Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Universum: Kinoprogram vom 29.10.-02.11.15

NEU: MACBETH
tägl. 21:05 (Mo in OmU), Do - So 18.45, 14:15, So 11:00 (OmU)
Regie: Justin Kurzel, GB 2015, 113 Min., ab 12 J., mit Michael Fassbender, Marion Cotillard u.a.
Angetrieben von seiner ehrgeizigen Ehefrau und der Prophezeiung, Herrscher von Schottland zu werden, ermordet der Heerführer Macbeth König Duncan und besteigt den Thron. Von Habgier und Machthunger getrieben, beseitigt das Paar in der Folge alle, die ihnen gefährlich werden können. Doch ihrer mit Blut getränkten Schreckensherrschaft droht schon bald der tiefe Fall...
Der Königsmörder und seine machtgierige Frau: Kaum ein Werk fasziniert seit Jahrhunderten so wie Shakespeares Tragödie vom Aufstieg und Fall Macbeths. Von den Produzenten des weltweiten Kinohits „The King’s Speech“ kommt eine opulente und düstere neue Verfilmung, in welcher der Oscar-Nominierte Michael Fassbender und Oscar-Preisträgerin Marion Cotillard das wohl berühmteste Tyrannenpaar der Weltliteratur auf atemberaubende Weise neu interpretieren.- So 11:00 und Mo 21:05 in engl OmU!

 

KINO GLOBAL: LANDRAUB: So, 2.11., 19:00
Regie: Kurt Langbein, A/D 2014, 95 Min., o.A.
Boden lässt sich nicht vermehren. Ackerland wird immer wertvoller und seltener. Jedes Jahr gehen etwa 12 Millionen Hektar Agrarfläche durch Versiegelung verloren, immer weniger Ackerfläche steht für die Ernährung jedes einzelnen Menschen zur Verfügung.
Zu Gast: Referent Roman Herre, von der Menschenrechtsorganisation FIAN
In Kooperation mit ATTAC Braunschweig

EXTRA: DAS HOTELZIMMER

So, 1.11., 19:00
Regie: Rudi Gaul, D 2014, 92 Min., mit Godehard Giese und Mina Tander
Eine Frau. Ein Mann. Ein Hotelzimmer: Ein erfolgloser Dokumentarfilmer interviewt eine erfolgreiche Autorin. Und behauptet, vor über zehn Jahren mit ihr an einem folgenschweren Unfall beteiligt gewesen zu sein. Die Frau kann sich nicht erinnern und lässt sich auf ein gefährliches Frage-und Antwort-Spiel ein.
Zu Gast: Regisseurs Rudi Gaul und Hauptdarsteller Godehard Giese

2. Wo
A PEFECT DAY ab 12 J., tägl. 21:15 (außer So), 16:30, So 11:15

2. Wo
PEDAL THE WORLD o.A., So 21:15

5. Wo
DER STAAT GEGEN FRITZ BAUERab 12 J., tägl. 19:00 (außer So), 16:45

5. Wo
MAGIE DER MOORE o.A., Sa 14:45

7. Wo
ICH UND KAMINSKI ab 6 J., Do / Fr / Mo 14:15

8. Wo
45 YEARSo.A., So 14:45 

VORSCHAU
vom 3.11.-8.11.15
29. Internationales Filmfestival Braunschweig

NEU
DIE SCHÜLER DER MADAME ANNE

Ab 9.11. im Programm
Regie: Marie-Castille Mention-Schaar, F 2014, 105 Min., ab 6 J., mit Ahmed Dramé, Ariane Ascaride u.a. Nach einer wahren Begebenheit erzählt die Regisseurin Marie-Castille Mention-Schaar eine bewegende Geschichte über Integration und die Chance, die in der Gemeinschaft liegt. Ein kraftvoller und kämpferischer Film, von fantastischen Schauspielern getragen und voller Hoffnung.
"Setzt sehr bewegend allen engagierten Lehrern und Lehrerinnen ein grandioses Denkmal und zeigt, wieviel Anteilnahme und Engagement wirklich bewegen kann!" (programmkino.de)
Aktuelle Zeiten finden Sie ab 3.11. auf unserer Homepage oder in der Tagespresse.

EXTRA
CINEMA JENIN
Mi, 11.11., 19:00
Regie: Marcus Vetter, D/Palestine /Israel 2011, 100 Min., ab 6 J.
Der Regisseur Marcus Vetter erzählt von dem 2008 entstandenen Projekt, ein seit 20 Jahren leer stehendes Lichtspieltheater in der palästinensischen Stadt Jenin zu sanieren und als kulturelle Begegnungsstätte auszubauen. Auf wunderbare Weise erzählt er die komplexe Geschichte Palästinas am Beispiel der Stadt Jenin. Mit den Gästen: Ayman Ibrahim (Leiter des Cinema Jenin Guesthouse) und Mohammad Dosouqi (Spielleiter des Cinema Jenin), Moderation: Axel Preuß, Staatstheater
Besonderer Eintrittspreis: 12,50 €, ermäßigt 10 €
Mit den Eintrittsgeldern wird das Cinema Jenin unterstützt.
In Kooperation mit Staatstheater Braunschweig und Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.