Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Hoch soll er leben! - 850 Jahre Braunschweiger Löwe -

"Pressemeldung"

Erhaben steht er auf dem Burgplatz, den Blick konzentriert auf die Burg Dankwarderode gerichtet: der Braunschweiger Löwe. In diesem Jahr feiert er seinen 850. Geburtstag – wahrscheinlich. Grund genug, sich einmal näher mit dem Wahrzeichen der Stadt und seiner Geschichte zu beschäftigen.

Foto: Braunschweiger Stadtmarketing Okerland-Archiv

Dabei steht zu Beginn die Frage, ob sich die Aufstellung des Löwen auf den Burgplatz wirklich auf das Jahr 1166 datieren lässt. Auch wenn vieles auf dieses Datum hindeutet, zweifellose Sicherheit gibt es aufgrund der spärlichen Quellenlage nicht. „Wir haben uns dennoch dafür entschieden, 2016 das Jubiläum zu feiern und in diesem Zusammenhang interessante Fakten und Geschichten rund um den Löwen aufgearbeitet“, sagt Christina Böhm, Bereichsleiterin bei der Braunschweig Stadtmarketing GmbH. Diese werden heute beginnend in einer vierwöchigen Reihe auf dem Löwenstadtblog veröffentlich.

Den Auftakt bildet ein Interview mit Dr. Regine Marth, der Leiterin der Skulpturenabteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums. Sie erklärt unter anderem, wie der Herstellungsprozess einer so großen Skulptur abläuft und warum in den 1860er Jahren ein Umzug des Originals von seiner hoheitlichen Position auf dem Burgplatz in das Innere der Burg Dankwarderode notwendig war. Eine Bildergalerie zeigt darüber hinaus historische Aufnahmen des Löwen und des Burgplatzes, die bis in das Jahr 1885 zurückreichen.

Böhm: „Die Leserinnen und Leser können sich in den nächsten vier Wochen außerdem auf weitere Texte, Infografiken, Karten und Bewegtbilder rund um das Braunschweiger Wahrzeichen freuen.“ Alle Veröffentlichungen zum 850. Geburtstag des Braunschweiger Löwen sind unter www.loewenstadtblog.de zu finden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.