Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Fritz Bauer-Ehrungen: Veröffentlichungsverzeichnis von und über Fritz Bauer (1903-1968)

Literaturliste zu Fritz Bauer (1903-1968)

Bücher, Vorträge, Texte usw. von Fritz Bauer

Fritz Bauer: Die Humanität der Rechtsordnung. Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Perels/ Wojak. Frankfurt. 1998 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Institutes Bd.5)  24,90€ (nur noch erhältlich über die Versandbuchhandlung des Fritz Bauer Institutes)

 Fritz Bauer: Die rechtliche Struktur der Truste. Ein Beitrag zur Organisation der wirtschaftlichen Zusammenschlüsse in Deutschland unter vergleichender Heranziehung der Trustformen in den Vereinigten Staaten von Amerika und Russland. Mannheim, Berlin, Leipzig: Bensheimer Verlag, 1927 (Wirtschaftliche Abhandlungen, Bd. 4)

Fritz Bauer: Die Kriegsverbrecher vor Gericht. Mit einem Nachwort von H. F. Pfenninger. Zürich: Europa Verlag, 1945, 237 S.

Fritz Bauer: Das Verbrechen und die Gesellschaft. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 1957, 265 S

Fritz Bauer: Die Mobilisierung des Geistes. Bielefeld: Neue Gesellschaft, 1960 (Sonderheft)

Fritz Bauer: Die Wurzeln faschistischen und nationalsozialistischen Handelns. Mainz: Landesjugendring Rheinland-Pfalz, 1961, 35

Fritz Bauer::  Wir aber wollen Male richten euch zum Gedächtnis. Dortmunder Vorträge. Hrsg.: Kulturamt der Stadt Dortmund. H. 46 in der Reihe ›Dortmunder Vorträge‹ [Vortrag vom 1. 7. 1961, Mahnmal in der Bittermark, 3. Bundesjugendtreffen der IG. Bergbau], 11

Fritz Bauer, Hans Bürger-Prinz, Hans Giese, Herbert Jäger (Hrsg) Sexualität und Verbrechen. Beiträge zur Strafrechtsreform.. Frankfurt am Main: Fischer Bücherei, 1963, 438 S. (Fischer Bücherei 518/519

Fritz Bauer: Die neue Gewalt. Die Notwendigkeit der Einführung eines Kontrollorgans in der Bundesrepublik Deutschland. München: Verlag der Zeitschrift Ruf und Echo, 1964, 24

Fritz Bauer: Die Wurzeln faschistischen und nationalsozialistischen Handelns. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1965, 77

 Widerstand gegen die Staatsgewalt. Dokumente der Jahrtausende. Zusammengestellt und kommentiert von Fritz Bauer. Frankfurt am Main: Fischer Bücherei, 1965, 310

 Fritz Bauer, Auf der Suche nach dem Recht. Mit 20 Fotos auf 16 Tafeln und 7 Zeichnungen im Text. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung, 1966, 254

 Fritz Bauer: Die Reformbedürftigkeit der Strafrechtsreform. Sonderreihe aus gestern und heute, Nr. 20. Dokumentationen und zeitgeschichtliche Beiträge. München, o. J. [1966], 23

Fritz Bauer: Alternativen zum politischen Strafrecht. Vortrag, gehalten am 6. März 1968 bei der Hochschulwoche für staatswissenschaftliche Fortbildung in Bad Nauheim (Sonderdruck). Bad Homburg v. d. H., Berlin, Zürich: Verlag Dr. Max Gehlen, 1968, 15

Fritz Bauer: Vom kommenden Strafrecht. Mit einem Vorwort von Herbert Jäger. Karlsruhe: Verlag C. F. Müller, 1969, 85 .

Schriftliche Stellungnahme von Generalstaatsanwalt Dr.Fritz Bauer. In: Ruge, Gerd (Hrsg.) Landesverrat und Pressefreiheit. Ein Protokoll. Köln. 1963.


 Bücher über Fritz Bauer:

Meusch, Matthias: Von der Diktatur zur Demokratie. Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Hessen (1956–1968). Wiesbaden: Historische Kommission Nassau, 2001.

Fröhlich, Claudia: „Wider die Tabuisierung des Ungehorsams“. Fritz Bauers Widerstandsbegriff und die Aufarbeitung von NS-Verbrechen. (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 13) Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag, 2006. 39,90€

Hessische Minister für Justiz: Fritz Bauer in Memoriam. Wiesbaden1969.

Hessische Ministerin für Justiz: Fritz Bauer. Eine Denkschrift,1993.

 oewy, Hanno/ Winter, Bettina:: NS-"Euthanasie" vor Gericht. Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung. Frankfurt,1996. (Wissenschaftliche.Reihe des Fritz Bauer Institutes Bd.1)

Sohn, Werner: Im Spiegel der Nachkriegsprozesse. Die Errichtung der NS-Herrschaft im Freistaat Braunschweig. Braunschweig. 2003

Wojak, Irmtrud: Fritz Bauer (1903–1968). Eine Biographie. (Schriftenreihe des Fritz Bauer. Instituts, Bd. 23) München: C. H. Beck Verlag, 2009

Wojak, Irmtrud  (Hrsg): "Gerichtstag halten über uns selbst..." Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses. Jahrbuch 2001 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt. 2001.

Bulletin des Fritz Bauer Institutes (erscheint zweimal jährlich)

 Weitere Bücher und Schriften zu Fritz Bauer siehe auch Webseite des Fritz Bauer Institutes, zum Teil nur dort erhältlich (www.fritz-bauer-institut.de )


 Die Bücherliste ist zusammengestellt worden vom Fritz Bauer Freundeskreis/ Juli 2012

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.