Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


„Bottled Life – Die Wahrheit über Nestlés Geschäfte mit dem Wasser“

Wie verwandelt man Wasser in Geld? Es gibt eine Firma, die das Rezept genau kennt: Nestlé. Dieser Konzern dominiert den globalen Handel mit abgepacktem Trinkwasser.

Dokumentarfilm im Roten Saal

Der Schweizer Journalist Res Gehriger macht sich auf, einen Blick hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts zu werfen. Nestlé blockt ab. Es sei der falsche Film zur falschen Zeit, heisst es in der Konzernzentrale. Doch der Journalist lässt sich nicht abwimmeln. Er bricht auf zu einer Entdeckungsreise, recherchiert in den USA, in Nigeria und in Pakistan. Die Expedition in die Welt des Flaschenwassers verdichtet sich zu einem Bild über die Denkweisen und Strategien des mächtigsten Lebensmittelkonzerns der Welt.

In der Reihe „DOKfilm im Roten Saal“ zeigt das städtische Kulturinstitut am Donnerstag, 23. August um 19.30 Uhr im Roten Saal, Schlossplatz 1, den aktuellen Dokumentarfilm „Bottled Life – Die Wahrheit über Nestlés Geschäfte mit dem Wasser“. Der Film dokumentiert das boomende Geschäft mit abgepacktem Trinkwasser. Die Schweizer Journalisten und Filmemacher Res Gehriger und Urs Schnell fokussieren dabei ganz auf den mächtigsten Konzern ihres Landes: Nestlé. Sie recherchierten die Situation in den USA, in Pakistan und Nigeria, wo das Unternehmen, so die Autoren, gewöhnliches Grundwasser demineralisiere, mit einem künstlichen Mineralienmix anreichere und in Flaschen abgefüllt teuer verkaufe.

Die Expedition in die Welt des Flaschenwassers will Aufschluss geben über Denkweisen und Strategien des weltweit größten Lebensmittelkonzerns. Der Film lief auf zahlreichen internationalen Filmfestivals und wurde beim Festival NaturVision mit dem „Sonderpreis der Stadt Ludwigsburg“ ausge-zeichnet. Er „sensibilisiert mit wunderbaren Bildern, ganz ohne Schock-Effekte und reißerische Kommentare“, begründete die baden-württembergische Kommune ihre Entscheidung.

Was man tun kann


Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.