Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Siebtes Treffen der „Initiative neues FBZ“

Die Email ans Kulturinstitut und das weitere Vorgehen beschäftigte die „Initiative neues FBZ“ bei ihrem siebten Treffen.

Zur Freude der Initiative erfuhr die Email an Kulturinstitutsleiterin Dr. Anja Hesse eine positive Resonanz. Hintergrund war, dass sich die Initiative anbot, bei der von Frau Dr. Hesse angekündigten Projektgruppe zur Konzepterstellung für ein neues FBZ mitzuarbeiten. In naher Zukunft soll laut Institut ein Treffen zwischen dem Projekt-Moderatoren sowie Initiativen und Institutionen vereinbart werden. Die Initiative blickt dem positiv entgegen.

Derweil einigte sich die Initiative darauf, ihre bislang erarbeiteten Ideen und Vorstellungen bezüglich eines neuen FBZ in Braunschweig zu bündeln, zu strukturieren und zu ergänzen. Auf diese Weise soll ein internes Arbeitspapier entstehen, mit dem sich die Initiative auf künftige Schritte vorbereiten will.

Das achte Treffen der Initiative findet am Mittwoch, 6. März, um 20 Uhr voraussichtlich im Gambit statt. Für Samstag, 23. März, plant die Initiative eine Exkursion nach Hildesheim und Hannover, um sich bereits etablierte soziokulturelle Zentren und deren Struktur vorstellen zu lassen.

Additional information