Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Religiöse Vielfalt im Schulkontext

"Pressemitteilung"

Unter dem Titel “Von der Reformation zur religiösen Pluralität. Bildungsmedien in Fokus” findet am 8. und 9. November 2017 am Georg-Eckert-Institut Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig eine Konferenz statt. Das Reformationsjubiläum wird dabei als Anlass genommen, um unter anderem die Frage nach der Darstellung und Relevanz des Themas in den Bildungsmedien zu diskutieren.

Weitere Informationen dazu im Programm.

Zusätzlich zu der Tagung findet am 8. November eine öffentliche Abendveranstaltung mit dem Titel: “Ich glaub was, was du nicht glaubst” in der Bibliothek des GEI von 18.30 bis 20.30 Uhr statt. Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Religiöse Vielfalt in der Schule möchte das GEI einen Impuls für eine konstruktive Diskussion über religiöse Vielfalt im Schulkontext setzen. Dabei werden verschiedene Bildungszugänge und -projekte in Bezug auf religiöse Vielfalt diskutiert. Welche Rolle spielen Reformation und reformatorisches Erbe in der Bildung und in den Bildungsmedien religiös pluraler Gesellschaften heute? Welchen Beitrag kann die Vermittlung von Wissen über das Reformationserbe unter den Bedingungen der religiösen Ausdifferenzierung und des gesellschaftlichen Wandels leisten?

Weitere Informationen dazu im Programm.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.