• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Umbenennung des „Forumsplatzes“

Samstag, 28. Mai 2016 07:47
Marc Jäger

"Pressemitteilung"

Das Studierendenparlament hat in der 3. ordentlichen Sitzung beschlossen, der Idee des Präsidiums der TU zur Umbenennung eines Teils der Pockelsstraße nicht zuzustimmen. Der Bereich von Universitätsbibliothek, Forumsgebäude, Audimax und Altgebäude soll laut dieser Idee in „Universitätsplatz“ umbenannt werden. Nach
Diskussionen und Abstimmung entschied sich das Studierendenparlament den Alternativvorschlag „Carolo-Wilhelmina-Platz“ einzureichen, welcher sich unter zwei Möglichkeiten durchsetzte.

Christian Bley, Präsident des Studierendenparlaments, sagt dazu: „Die TU ist nicht die einzige Hochschule in Braunschweig und sollte daher mit ihrem eigenen Namen in die Stadt hineinwirken. Wenn PR, dann aber bitte richtig!“ Zusätzlich bittet das Studierendenparlament das Präsidium der TU, sich bei der BSVGmbH dafür einzusetzen, dass die nächstgelegenen Haltestellen zu Haupt-, Nord-, Ost-Campus sowie Forschungsflughafen mit entsprechenden Zusätzen versehen werden.
Studierendenschaft der TU Braunschweig • AStA • Katharinenstraße 1 • 38106 Braunschweig


Und täglich grüßt die Routenplaner-Abzocke

Samstag, 28. Mai 2016 07:40
Mona M. Semmler

Niedersächsische Verbraucher erhalten nach wie vor Zahlungsaufforderungen verschiedener Routenplaner. Für eine Mitgliedschaft auf deren Internetportalen verlangen die Anbieter bis zu 500 Euro. Die Verbraucherzentrale rät, nicht zu zahlen! Denn die Bestellbuttons verstoßen gegen die geltende Buttonlösung.

Routenplaner sind in aller Regel kostenfrei im Internet nutzbar. Jedoch landen Verbraucher immer wieder in der Abofalle. „Ein Vertragsschluss ist den wenigsten Verbrauchern bekannt. Insbesondere die Website maps routenplaner.net verstößt gegen die Buttonlösung“, erklärt Kathrin Körber, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Der Button 'Re- gistrieren' ist völlig unzureichend und falsch beschriftet. Die Bestellfläche muss eindeutig, zum Beispiel mit „zahlungspflichtig bestellen“ oder „kaufen“ gekennzeichnet sein.

Weiterlesen ...

04. bis 05. Juni 2016: Mittelaltermarkt in Gliesmarode

Freitag, 27. Mai 2016 16:39
Thorsten Böttcher

Mittelalterlicher Verkaufsstand - Foto: Thomas Rössler


Am Wochenende vom 04. und 05. Juni 2016 findet zum dritten Mal der beliebte Mittelaltermarkt „Mittelalterliches Spe"c"ktakel“ in Gliesmarode statt. Am Samstag, den 04.06, kann von 11 Uhr an gestöbert, gegessen und gefeiert werden – mit offenem Ende bei Musik der Mittelalterband „Porterra“. Sonntag, den 05.06, findet der Markt von 10 bis 17 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Was einmal klein und auf dem Gelände des Begegnungszentrums Gliesmarode begann, wird nun zum zweiten Mal auf der ehemaligen Festwiese des Stadtteils Gliesmarode veranstaltet. Aber auch im Begegnungszentrum, Am Soolanger 1a – direkt neben dem Badezentrum – werden ambitionierte Hobbykünstler auch moderne Objekte präsentieren. Auf dem Mittelaltermarkt gibt es ein buntes Veranstaltungsprogramm zum Staunen, Mitmachen und Genießen: Ob ein mittelalterlicher Schaukampf, Schmiedevorführungen mit „Hammer und Schwert“, Bogenschhießen oder Ponyreiten, eine Feuershow, Glasperlenherstellung sowie Musik und Tanz – beste Unterhaltung ist garantiert. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch wieder gesorgt: Ob wohlschmeckendes Pfannenbrot, Stockerlfisch, Backschinken, Bratwurst oder Met aus eigener Herstellung und natürlich auch ein großes Kuchenbuffet – für jeden ist etwas dabei. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ruth Herok vom Begegnungszentrum Gliesmarode: Tel. 0531/37 14 47, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Linksfraktion beantragt Abberufung von AFDler aus dem Schulausschuss

Freitag, 27. Mai 2016 16:07
Linksfraktion im Rat der Stadt Braunschweig

- Pressemitteilung -

Durch ein Datenleck wurde Anfang Mai bekannt, dass der Vertreter der Braunschweiger Eltern im Schulausschuss, Stefan Wirtz, gleichzeitig in der rechtspopulistischen AFD aktiv ist. Daraufhin wurde der Vorstand des Braunschweiger Elternrates von der Linksfraktion gebeten den Sachverhalt zu prüfen, da der Elternvertreter Wirtz, in 2011 auf Vorschlag des Vorstandes des Stadtelternrates, einstimmig – also auch mit den Stimmen der Linksfraktion – in den Schulausschuss entsandt wurde

weiterlesen......

Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Albrecht Müller

Freitag, 27. Mai 2016 12:57
Uwe Meier

"Wir leben in einem Wirtschaftsfeudalismus, der mit freier oder sozialer Marktwirtschaft nichts zu tun hat. Und die Innovationen, die uns bei der Lösung wirklich wichtiger Probleme weiterbringen, bleiben aus. Es ist Zeit, sich vom Kapitalismus abzuwenden", schreibt Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) in ihrem nicht mehr ganz so neuen, aber lesenswertem Buch "Reichtum ohne Gier". Campus, 19,95.

Frau Wagenknecht hat viel zu sagen, wenn es um neue Wirtschaftsordnungen geht, denn die derzeitige ist nicht zukunftsfähig. Viel zu sagen hat auch Albrecht Müller, Volkswirt und Herausgeber von www.nachdenkseiten.de. Beide vertiefen ich in ein Gespräch, das ich hier wiedergebe. http://www.nachdenkseiten.de/?p=32548

Geheime Studie zu BaWü und Freihandel

Freitag, 27. Mai 2016 00:02
Malte Kreutzfeldt, TAZ

Eine Studie zeigt seit Monaten, wie Ceta die Daseinsvorsorge der Länder beschneidet. Kreschmanns Regierung wollte das geheim halten – eigentlich.

Es ist eine wichtige Frage, die Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann im letzten Jahr klären lassen wollte: Wie wirkt sich das zwischen der EU und Kanada geplante Freihandelsabkommen auf den politischen Gestaltungsspielraum von Ländern und Gemeinden aus? Weiter in der TAZ

 

 

Bogenschießen für Flüchtlinge

Freitag, 27. Mai 2016 00:01
Thorsten Wendt, CDA-Vorsitzender

 

Pressemitteilung des CDA-Kreisverband Braunschweig

Flüchtlinge und deren Paten werden zum Bogenschießen in den Schützenverein Querum von 1874 e. V. eingeladen: Integration funktioniert auch über sportliche Aktivitäten.

Bei bestem Wetter fand an diesem Donnerstag das Bogenschießen mit den anerkannten Flüchtlingen und deren Paten auf dem Bogenplatz des Schützenverein Querum von 1874 e. V. statt. Nach einer kurzen Führung über das Gelände des Vereins erklärte Jungschützin Johanna Heinzel den Teilnehmern die Ausrüstungsgegenstände und den Aufbau des Recurvebogen. Die 12-köpfige Gruppe war der Einladung von Geschäftsführer Thorsten Wendt gefolgt.

Die Teilnehmer/-innen hatten insgesamt drei Stunden Gelegenheit, das Bogenschießen zu üben. Natürlich waren die Teilnehmer/-innen vom Bogenschießen begeistert. Es ist bekannt, dass Integration besonders gut über sportliche Aktivitäten gelingt. Weitere gemeinsame Aktionen sind im Rahmen des Patenprogramms der CDA und der Caritas geplant. 

Universum: Kinoprogramm vom 26.05. - 01.06.16

Donnerstag, 26. Mai 2016 22:18
Anke Hagenbüchner

Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen.

Fünf Städte, acht Routen, drei Ziele Radfahren verbindet die Region

Donnerstag, 26. Mai 2016 18:15
Juliane Meinecke

"Pressemeldung"

Löwenstadt Braunschweig

Das Logo der Stadt Wolfsburg mit schwarzem Wolf auf schwarzem Podest und dem Schriftzug Wolfsburg

Logo der Stadt Gifhorn, verlinkt auf die Startseite

 



Stadt Salzgitter

 

Logo Stadt Wolfenbüttel - Zur Startseite
Gemeinsam die Region erkunden – das ist das Ziel von „Radfahren verbindet“. Die Städte Braunschweig, Wolfsburg, Gifhorn, Salzgitter und Wolfenbüttel veranstalten gemeinsam mit den jeweiligen ADFC-Kreisverbänden geführte Radtouren nach Hornburg, Wolfenbüttel und an den Bernsteinsee. Die Aktion findet im Rahmen des regionalen Radevents „Sattelfest“ 2016 statt.

Am Sonntag, 5. Juni schwingen sich Radfahrbegeisterte aus Braunschweig, Wolfsburg, Gifhorn, Salzgitter und Wolfenbüttel auf ihre Zweiräder. Erfahrene Tourleiterinnen und -leiter des ADFC begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Fahrt zu attraktiven Ausflugszielen in der Region. „Mit einer Streckenlänge pro Richtung von 20 bis 40 Kilometer richtet sich die Radtour an Freizeitfahrerinnen und -fahrer aller Altersgruppen“, sagt Björn Nattermüller, Bereichsleiter bei der Braunschweig Stadtmarketing GmbH. „An allen Zielorten wird ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie geboten.“ Christopher Hesse, Abteilungsleiter Veranstaltungen von der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG), ergänzt: „Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit zwischen den Städten und ADFC-Kreisverbänden so gut funktioniert und wir in diesem Jahr acht Sternfahrten zu drei verschiedenen Zielen umsetzen konnten.“ Folgende Ziele können Radfahrbegeisterte bei „Radfahren verbindet“ am 5. Juni ansteuern:

Weiterlesen ...

"Geschichte von Unten": Reaktion und Repression

Donnerstag, 26. Mai 2016 14:03
Heide Janicki

Wir betrachten die „Geschichten von unten“ als Ergänzung der offiziellen Braunschweiger Geschichtsschreibung.

Folge 1 Die Weimarer Republik

Folge 2 Der Kapp-Putsch

Folge 3 Reaktion und Repression

Die dem Kapp-Putsch folgenden Jahre beruhigen sich nicht. Die Reaktion gewann an Boden und die Arbeiterklasse war gezwungen sich gegen Übergriffe, willkürliche Verhaftungen und konstruierte Anklagen zu wehren. Der „Braunschweiger Allgemeiner Anzeiger“ schreibt am 18.06.1921:

Heimliche militärisch eingerichtete Verbände in Braunschweig?
Vom Presseamt des Staatsministeriums gehen uns folgende Mitteilungen zu:
Im Freistaat Braunschweig bestehen drei ungesetzliche Organisationen, die ihre Mitglieder heimlich in Verbänden militärischer Art zusammengeschlossen haben und, soweit die Ermittelungen reichen, sämtlich von der Orgesch finanziell und zum Teil auch organisatorisch abhängen. Ihre Namen sind „Selbstschutz“, „Stahlhelm“ (Bund der Frontsoldaten“ und „Braver Heyderich“. Um den Geist zu kennzeich-nen, der in diesen Organisationen herrscht, seien aus dem außerordentlich umfangreichen Belastungsmaterial nur zwei Proben aus der Stadt Braunschweig angeführt: Weiter unter Folge 3.

  1. "TTIP is hope"
  2. „Die SPD hält Wort – 25 Millionen Euro zusätzliche Regionalisierungsmittel jährlich für Braunschweig“
  3. Braunschweiger starten kreativen TTIP-Protest
  4. Universum: „Cemetry of Splendour“, Mi, 25.05.16, 19 Uhr
  5. Evangelische Jugend unterstützt Flüchtlingsarbeit der Diakonie im Braunschweiger Land
  6. Einladung zur Versammlung der Bürgerinitiative Braunschweig (BIBS)
  7. Familie heute – Chancen und Herausforderungen
  8. Studieren mit Berufsabschluss - auch ohne Abitur - Infoveranstaltung Do 02.06.16, 18 Uhr
  9. Heinrich der Löwe – ein sagenhafter Herrscher!
  10. SPD? Wohin quält sie sich?

Seite 420 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 415
  • 416
  • 417
  • 418
  • 419
  • 420
  • 421
  • 422
  • 423
  • 424
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
monde diplomatik
nachdenkseiten
universum
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen