Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Erste Bilanz: Kunst trifft Kirche: Himmelsstürmer 2011

„Es ist in der Ausstellungsgeschichte von Kunst und Kirche eher seltener der Fall, dass freie Künstler von sich aus auf die Kirche zugehen und eine gelungene Ausstellungskonzeption unterbreiten und die Ausstellung dann auch tatsächlich realisiert wird.“
Dr. Andreas Mertin zur Eröffnung der Ausstellung Himmelsstürmer 2011

alt

„Fegefeuer-Löscher" Multiple von Manuela Karin Knaut im Kreuzgang Brüdernkirche

Kunst trifft Kirche: die Kooperation zwischen dem Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und den Braunschweiger Innenstadtgemeinden übertrifft schon nach den ersten vier Wochen die Erwartungen aller Beteiligten. Der Kunst-Kirchen-Parcours verzeichnet ein großes regionales aber auch überregionales Interesse. Kunst lockt die Menschen zu und in die Kirchen. Anbei die aktuelle Pressemitteilung und Fotos von unserem Fotografen Andreas Greiner Napp.

 

Wer an den Führungen zu den Kirchen teilnimmt hört des Öfteren von den Teilnehmern: „In dieser Kirche bin ich noch nie gewesen“, oder wie Elisabeth Ahrling-Witte sagt: „Ich wusste gar nicht, dass es solch einen schönen Ort wie den Kreuzgang mitten in der Stadt gibt“.

Die Idee, mit Mitteln der Kunst, die Schätze der mittelalterlichen Innenstadtkirchen zu heben, geht erstaunlich gut auf. Die Himmelsstürmer haben den Blick auf die regionale Kunstszene und auf die Kirchen in Braunschweig verändert. Den zehn Künstlerinnen und Künstlern aus Leipzig, Bremen und Braunschweig ist es gelungen, mit ihren Arbeiten das religiöse Erbe Braunschweigs in einen neuen Kontext zu setzen. Sie lenken mit ihren Arbeiten die Aufmerksamkeit auf städtische Strukturen und Räume und schärfen die Wahrnehmung für die Orte. Neben den künstlerischen Erfolgen hat die Aus-stellung auch zu einer Zusammenarbeit über religiöse Grenzen hinweg geführt. Lutherische, Evange-lisch-reformierte und Katholische Gemeinden sind an dem Projekt beteiligt, und es ist ein Gewinn für alle. Inzwischen werden schon Stimmen laut, die dieses Ausstellungskonzept zu einer regelmäßigem Veranstaltung in Braunschweig machen möchten.

Himmelsleiter von Jürgen Neumann in St. Magni

 

 

 

 

 

 

 

alt

„Besinnung“

Ausschnitt einer Installation von Volker Veits mit fünf Meter Straßenbahn-schienen in St. Katharinen

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.