Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


„Spannungsvoller Protestantismus im gemeinsamen Europa“

"Pressemeldung"

Geschichtliches und Aktuelles zur Partnerschaft der Braunschweigischen Landeskirche mit der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Tschechien.

Zum Gedanken der „Einen Welt“ gehören für die Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig auch verschiedene Partnerschaften mit lutherischen Kirchen in anderen Ländern. Über die Partnerschaft mit der „Schlesischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Tschechien“ referiert am kommenden Mittwoch, 7.9. Pfarrerin, Martina Helmer Pham Xuan. Im Rahmen des offenen Thementreffs „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ laden die Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni zu diesem Vortrag ein und setzen damit die Vortragsreihe zum Themenschwerpunkt „Reformation und Eine Welt“ fort.

Die Partnerschaft wurde bald nach der Wende geknüpft und hat seither Höhen und Tiefen erlebt. Dazu die Referentin: „Seit 1994 sind wir partnerschaftlich mit der Schlesischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Tschechien verbunden. Diese Partnerschaft scheint nicht besonders aufregend zu sein – zumindest nicht sehr exotisch. Doch ist insbesondere das frühere Herzogtum Teschen durch eine ganz besondere Geschichte geprägt, die bis in die Gegenwart Spuren bei den Menschen hinterlassen hat. Dieser Geschichte wollen wir nachspüren um zu verstehen, was die Begegnung mit Menschen aus Zentral – Osteuropa so besonders macht und warum eine tschechisch- deutsche Begegnung mit großer Geduld getragen sein muss.“

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im barrierefreien Gemeindehaus. Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.

Einführunde Informationen zur Partnerschaft: http://www.landeskirche-braunschweig.de/tschechien.html

Additional information