Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


„Und er bewegt sich doch.“

„Und er bewegt sich doch.“ Unter diesem Motto wird Professor Dr. Thomas Scharff vom Historischen Seminar der TU Braunschweig am kommenden „Mittwochnachmittag in St. Katharinen“ (25. Juni) einen Vortrag zur Mobilität des Menschen im Mittelalter halten. „Diese Epoche wird im allgemeinen mit unveränderlichem, statischem Denken in Verbindung gebracht“, erklärt Scharff. „Tatsächlich aber waren Menschen aus allen Schichten damals schon sehr mobil und aus unterschiedlichen Gründen länderübergreifend unterwegs.“ In seinem Vortrag wird der Historiker Aspekte aus Handel, Religion, Herrschaft und Kultur anhand ausgewählter Beispiele anschaulich darstellen. Die Veranstaltung, die von der Domgemeinde und St. Katharinen verantwortet wird, beginnt um 15 Uhr und endet um 17 Uhr. Kaffee und Kuchen wird gereicht. Der Eintritt ist frei.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.