• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Nordzucker-Rohrzucker-Pläne in der Subsahara-Zone

Mittwoch, 19. März 2014 10:41
Nordzucker

Maschinelle Zuckerrohrernte in Brasilien (Region Sao Paolo)

Die Nordzucker AG, Braunschweig, prüft derzeit intensiv Möglichkeiten, auf dem internationalen Zuckermarkt zu investieren.

Die limitierten Wachstumschancen in Europa bei gleichzeitig steigender  europäischer Produktion und einer 2017 endenden Zuckermarktordnung  lenken den Blick der Nordzucker in attraktive Wachstumsregionen wie Afrika und Asien, wo die Nachfrage nach Zucker – im Gegensatz zur EU - deutlich wächst.

Ziel dieser Prüfungen ist es, den Einstieg in die Rohrzuckerproduktion und den Aufbau einer regionalen Vermarktung von Zucker für das Unternehmen vorzubereiten und so ein zusätzliches Geschäftsfeld mit Perspektive aufzubauen. Angestrebt werden Kooperationen mit lokalen, nationalen oder internationalen Partnern. Über einen tatsächlichen Einstieg und den damit verknüpften Fragen wie z.B. den Bau von Produktionsanlagen ist jedoch endgültig noch nicht entschieden.

Mit einem möglichen Engagement außerhalb Europas verfolgt die Nordzucker den Plan, ihr Portfolio perspektivisch um Anbau, Gewinnung und Vermarktung von Zucker aus Rohr zu erweitern.

Weiterlesen ...

Bürgerhaushalt geht an den Start

Dienstag, 18. März 2014 18:04
Die Linke

LINKE erfreut über Start des Braunschweiger Bürgerhaushaltes

Zum Start des Braunschweiger Bürgerhaushaltes erklärt der Fraktionsvorsitzende der LINKEN. im Rat der Stadt Braunschweig, Udo Sommerfeld: "Wir sind sehr erfreut, dass der Braunschweiger Bürgerhaushalt, der auf unseren Antrag vom Rat beschlossen wurde, nun an den Start geht. Für alle Einwohnerinnen und Einwohner besteht jetzt die Möglichkeit über die Finanzen der Stadt mitzuentscheiden. Wir hoffen, dass möglichst viele diese Chance auch wahrnehmen."

Nachfolgende PM der Verwaltung zur Kenntnis.

Weiterlesen ...

Im Kampf um Land und Leben

Dienstag, 18. März 2014 17:37
Hans Goswin Clemen

Am Mittwoch, 26. März 2014 um 19.00

Weiterlesen ...

Geheim-Club Lebensmittelbuch-Kommission muss abgeschafft werden - jetzt unterzeichnen!

Montag, 17. März 2014 22:19
foodwatch-Team

Raten Sie mal, wie viel Lachs sich in vielen "Alaska-Seelachs"-Produkten befindet. - 0,0 Gramm! Stattdessen ist der billigere Fisch "Pollack" enthalten. Und weil dieser keineswegs wie Lachs aussieht, wird das Produkt kurzerhand mit Farbstoffen rosa eingefärbt - fertig ist zum Beispiel der "Alaska-Seelachs"-Brotaufstrich, alles ganz legal.

Weiterlesen ...

Zu: „Lebenswert oder zurückgeblieben? Zur Stadtbahndebatte um Lehndorf

Montag, 17. März 2014 17:49
Hans-Joachim Fauter

Am 12. März veröffentlichte Stefan Vockrodt den Beitrag "Lebenswert oder zurückgeblieben? Zur Stadtbahndebatte um Lehndorf". Darauf erfolgt nun hier eine Antwort des Lehndorfer Bürgers Hans-Joachim Fauter. (red)

Vorbemerkung: Ich gehöre keiner BI an, weshalb Stefan Vockrodt mich auch nicht persönlich mehrmals als Lügner bezichtigt hat und ihm somit von meiner Seite her die entsprechenden Konsequenzen erspart bleiben. Auch vermeide ich möglichst, mich zu politischen Themen in der Öffentlichkeit zu äußern. Aber ich lasse Denunziantentum und Hetze auf Personengruppen nicht unwidersprochen, da dies in der Vergangenheit nichts Gutes bewirkt hatte und auch heute und in der Zukunft nicht bewirken wird.

Foto. Stefan Vockrodt

Weiterlesen ...

Diskussion mit den OB-Kandidaten: Ist das Nordbad noch zu retten?

Montag, 17. März 2014 15:11
Nordbadinitiative

1914: Kriegsgesellschaft - Zivilisationsbruch?Teil 1: Mit Gott? Für Kaiser, Volk und Vaterland.

Montag, 17. März 2014 14:55
Ev. Akademie Abt Jerusalem

Weitere Informationen

Wie ein autokratisch reagierender Gedenkstättenleiter Kritik verbietet

Montag, 17. März 2014 11:07
Jürgen Kumlehn

Die Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten hatte gemeinsam mit der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel zum 2. Gedenkstättenforum eingeladen. Michael Viebig aus Halle wurde als Referent für einen Vortrag über das "Roter Ochse" genannte Hallenser Gefängnis ange-kündigt. Der Inhalt: "Die Entwicklung des "Roten Ochsen" von einer NS-Hinrichtungsstätte zur Gedenkstätte". Ein Thema, das durchaus Parallelen zur Wolfenbütteler Gedenkstätte aufweist.

Weiterlesen ...

Auszeichnung der Stadt Braunschweig als Fair Trade Town

Sonntag, 16. März 2014 12:57
Jörn Halusa

 

 

Da ist doch Freude angesagt. Endlich wird unsere Stadt Fair Trade Town. Damit reiht sich Braunschweig ein in eine Gemeinschaft, die einen hohen Anspruch hat. Natürlich sind damit auch Verpflichtungen verbunden, die nicht nur formal betrachtet werden sollten. Es ist die Verpflichtung, den Fairen Handel in unserer Stadt zu fördern. Und das lässt aufhorchen, wenn die Presseerklärung des Stadtmarketings zum Umzug der Touristeninfo achtsam gelesen wird.

Ein "Heimbs Cafe" soll entstehen. Es ist im Lichte des Fairen Handels in der Fair Trade Town Braunschweig zu erwarten, dass der Kaffee, der dort ausgeschenkt wird, fair gehandelter ist. Fair auch der Natur gegenüber - also Bio-Qualität. Und unter den Braunschweiger Produkten wird dann sicher auch der "Braunschweig Kaffee" zu finden sein. Auch hier gilt es, sich fair von Seiten des Stadtmarketings gegenüber dem fairen Handel zu verhalten. Fair Trade Town zu sein ist gut für`s Image der Stadt. Aber es gilt aufzupassen, dass es auch glaubwürdig ist.

 


Weiterlesen ...

Noch 10 Tage bis zur Neueröffnung Touristinfo zieht am 22. und 23. März um

Sonntag, 16. März 2014 11:20
Braunschweig Stadtmarketing GmbH Juliane Meinecke

Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH

Der Innenausbau der Räumlichkeiten der neuen Touristinfo der Braunschweig Stadtmarketing GmbH ist planmäßig gestartet und die barrierefreie Neugestaltung des Außenareals bereits abgeschlossen. Der zukünftige Standort Kleine Burg 14 öffnet am 24. März im Laufe des Tages und nimmt am darauffolgenden Tag seine regulären Öffnungszeiten ab 10 Uhr auf.

Weiterlesen ...

  1. Forderungen der BIBS zu den Hallenbädern Wenden und Nordbad
  2. Braunschweig: Schließung der "Meier Music Hall" - Grüne Stellungnahme
  3. Passionskonzert in St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt
  4. Protestaktion in Braunschweig gegen Freihandelsabkommen
  5. Torhaus- Ausstellung BBK: "zu zweit"
  6. Drohnen - eine neue Perversion des Rechts?
  7. 1914, Teil 2: Kriegsgewinner und Kriegsverlierer in Stadt und Land Braunschweig
  8. Such dir was aus, aber beeil' dich!
  9. Das Wunder von Karatepe
  10. Frank Osterhelweg (CDU) antwortet Jürgen Kumlehn

Seite 646 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 641
  • 642
  • 643
  • 644
  • 645
  • 646
  • 647
  • 648
  • 649
  • 650
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
monde diplomatik
universum
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen