bahnbrechend – ein filmisches Manifest schuf. Er schickte Kameraleute, sog. „Kinoki“, als Filmkorrespondenten bis in die entlegensten Gebiete der Sowjetunion, um den Wandel und die eingelösten Versprechen des Umsturzes zu dokumentieren. Dabei geht es ihm nicht um eine nüchterne Dokumentation, sondern um euphorisch‐appellative Bilder von der Stärke, der Modernität und der Integrationskraft des Revolutionsgedankens. Kompositorisch und stilistisch wurde der in sechs Kapitel gegliederte Film unmittelbar von der Dichtung Majakowskis beeinflusst.

„Dieser Film hat – eigentlich – keine ‘Zuschauer‘ innerhalb der Grenzen der UdSSR, da alle Werktätigen der UdSSR (130 – 140 Millionen) nicht Zuschauer, sondern Teilnehmer dieses Films sind. Die Idee dieses Films und sein gesamter Aufbau lösen jetzt praktisch die außerordentlich schwierige theoretische Frage, wie die Grenze zwischen Zuschauer und Film aufgehoben werden kann. ‐ Nieder mit der Inszenierung des Alltags: filmt uns unversehens und so, wie wir sind!“ (Dziga Vertow)

Die Postrocker von We Stood Like Kings folgen mit ihrem Score dem sich steigernden Wirbel der Entdeckungen an den Rändern der UdSSR und werden die Filmvorführung im UNIVERSUM mit einerLi ve‐Vertonung begleiten.

Das Filmkonzert ist die Abschlussveranstaltung der vierteiligen Reihe „100 Jahre Oktoberrevolution“, in der das Universum Filmtheater selten aufgeführte Beispiele der neuen Ästhetik und Filmsprache der kommunistischen Revolution zeigte.

Eintritt: 12 Euro, Tickets: www.universum‐filmtheater.de und 0531 – 70 221 550

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.