Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Ev. Akademie Abt Jerusalem - Der Kachelofen im 16. Jahrhundert

"Pressemitteilung"

AKADEMIE IM KLOSTERFORUM

Theologisches Zentrum

Alter Zeughof 2/3 38100 Braunschweig

Mittwoch, 30.08.2017, 19.00 Uhr

Leitung:

Dr. Gaby Kuper, Ausstellungskuratorin BLM

Im 16. Jahrhundert diente der Kachelofen nicht nur als dekoratives Heizmöbel, sondern reich bebildert auch als persönliches Statement des Ofenbesitzers.

Die Motive orientieren sich an zeitgenössischer Druckgrafik und somit an aktuellen modischen und nicht zuletzt religiös-politischen Strömungen. Mit ihnen identifiziert man sich nicht nur in geistlichem oder herrschaftlichem Umfeld, sondern immer häufiger in bürgerlichen Wohnstuben. So lässt sich auch die konfessionelle Umwälzung in Mitteldeutschland am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit anhand uns überkommener Ofenreste in Form von Reliefkacheln erfassen.

Biblische Motive aus dem Alten und Neuen Testament, oft mit einem protestantischen, teilweise polemischen Einschlag, werden mit Herrscher- und Reformatorenporträts sowie Allegorien aus dem humanistischen Motivkreis, etwa den Tugenden oder den Sieben Freien Künsten, kombiniert und zeugen von einem modernen und selbstbewusst gewählten Bildprogramm für den heimischen Kachelofen.

Referentin: Martina Wegner M.A., Archäologin

Ohne Anmeldung, Eintritt frei

www.abt-jerusalem-akademie.de

 

Additional information