Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.
Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.
Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...
Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005
Der Römerbrief
- Sonntag, 02. September 2012 20:12
- Dieter Rammler, Akademiedirektor
Die Ev. Akademie Abt Jerusalem lädt zu einer neuen Veranstaltungsreihe ein: AKADEMIE AM VORMITTAG

11.09. | 25.09. | 09.10. | 23.10. | 06.11. 20.11. | 04.12. Jeweils 10.00 – 12.15 Uhr
Viel früher als in den Evangelien spiegelt sich in den Briefen des Apostels Paulus wider, wie sich das christliche Glaubensbekenntnis nach Jesu Tod entwickelte.
Paulus war von Geburt Jude und von Herkunft gebildeter Hellenist; er konvertierte zum Christentum und übersetzte die Überlieferung über Jesus von Nazareth in den Kontext der antiken Welt und ihrer Vorstellungen. Der Brief an die urchristliche Gemeinde in Rom gilt als seine ausführlichste Darstellung. Aber auch hier standen konkrete Anfragen und Probleme im Hintergrund.
Mit Anmeldung. Eintritt frei
Wir lesen und interpretieren wesentliche Textabschnitte und vergleichen religiöse und philosophische Deutungen der Umwelt. Außerdem blicken wir in die Wirkungsgeschichte. Augustin, Luther und Barth u.v.a.m. haben den Römerbrief ausgelegt. Kaum ein frühes christliches Dokument hat an entscheidenden Stationen der Theologie- und Kirchengeschichte so nachhaltig gewirkt. Wir diskutieren darüber und fragen nach der heutigen Aussagekraft.
Theologisches Zentrum / Predigerseminar Braunschweig
Alter Zeughof 1
38100 Braunschweig
Tel.: 0531 - 120 54-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.theologisches-zentrum-bs.de
11.09. | 25.09. | 09.10. | 23.10. | 06.11. 20.11. | 04.12.
Jeweils 10.00 – 12.15 Uhr
Theologisches Zentrum
Alter Zeughof 2/3
38100 Braunschweig
Leitung:
Pfarrer i.R. Hans-Ulrich Adrian
Direktor Pf. Dieter Rammler
Viel früher als in den Evangelien spiegelt sich in den Briefen des Apostels Paulus wider, wie sich das christliche Glaubensbekenntnis nach Jesu Tod entwickelte.
Paulus war von Geburt Jude und von Herkunft gebildeter Hellenist; er konvertierte zum Christentum und übersetzte die Überlieferung über Jesus von Nazareth in den Kontext der antiken Welt und ihrer Vorstellungen. Der Brief an die urchristliche Gemeinde in Rom gilt als seine ausführlichste Darstellung. Aber auch hier standen konkrete Anfragen und Probleme im Hintergrund.
Wir lesen und interpretieren wesentliche Textabschnitte und vergleichen religiöse und philosophische Deutungen der Umwelt. Außerdem blicken wir in die Wirkungsgeschichte. Augustin, Luther und Barth u.v.a.m. haben den Römerbrief ausgelegt. Kaum ein frühes christliches Dokument hat an entscheidenden Stationen der Theologie- und Kirchengeschichte so nachhaltig gewirkt.
Wir diskutieren darüber und fragen nach der heutigen Aussagekraft.