Vom Feuer- und Wolkenwort zum Aufbruch ohne Bange
- Donnerstag, 28. Dezember 2017 15:00
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche
"Pressemitteilung"
Veranstaltungen der Klosterkirche zum Jahreswechsel
Zum Jahreswechsel lädt die Klosterkirche Riddagshausen zu zwei Veranstaltungen ein.
Am Altjahrsabend (31.12.) um 17 Uhr zu einem Gottesdienst – musikalisch gestaltet durch den Posaunenchor der Propstei Braunschweig – mit „Feuer- und Wolkenwort“ von Klosterkirchenpfarrer Bernhard Knoblauch.
Am Neujahrstag (1.1.) ebenfalls um 17 Uhr erklingt das traditionelle Neujahrskonzert mit Pauken und Trompeten und Neujahrspredigt zum „Aufbruch ohne Bange“.
Der Eintritt ist jeweils kostenlos – aber gewiss nicht umsonst.
Wacht auf, Gewerkschaften im Lande!
- Donnerstag, 28. Dezember 2017 12:19
- Conrad Taler
Was unterscheidet den DGB von der AfD? Das ist keine Scherzfrage, und es sollen auch nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. Ein Unterschied besteht unter anderem darin, dass der Deutsche Gewerkschaftsbund sechs Millionen Mitglieder hat und die Alternative für Deutschland 26.000. Trotzdem macht die AfD fast jeden Tag von sich reden, während der DGB beziehungsweise die Gewerkschaften in den Medien kaum eine Rolle spielen, es sei denn bei Tarifverhandlungen oder am »Tag der Arbeit«. Haben sie sonst nichts zu sagen? Für den diesjährigen 1. Mai hatte sich der DGB-Vorstand das Motto ausgedacht: »Wir sind viele. Wir sind eins.« Warum hat er nicht gesagt: Wir sind sechs Millionen. Wir lassen nicht zu, dass die einen immer reicher und die anderen immer ärmer werden und dass mit dem Schicksal der Menschheit va banque gespielt wird. Weiter bei Ossietzky
„I hear the distant tossing of trees across the park.“
- Mittwoch, 27. Dezember 2017 19:56
- Elke Utermöhlen
Sound- und Lichtinstallation von blackhole-factory und internationalen Partnern.
„I hear the distant tossing of trees across the park.“
Dieses Zitat stammt aus dem Buch ‚Touching the Rock: An experience of blindness‘ des Amerikaners John M. Hull. Während Hull über Jahre stetig seine Sehkraft verliert bis zur völligen Blindheit beschreibt er die Veränderung seiner Wahrnehmung und die Schärfung seiner anderen Sinne.
blackhole-factory geht der Frage nach, wie wir die Komplexität entfernter, miteinander vernetzter Räume wahrnehmen können. Müssen wir dafür unsere Sinne schärfen oder brauchen wir einen weiteren Sinn?
In der Installation gestalten fünf autonome Maschinen-Agenten des A.0.S.C. - Netzwerks eine abstrakte fremde Umgebung.
Zur Eröffnung gibt es eine Einführung von Elke Utermöhlen und Martin Slawig. Die internationalen Kooperationspartner werden per Skype anwesend sein.
Elke Utermöhlen und Martin Slawig in Kooperation mit
Rob Cruickshank (Toronto, Canada), Chris Vine (Londrina, Brasilien),
Ostap Manulyak + Mykhaylo Barabash (Lviv, Ukraine), Roger Mills (Sydney, Australien)
Kunstmühle Studio_A
Hannoversche Straße 69
38116 Braunschweig
14.1.2018, 17-22 Uhr Uhr
Eintritt 2 - 5 €
Reservierungen: Tel 0531 886 99 884
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
WEITBLICK - Städtisches Museum Braunschweig und Kulturen der Welt
- Mittwoch, 27. Dezember 2017 19:22
- Annika Hille

Städtisches Museum Braunschweig
Öffnungszeiten Haus am Löwenwall: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 €/ermäßigt 2,50 € pro Person. Kinder 6-16 Jahre 2,00 €. Kinder bis 6 Jahre frei.
Öffnungszeiten Altstadtrathaus: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt frei.
WEITBLICK - Städtisches Museum Braunschweig und Kulturen der Welt
Die weltoffene Schau im Haus am Löwenwall mit rund 270 Exponaten präsentiert thematische „Inseln“ mit Dialogen zwischen Kulturräumen. WEITBLICK lädt zum „Inselhopping“ ein und zeigt Exponate unter anderem aus Amerika, Italien und Asien. Besonders aufsehenerregend ist ein knapp fünf Meter langes und ein Meter breites Birkenrindenkanu aus dem Nordöstlichen Waldland in Amerika, das zu den wenigen erhaltenen Exemplaren aus dem 19. Jahrhundert gehört. Bestaunen Sie auch Stradanus´ berühmten Kupferstich ‚America‘ als ein Symbol für die Entdeckung der Neuen Welt und die Reiseberichtsammlungen von Theodor de Bry aus dem späten 16. Jahrhundert. Oder folgen Sie dem Künstler Rudolf Henneberg in den Süden zur „Italien-Insel“ und betrachten Sie Werke, die während seiner Italienreise entstanden. Als frühe Beispiele für den Kulturtransfer präsentiert das Museum den „Stoff Gottes“, berühmte Paramente und Bildteppiche aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Das berühmteste Stück ist der „Herzog Ernst Teppich“. Er zeigt eine wundersame Reise ins Heilige Land, das von Monstern und sagenhaften Wesen bevölkert ist. So veranschaulicht auch dieses spätmittelalterliche kulturhistorische Dokument den WEITBLICK der Braunschweiger Sammlungen, die mit allen Kontinenten verbunden sind. Die Ausstellung ist vom 31.10.2017 bis zum 20.02.2018 im Haus am Löwenwall zu sehen.
Logo: Von Städtisches Museum Braunschweig - Städtisches Museum Braunschweig, http://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=9388530
Faire Produkte auf dem Weihnachtsmarkt: Fam. Klein (Nr. 85)
- Mittwoch, 27. Dezember 2017 19:11
- Jörn Halusa
Es gibt ihn doch den Stand auf dem Weihnachtsmarkt mit fairen Produkten. (Foto: Jörn Halusa)
Die Familie Klein lässt grüßen. Es stimmt nicht was ich geschrieben habe. Mit der Überschrift "Der unfaire Weihnachtsmarkt" habe ich am 12.12.2017 geschrieben, dass auf dem Weihnachtsmarkt keine fair gehandelten Waren angeboten werden. Das war nicht richtig. Das "Bienenhaus" (Stand Nr. 85), so das Wirtschaftsdezernat der Stadt Braunschweig, verkauft faire Waren und warf mir schlechte Recherche vor. Es ist richtig, das Haus mit Honigprodukten bietet diverse fair gehandelte Honige an. Diese kommen aus allen möglichen Ländern und werden von der GEPA, der kirchlichen Handelsorganisation, vertrieben.
Honigangebot mit fair gehandelten Honigen der GEPA (Foto: Jörn Halusa)
Doch nicht nur das, das Haus verkauft auch Honige aus Braunschweig. Ein attraktives heimisches Produkt von Hobbyimkern.
Die Famile Klein ist seit 1988 auf dem Weihnachtsmarkt mit ihren Produkten vertreten. Die Honige kaufen sie zu, aber die Kerzen werden aus dem Wachs der Region von Frau Klein (im Stand oben) persönlich hergestellt. Der Plan der Familie Klein sieht vor, dass Herr Klein zukünftig auch Honig produzieren will. Das Gelände mit den wichtigsten Trachtpflanzen sei vorhanden, so Frau Klein. Bienenschutz sei Naturschutz, führt Frau Klein weiter aus. Mal sehen, wann wir die Mengen zusammen haben, um zukünftig hier auf dem Markt unseren Honig verkaufen zu können.
Nun, es gibt auch den Braunschweig Kaffee auf dem Weihnachtsmarkt. Diesen bio-fair gehandelten Kaffee des Vereins "Fair in Braunschweig" gibt es am Glühweinstand von "Brot für die Welt" - und leider nur dort. Eine weitere Kontrolle hat nicht mehr fair angebotene Waren ergeben. Trotzdem ist meine Kritik am schwach ausgeprägten Handel mit fairen Produkten berechtigt. Und das in der fairen Stadt Braunschweig. Ein Schneeflöckchen macht noch keinen Winter. Aber alles braucht anscheinend seine Zeit.
Das KULT am 04. & 06.01.2018
- Mittwoch, 27. Dezember 2017 14:09
- Thomas Hirche, KULT Theater

Das KULT Hamburger Strasse 273, Eingang C2, 38114 Braunschweig
Karten:0176-23 99 38 25 oder www.daskult-theater.de
Vorverkauf bei Musikalien Bartels zzgl. VVK-Gebühr
Donnerstag 04.01. 20 Uhr HOMMAGE an HEINZ ERHARDT
Andreas Neumann präsentiert seinen Heinz-Erhardt-Abend. In einer einzigartig gelungenen Weise lässt der Parodist Andreas Neumann den beliebten Komiker und Humoristen wieder auferstehen, und er macht das derart gekonnt, dass die Tochter von Heinz Erhardt, Grit Berthold, anerkennend bemerkte: „Als ich Andreas Neumann hörte, meinte ich, mein Vater lebt wieder."
Eintritt 16€
Samstag 06.01. 20 Uhr Preview Veranstaltung der nächsten drei Monate im Das KULT.
Das KULT lädt alle Interessierten herzlich ein, sich einen Eindruck zu verschaffen, was in den folgenden drei Monaten auf der Bühne zu erwarten ist.
Bei Kartoffelsalat und Würstchen präsentieren wir Ihnen die Künstler auf der Leinwand.
Während der Veranstaltung können die Karten der folgenden drei Monate mit 20% Rabatt erstanden werden.
Der Eintritt ist frei.
Januarprogramm 2018
Straßensperrung wegen Abbau des Weihnachtsmarktes
- Mittwoch, 27. Dezember 2017 11:28
- Presse Stadtmarketing
"Pressemitteilung"
Für den Abbau des Braunschweiger Weihnachtsmarktes ist am Freitag, 29. Dezember, eine Vollsperrung der Münzstraße von 17:30 bis 23:00 Uhr erforderlich.
Die Sperrung beginnt am Bohlweg, Höhe Damm, auf der Rechtsabbiegerspur in Richtung Waisenhausdamm und betrifft alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Um starke Verspätungen des Öffentlichen Nahverkehrs durch den Abbau des Weihnachtsmarktes zu vermeiden, werden auch die Busse der Linien 411, 413, 416, 418, 422, 443, 450, 480 und 560 ab der Haltestelle Friedrich-Wilhelm-Platz über Waisenhausdamm, Bohlweg, Wilhelmstraße und Hagenmarkt zur Haltestelle Rathaus im Steinweg umgeleitet. Über weitere Details zu den Umleitungen informiert die Braunschweiger Verkehrs-GmbH unter www.verkehr-bs.de.
Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt schließt um 20:00 Uhr, sodass die Münzstraße um 21:00 Uhr für die Standbetreiber des Weihnachtsmarktes geöffnet wird. Diese können dann mit dem Abbau der Stände beginnen, nachdem zunächst die verkehrlichen Maßnahmen ab 17:30 Uhr zurückgebaut wurden.
Von den Sperrungen aufgrund des Abbaus ist außerdem der an den Ruhfäutchenplatz verlegte Taxenstand betroffen, der am Freitag bereits ab 15:00 Uhr nicht mehr genutzt werden kann und ab Samstag, 30. Dezember, um 9:00 Uhr wieder in der Münzstraße zur Verfügung steht. Die am Ruhfäutchenplatz ausgewiesenen Behindertenplätze bleiben bestehen.
Mit dem Ende der Abbauarbeiten am Samstag, 30. Dezember, um 9:00 Uhr sind alle verkehrlichen Maßnahmen rund um den Braunschweiger Weihnachtsmarkt beendet. Die Münzstraße ist dann wieder für den Individualverkehr freigegeben.
Veranstaltungen im "Roten Saal - im Januar
- Mittwoch, 27. Dezember 2017 06:00
- Shirin-Sophie Porsiel

Pop(p)in Poetry Braunschweig präsentiert das Original seit 1998! Ob einfühlsame Lyrik, knackige Kurzgeschichten, explosive Performance- Poesie oder dadaistische Lautmalerei, hier ist alles zu Hause, was das gesprochene Wort hergibt. Wortkaskaden, Charme und jede Menge Anekdoten. Der Dichter-Wettstreit mit Poetinnen und Poeten aus der gesamten Bundesrepublik. Das Publikum ist dabei nicht nur stiller Beobachter, sondern interaktiver Bestandteil des Abends. Mittels Wertungskarten entscheiden die Besucher, wer den Sieg erringen wird. Mit vollem Körper- und Stimmeneinsatz kämpfen die Slammer in zwei Vorrunden um die Gunst der Zuschauer. Jeweils 5 Minuten haben sie dafür Zeit. Am Ende wird es auf jeden Fall einen Gewinner geben – das Publikum. Durch den Abend führen Dominik Bartels und Patrick Schmitz.
Veranstalter: Poppin‘ Poetry (Kontakt: Patrick Schmitz, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) in Kooperation mit dem städtischen Kulturinstitut
Ort: Roter Saal im Schloss, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Eintritt: 12,00 €
Karten im Vorverkauf (plus 1,00 € VVK-Gebuhr) in Braunschweig
In der Leseratte, Hopfengarten 40, im Cafe Riptide, Handelsweg 11, in der Petite Creperie, Olschlagern 17,
oder online beim Verlag Andreas Reiffer, www.verlag-reiffer.de
Schreibseminar der KrimiWerkstatt Braunschweig
- Mittwoch, 27. Dezember 2017 05:50
- Hardy Crueger
»Herzlichen Glückwunsch«
Wer Krimis mag und selber mal zum Stift greifen oder in die Taten hauen möchte, dem bietet sich vom 8. Januar bis 5. März 2018 jeden Montag von 19 - 21 Uhr die Möglichkeit dazu. Unter dem Motto »Herzlichen Glückwunsch« lädt die KrimiWerkstatt Braunschweig alle interessierten Schreiberlinge ein, Kurzkrimis zu verfassen. In dem vom Schriftsteller Hardy Crueger geleiteten zweimonatigen Schreibseminar sollen Stories für einen kriminellen Geburtstagskalender entstehen.
Gefördert wird das Projekt vom Kulturinstitut der Stadt Braunschweig, Abtlg. Musik und Literatur »Kultur vor Ort«. Weitere Information und Anmeldungen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Weihnachtspredigt von Pfarrer Peter Kossen: Weihnachten trotz(t) moderner Sklaverei
- Montag, 25. Dezember 2017 11:10
- Peter Kossen
Eine Caritas-Mitarbeiterin im Landkreis Cloppenburg berichtete in diesen Tagen Folgendes: Ein Familienvater arbeitet im Oldenburgischen in der Landwirtschaft. Sein Lohn für mehr als 40 Stunden Arbeit pro Woche wird ihm nicht ausgezahlt. Er muss ihm immer wieder hinterherlaufen. Seine Miete aber läuft weiter. Mit seiner Frau und den beiden Kindern (4 und 2 Jahre) muss er zur Tafel gehen. – Im November kommt die Familie wieder einmal zur Tafel und erhält die Menge an Lebensmitteln, die ihr zusteht. Darauf fragt eine Ehrenamtliche das 4-jährige Mädchen: „Möchtest du noch etwas Süßes?“ Darauf das Mädchen: „Brot wäre mir lieber.“ Die Ehrenamtliche bespricht sich mit Kolleginnen und gibt dem Mädchen einen zusätzlichen Laib Brot. Die Ehrenamtliche: „Möchtest du jetzt noch was Süßes?“ Das Mädchen: „Brötchen wären mir lieber.“

