• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

KLIMAWANDEL: Was sagen die Parteien

Samstag, 13. August 2016 18:24
Uwe Meier

Auf gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis baut unser Wohlstand auf. Aber nicht nur das. Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis ist auch, dass wir so nicht noch lange weiterleben können, dass unser Globus begrenzt ist, und wir alle unser Leben ändern müssen.

Eine sichere Erkenntnis ist der Klimawandel, der auf die Lebensweise des Menschen zurück zuführen ist. Doch gibt es insbesondere in den USA, und neuerdings auch in Deutschland Gruppen, insbesondere aus den neoliberalen, rechtspopulistischen Spektren, die den Klimawandel bezweifeln. Allein diese Tatsache gibt Anlass genau zu überlegen, wo man sein Wahlkreuz macht, denn es geht um für den Menschen, existenzielle Fragen - auch in der Kommunalpolitik!

Was sagt die AfD zum Klimawandel?

Was sagen andere Parteien?

Und was ist der Stand der Wissenschaft?

Lesen Sie hier die Antworten

ASF-Einladung fand großen Zuspruch: FrauenLeben auf dem Land und in der Stadt

Samstag, 13. August 2016 15:26
Simone Wilimzig-Wilke, ASF Bezirksvorsitzende

Jutta Wegerich, stellv. ASF Vorsitzende Bezirk, Dunja Kreiser, Bürgermeisterin von Evessen im Kreis Wolfenbüttel, Ratsfrau Annegret Ihbe, Braunschweig, MdL Petra Emmerich-Kopatsch, Goslar, Simone Wilimzig-Wilke, ASF Vorsitzende Bezirk Braunschweig, Braunschweig und Gifhorner Ratsfrau Gerda Grete. Stadtbezirksratsmitglied Lehndorf-Watenbüttel, Parvin Hemmecke-Otte, 1. Vorsitzende Kreislandfrauen                      

Zum Thema "Gleichwertige Lebensbedingungen auf dem Land – und in der Stadt" hatte die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) im Bezirk Braunschweig in die Begegnungsstätte in den Rosenäckern in Lehndorf eingeladen. Die ASF - Bezirksvorsitzende, Stadtbezirksratsmitglied und Ratskandidatin im Wahlbereich 321, Simone Wilimzig-Wilke war sehr erfreut, dass so viele Frauen und einige Männer der Einladung gefolgt waren. Sie stellte eingangs fest,: "Die  Lebensbedingungen im städtischen und im ländlichen Raum sind unterschiedlich und das belastet insbesondere Frauen. Mobilität der Menschen ist heute sehr gefragt. Es müssen wirksame politische Maßnahmen ergriffen werden, um Lebensbedingungen zu verändern, für alle: Jung und Alt."

Ratsherr und Bezirksbürgermeister Frank Graffstedt, Wahlbereich 321, richtete  ein Grußwort an die zahlreichen Teilnehmerinnen und betonte: "Der Tagungsort hier in Lehndorf ist genau passend zum Thema gewählt. Braunschweig ist die zweitgrößte Stadt Niedersachsens, städtisch geprägt, hat aber auch in den Randgebieten Stadtteile mit dörflichem Charakter".

Weiterlesen ...

Braunschweig wählt - Briefwahlzentrale öffnet vom 15. August bis 9. September

Samstag, 13. August 2016 06:00
Stadt Braunschweig, Wahlamt

"Nachrichten des Wahlamtes"

In schnellen Schritten bewegen wir uns auf den Wahltag zu. Die Wahlbenachrichtigungen werden in diesen Tagen in die Briefkästen geworfen. Und wer am 11. September nicht ins Wahllokal gehen kann, weil Urlaub oder andere Gründe es nicht zulassen, der profitiert von der Öffnung der Briefwahlzentrale ab 15. August. Sie haben ab sofort die Wahl.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Wahlamt Braunschweig

Unsere Themen heute

- Briefwahl heißt nicht immer Postversand

- Bin ich wahlberechtigt?

- Wahlinformationen in "Leichter Sprache"

- Haben Sie's gewusst? Ein kleines Quiz zur Wahl.

- Zahlen zur Altersstruktur der Wahlberechtigten

Briefwahl heißt nicht immer Postversand

Mit jeder Wahlbenachrichtigung erhalten Sie auch einen Antrag auf Briefwahlunterlagen. Der Antrag kann genutzt werden, wenn Sie am Wahltag nicht ins Wahllokal gehen können, zum Beispiel, weil Sie im Urlaub sind. Dann also vorher ausfüllen und frankiert in einem Umschlag an das Wahlamt zurücksenden.

Wer den Weg über den Postversand als zu langwierig oder unsicher empfindet, hat ab dem 15. August auch die Möglichkeit, die Unterlagen persönlich im Wahlamt zu beantragen. Dann erhalten Sie auch die vollständigen Briefwahlunterlagen, können aber gleich vor Ort in einer unserer Wahlkabinen wählen. Und Ihr roter Wahlbrief lagert in sicherer Verwahrung bis zur Auszählung am 11. September im Wahlamt.

Die Briefwahlzentrale in der Reichsstraße 3 ist ab 15. August zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag von 9 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag von 9 bis 16.30 Uhr und am Samstag von 9 bis 12 Uhr.

Weiterlesen ...

"Dem Leben hinterher… - Fluchtorte jüdischer Verfolgter".

Freitag, 12. August 2016 19:07
Frank Ehrhardt

Die Fotografinnen Sibylle Baier und Daniela Friebel haben Fluchtorte aus der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung in Berlin und Umgebung aufgesucht und ihr heutiges Aussehen dokumentiert. http://www.spiegel.de/einestages/vergessene-orte-a-948484.html

Nachdem im Oktober 1941 in Berlin die Deportationen in die Vernichtungslager begonnen hatten, flüchteten mehr als 5000 jüdische Menschen in den Untergrund. Sie waren dabei auf die Hilfe von Freunden und Bekannten – in vielen Fällen auch von gänzlich Unbekannten – angewiesen, um ein Versteck zu finden und das Überleben zu organisieren. In kurzen Texten informiert die Ausstellung über die Schicksale, die sich in den gefundenen Verstecken zugetragen haben. Unscheinbare Räume und Gebäude erhalten durch Erinnerungen an Lebenswillen und Verzweiflung, Hilfsbereitschaft und Verrat eine neue Bedeutung.

http://www.lernender.ch/files/LAP/Zusammenfassungen/Deutsch/Literatur-Inge%20Deutschkron-Gelber%20Stern-Pascal%20Diallo-04.04.05.pdf

 

Strausberger Wochenendhaus, in dem Alice Löwenthal und ihre Familie Zuflucht fand. Foto: Daniele Friebel

Die Ausstellung wird am Donnerstag, dem 18.8.2016, um 18.00 Uhr, in der Gedenkstätte Schillstraße eröffnet.

Zur Eröffnung sprechen Renate Wagner-Redding (Jüdische Gemeinde), Martina Voigt (freie Mitarbeiterin der Gedenkstätte Stille Helden, Berlin) und die beteiligte Fotografin Daniela Friebel .

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Gedenkstätte (Di. , Mi. und Sa. 14 – 17 Uhr, Do. 16 – 19 Uhr) und nach Vereinbarung (für Gruppen) zugänglich.

 Gedenkstätte KZ-Außenlager, Braunschweig Schillstraße 25, D 38102 Braunschweig  Tel. +49 /(0)531 / 2702565

neue Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.schillstrasse.de

Vortrag: Wohin entwickelt sich Deutschland?

Freitag, 12. August 2016 17:06
Elke Almut Dieter, Friedenszentrum

Piratenpartei: Antworten auf die Fragen des Braunschweig-Spiegel

Freitag, 12. August 2016 12:47
Piratenpartei

Braunschweig befindet sich mitten in der heißen Wahlkampfphase. Die Parteien und ihre Kandidaten stellen sich und ihre Ziele in Veranstaltungen vor. Selten wird dargestellt, was alles von dem Versprochenen vor fünf Jahren auch umgesetzt wurde. Dabei geht es bei Wahlen doch vor allem auch um Glaubwürdigkeit. Und woran kann man die besser messen, als am Einhalten von Versprechungen.

Am 25. Juli stellte auch der Braunschweig-Spiegel Fragen an die Parteien und bat um Beantwortung bis zum Ende der Sommerferien. Die Antworten werden ab heute in loser Folge veröffentlicht. Nicht alle Parteien haben geantwortet: Es fehlen die CDU, SPD, Grünen und die AFD. Also Parteien, die sich besonders der Bürgernähe verpflichtet fühlen. Aber die haben ja noch Gelegenheit die Antworten nachzureichen.

Antworten der Piratenpartei

Stadtverband Braunschweig (1. Vorsitzender Stefan Zander)

Sommerfest auf dem Westfalenplatz in Querum

Freitag, 12. August 2016 11:13
Thorsten Wendt

Anfänger-Posaunenchor St. Katharinen

Freitag, 12. August 2016 07:03
Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen

Ab Donnerstag, den 1. September 2016, regelmäßige Unterrichts-Zeiten und Auftritte (außerhalb der Ferien), donnerstags um 18.00 Uhr
Gemeindehaus St. Katharinen (An der Katharinenkirche 4), später auch regelmäßige Auftritte,. 1x monatlich im Gottesdienst.

"Wer kennt ihn nicht, den satten und mitreißenden Sound eines Posaunenchores?“ Katharinenpfarrer Werner Busch und Kantor Wolfgang Bretschneider werben für einen neuen Anfängerkurs in ihrer Gemeinde. Am Donnerstag, 11. August 2016 um 18 Uhr laden sie zu einem unverbindlichen ersten Informationstreffen ein. Wer Trompete oder Posaune oder Tuba spielen lernen möchte, ist willkommen. Musikalische Voraussetzungen sind nicht erforderlich, „außer der Freude am Musizieren und der Bereitschaft, zu üben“, ergänzt Kantor Bretschneider mit einem Augenzwinkern. An jedem weiteren Donnerstag im August können Interessenten zur selben Zeit an zwei weiteren kostenfreien „Schnupper“-Terminen (18.8. und 25.8.) unter Anleitung ein Instrument kennenlernen und ausprobieren, um schließlich zu entscheiden, ob sie ob September verbindlich dabei bleiben. „In 2 Jahren werden die Spielerinnen und Spieler fit gemacht, um im großen Hauptchor der Gemeinde mitspielen zu können.“ verspricht Instrumental-Lehrerin Kerstin Kuschnik, die den Anfängerkurs leiten wird. Während dieser zwei Jahre wird es bereits als Etappenziele mehrere Aufführungstermine der Anfängergruppe geben. Ein Teilnehmerbetrag und eine Leihgebühr für ein Instrument werden erhoben. Weitere Informationen dazu unter www.katharinenbraunschweig.de

Weiterlesen ...

Was hab´ ich davon, zur Wahl zu gehen?!

Freitag, 12. August 2016 00:02
Mütterzentrum Braunschweig e.V./ MehrGenerationenHaus

Erstes Feedback für kreative Geschäftsideen

Donnerstag, 11. August 2016 17:15
Sibille Rosinski, Pressesprecherin

"PRESSEMITTEILUNG"


Regionalität, Umweltbewusstsein und Gesundheit – wenn es nach den Teilnehmern des Geschäftsideen-Wettbewerbs „Idee“ geht, wird man sich unter anderem bald auf Honig in neuem Gewand, sinnstiftende Erlebnisse durch regionale Kunst und multifunktionale Fitnesshandtücher freuen können. Momentan stecken die Konzepte der Gründer von morgen noch in den Kinderschuhen. In knapp sechs Wochen jedoch müssen die Wettbewerbsteilnehmer ihre Idee auf einer sogenannten Ideen-Canvas einreichen. Beim Business Slam gab es jetzt für Freiwillige ein erstes Feedback von Fachexperten, um auszuloten, wie die Innovationen ankommen und wo noch Entwicklungspotenzial besteht. Mit diesem Input werden die Entwürfe bis zum Abgabetermin am 19. September 2016 zu einem tragfähigen Geschäftsmodell ausgebaut.
Das Protohaus in Braunschweig ist eine perfekte Location für kreative Entfaltung, Erfinder und Macher. 13 Teams haben sich von dieser Atmosphäre inspirieren lassen und ihre Idee das erste Mal vor fachkundigem Publikum auf die Probe gestellt. „Für uns ist der Business Slam immer ein besonders spannender Moment im Verlauf des Wettbewerbs, weil es konkret wird und man Einblicke in die vielfältigen Angebote der Zukunft erhält“, sagt Maren Leinweber-Herfel, Leiterin Wettbewerbe im Handlungsfeld Bildung der Allianz für die Region GmbH.


Etwa fünf Minuten hatten die Teilnehmer für ihre Präsentation. Danach haben bis zu vier Fachexperten Fragen gestellt und die Konzepte kritisch hinterfragt. Für Gerold Leppa, Wirtschaftsdezernent der Stadt Braunschweig und Fachexperte beim Business Slam waren alle Ideen im Ansatz überzeugend. „Zum jetzigen Zeitpunkt ist es für die Teilnehmer wichtig, einmal über den Tellerrand zu schauen. Sie müssen sich klar machen, was die eigene Idee zu etwas Besonderem macht. Und wie man diese Kernbotschaften und vor allem den Kundennutzen herausarbeitet.“

Weiterlesen ...

  1. Schützenverein Querum von 1874 e. V. gratuliert Florian Floto
  2. Braunschweiger Politik stellt sich den Fragen der Jugend
  3. BBK Jahresausstellung 2016 – 52 Künstler, 83 Kunstwerke
  4. Wildbienen fliegen auf Niedersachsen!
  5. Amnesty-Veranstaltung: Menschenrechte und Musik
  6. SPD Östliches Ringgebiet und SoVD-Braunschweig Scheckübergabe von 1.150 Euro für guten Zweck
  7. Verbund Leichte Sprache Braunschweig
  8. IGS Initiative Sickte/Cremlingen - Informationsveranstaltungen
  9. 7. Slow Food-Genussmarkt Braunschweiger Land am 25. September im Kennelbad
  10. Vortrag im Kunstverein: Sex and the City 2.0: Eine Kulturgeschichte der käuflichen Liebe

Seite 391 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 386
  • 387
  • 388
  • 389
  • 390
  • 391
  • 392
  • 393
  • 394
  • 395
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
monde diplomatik
universum
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen