BDH begrüßt Rentenschritte
- Mittwoch, 17. Januar 2018 11:58
- BDH-Bundesleitung
"Pressemitteilung"
Bonn, 17.1.2018 - Die Sondierungsergebnisse machen deutlich, dass die Rentenpolitik in den kommenden Jahren neben der Europapolitik ein Schwerpunktgebiet einer möglichen großen Koalition sein könnte. Dazu erklärt die Vorsitzende des BDH Bundesverbandes Rehabilitation, Ilse Müller:
„Das Ergebnis der Sondierungsverhandlungen von CDU/CSU und SPD deutet eine rentenpolitische Wende an. Wir begrüßen ausdrücklich, dass mit der geplanten Einführung einer Grundrente, die sowohl Erziehungs-, als auch Pflegezeiten berücksichtigt ein Schritt gewagt wird, der eine große Ungerechtigkeit in der deutschen Rentensystematik ins Auge fasst. Mit einer Grundrente oberhalb des Grundsicherungsniveaus soll denen im Alter unter die Arme gegriffen werden, die abseits des Erwerbslebens viel geleistet haben. Im Kampf gegen die drohende Altersarmut dürfte ebenfalls ein wichtiger Schritt folgen, wenn das allgemeine gesetzliche Rentenniveau bei 48 Prozent, wie es zwischen den Parteien sondiert wurde, eingefroren wird. Die Maßnahmen sind angesichts steigender Armutsbedrohung der älteren Generation allerdings auch zwingend notwendig.“
Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018
- Mittwoch, 17. Januar 2018 10:41
- Annika Hille

Haus am Löwenwall
Sonderausstellung
31. Oktober 2017 bis 20. Februar 2018
WEITBLICK. Städtisches Museum Braunschweig und Kulturen der Welt
Die weltoffene Schau mit rund 270 Exponaten präsentiert thematische „Inseln“ mit Dialogen zwischen Kulturräu-men. „Weitblick“ lädt zum „Inselhopping“ ein und zeigt Exponate unter anderem aus Amerika, Italien und Asien. Besonders aufsehenerregend ist ein knapp fünf Meter langes und ein Meter breites Birkenrindenkanu aus dem Nordöstlichen Waldland in Amerika, das zu den wenigen erhaltenen Exemplaren aus dem 19. Jahrhundert gehört. Bestaunen Sie auch Stradanus´ berühmten Kupferstich ‚America‘ als ein Symbol für die Entdeckung der Neuen Welt und die Reiseberichtsammlungen von Theodor de Bry aus dem späten 16. Jahrhundert. Oder folgen Sie dem Künst-ler Rudolf Henneberg in den Süden zur „Italien-Insel“ und betrachten Sie Werke, die während seiner Italienreise entstanden. Als frühe Beispiele für den Kulturtransfer präsentiert das Museum den „Stoff Gottes“, bedeutende Pa-ramente und Bildteppiche aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Das berühmteste Stück ist der „Herzog Ernst Teppich“. Er zeigt eine wundersame Reise ins Heilige Land, das von Monstern und sagenhaften Wesen bevölkert ist. So veran-schaulicht auch dieses spätmittelalterliche kulturhistorische Dokument den WEITBLICK der Braunschweiger Samm-lungen, die mit allen Kontinenten verbunden sind.
Öffnungszeiten Haus am Löwenwall: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 €/ermäßigt 2,50 € pro Person. Kinder 6-16 Jahre 2,00 €. Kinder bis 6 Jahre frei.
Öffnungszeiten Altstadtrathaus: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt frei.
Beide Häuser sind am 11.02.2018 geschlossen.
1. Bewerbertag der WestfalenBahn war ein großer Erfolg
- Mittwoch, 17. Januar 2018 07:40
- André Rahmer, Westfalenbahn
"Pressemitteilung"
1. Bewerbertag der WestfalenBahn war ein großer Erfolg Qualifizierung zum Triebfahrzeugführer beginnt am 01. März 2018
Der Andrang am Samstagmorgen auf Gleis 4 am Hauptbahnhof Braunschweig war groß. Die WestfalenBahn lud erstmalig zum Bewerbertag ein und zahlreiche Interessenten/Bewerber fanden sich ein, um sich über das Berufsbild des Triebfahrzeugführers und einer möglichen Qualifizierung bei der WestfalenBahn zu informieren.
"Wir konnten viele Fragen zur Qualifizierung und zum Berufsbild des Triebfahrzeugführers beantworten" berichtete Personalleiter Matthias Grothe.
Alle vier angebotenen Führungen, die auf dem extra abgestellten Triebfahrzeug durchgeführt wurden, waren in kürzester Zeit ausgebucht. Bewerber und Interessierte konnten sich ausführlich über den Beruf des Triebfahrzeugführers informieren, erste Eindrücke der WestfalenBahn-KISS-Triebzüge erhalten und schon einmal im Führerstand Probesitzen. Bei kurzen Rangierfahrten durften die Interessenten die Fahrzeuge sogar im Fahrbetrieb erleben.
Die WestfalenBahn nimmt weiterhin Bewerbungen für den anstehenden Lehrgang, Beginn 01. März, sowie bereits von ausgelernten Lokführern entgegen.

Ausbildungsteam der WestfalenBahn am Bahnsteig 4 des Braunschweiger Hauptbahnhofs.
Zum Lehrgang
9 Monate dauert die zertifizierte Ausbildung zum Triebfahrzeugführer. Nach bestandener Prüfung bekommt man seinen Führerschein überreicht und ist anschließend mit 7.000 PS zwischen Braunschweig und Bielefeld bzw. Rheine für die WestfalenBahn unterwegs.
Die WestfalenBahn sucht für die Dienststelle Braunschweig Triebfahrzeugführer zur Ausbildung und bietet dafür ab 01. März 2018 einen Ausbildungskurs an. „Wir schnüren für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer ein individuelles Finanzierungspaket“, erläutert Matthias Grothe weiter, „nach Bestehen der Abschlussprüfung kann eine sofortige Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vereinbart werden.“
Bei Fragen rund ums Arbeiten bei der WestfalenBahn steht Ihnen Frau Töws zur Verfügung: 0521 - 55 7777 87 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Stellenangebote finden Sie im Jobportal der WestfalenBahn unter http://www.westfalenbahn.de/erreichbar/job-und-karriere/.
Gänsedaunen Tierquälerei für kuschelige Winterjacken?
- Dienstag, 16. Januar 2018 19:35
- Aus AbL Newsletter
SWR2 Impuls von Elena Weidt:
Daunenjacken sind im Trend. Darunter leiden Tiere. Gänsen werden die Federn oft lebendig vom Leib gerissen. Was kann man als Verbraucher tun, um den Tieren zu helfen?
Für den Verbraucher stellt es eine besondere Herausforderung dar, beim Kauf einer neuen Daunenjacke herauszufinden, woher diese stammen. Die Hersteller machen in den seltensten Fällen Angaben zur Herkunft des wärmenden Futters.
10.000 Tonnen Daunen werden importiert
Nur etwa 150 Tonnen Daunen werden jährlich in Deutschland produziert. Viel mehr wird importiert – rund 10.000 Tonnen pro Jahr. Nach Angaben des Verbandes der Deutschen Daunen- und Federnindustrie kommen rund 70 Prozent davon auf Ostasien, wie etwa auch China. Die restlichen 30 Prozent stammen aus Osteuropa. In den Exportländern gehört „Lebendrupfen“ oft zum Standard. Zur Herstellung einer Daunenjacke benötigt man etwa die Daunenmenge von zwanzig Tieren.
Gänse werden mehrmals pro Jahr gerupft
Die Federn von Gänsen wachsen immer wieder nach. Die Tiere können deshalb mehrmals im Jahr „geerntet“ werden, was den Züchtern einen finanziellen Vorteil bringt. Im Internet findet sich auf Seiten bekannter Tierschutzorganisationen eine Vielzahl von Videos über die Zustände auf Gänsefarmen. Zu sehen ist, wie Arbeiter den schreienden Tieren das Gefieder herausreißen oder wie Maschinen genutzt werden, die eigentlich zum Entfedern bereits toter Vögel gedacht sind. Oft wird dabei die Haut der Tiere verletzt und nur notdürftig – ohne Betäubung – vernäht. Bis zu vier mal im Jahr werden die Tiere so gerupft. Einige Vögel werden später noch für Stopfleber zwangsgemästet, bevor sie geschlachtet werden.
Ex-OB Hoffmanns Abwasserprivatisierung - a never ending story!
- Dienstag, 16. Januar 2018 14:20
- Die Linke. Fraktion im Rat der Stadt
Am 17.11.2005 wurde mit den Stimmen von CDU, FDP und ehem. OB Dr. Hoffmann die Privatisierung der Stadtentwässerung beschlossen. Der ehem. OB Hoffmann stellte seinerzeit folgende Vorteile dar: Gebührenstabilität über 30 Jahre, Besserstellung der betroffenen Mitarbeiter, Schuldenabbau, gesicherte Arbeitsplätze und Privatisierungserlös mit strategischen Gewinn von 20 Mio. Euro. Weiter wurde im Privatisierungsvertrag mit Veolia (Abwasserentsorgungsvertrag – AEV) festgelegt, dass zum Ende der Privatisierung in 2035 die Kanäle und Anlagen sich mindestens in dem Zustand wie zu Beginn der Privatisierung befinden müssen.
Die Überprüfung der Vorgaben sollte mit einem – ebenfalls im AEV vereinbarten - Gutachten zum 01.01.2011 erfolgen. Tatsächlich vorgelegt wurde das Gutachten jedoch erst am 20.12.2016, also mit fünfjähriger Verspätung.
Einladung zum Kreisparteitag der Linken
- Dienstag, 16. Januar 2018 14:08
- Anke Schneider und Ursula Weisser-Roelle
Der Braunschweiger Kreisverband der Partei DIE LINKE wird am Samstag, dem 20. Januar, ihren Kreisparteitag zur Wahl eines neuen Vorstandes durchführen. Er wird ab 11 Uhr im Roten Forum in der Wendenstraße 52 stattfinden. Am Beginn des Parteitages wird MdB Pia Zimmermann, Pflegeexpertin der Partei, über den Stand der Regierungsbildung in Berlin und die Arbeit der Fraktion der LINKEN im Bundestag berichten.
Die Veranstaltung ist öffentlich.
Tagesordnungsvorschlag des Kreisvorstandes:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Konstituierung des Kreisparteitages
3. Politisches Referat von MdB Pia Zimmermann zur Situation der Regierungsbildung in Berlin und der Arbeit der Fraktion der LINKEN im Bundestag
4. Rechenschaftsbericht der Kreisvorsitzenden und Aussprache
5. Kassenbericht. Bericht der Finanzprüfungskommission
6. Antragsberatung
7. Entlastung des Vorstands
8. Festlegung der Größe des Vorstandes
9. Wahl des Vorstandes
10. Wahl der Finanzprüfungskommission
11. Wahl einer weiteren Delegierten (w) für die Regionalversammlung am 31.1.
12. Schlusswort und „Internationale“
Sparsam durch den Winter!
- Dienstag, 16. Januar 2018 12:29
- Maximilian Gehr VZ
Pressemitteilung"
Bedarfsgerechtes Heizen, richtiges Lüften und ein guter Wärmeschutz – auch mit kleinen Maßnahmen können Verbraucher spürbar Energie und Geld sparen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt Tipps, wie Heizenergie möglichst effizient genutzt wird.
Behaglichkeit und Beheizung
Im privaten Haushalt entfällt rund 70 Prozent des Energieverbrauchs auf die Heizenergie. Wichtig: Die Heizleistung sollte sich nach dem Wärmebedarf des Haushalts richten und nicht zu hoch eingestellt sein. An der Regelung des Heizkessels lässt sich dies überprüfen und ggf. auf den tatsächlichen Bedarf einstellen. Behaglichkeit und sparsamer Betrieb sind dann kein Widerspruch!
Um Wärmeverluste an den Heizleitungen in kalten Räumen zu vermeiden, sollten Rohre und Armaturen komplett isoliert sein. Die Dämmstoffstärke entspricht dabei etwa dem Leitungsquerschnitt.
Extratipp: Auch die Heizungspumpe überprüfen. Wer ein altes Modell gegen eine moderne, hocheffiziente Pumpe tauscht, spart bis zu 80 Prozent des Stromverbrauchs der Heizung ein.
Jenseits des Sichtbaren - Fotografische Erzählung als Spur
- Dienstag, 16. Januar 2018 12:00
- Museum für Photographie




Unterstützen Sie die Oster-Aktion von Make Chocolate Fair!
- Dienstag, 16. Januar 2018 09:54
- Inkota
Weltkakao-Konferenz aufrütteln
Wenn kurz nach Ostern alle wichtigen Akteure des globalen Schokoladengeschäfts zur Weltkakao-Konferenz nach Berlin kommen, wird Make Chocolate Fair! ein Wörtchen mitreden. Und Ihre Botschaften wollen wir auch mitnehmen.
Wir freuen uns schon darauf, gemeinsam mit Ihnen für faire Schokolade aktiv zu werden!
Foto: Inkota Newsletter
2018 ist für uns ein besonders wichtiges Jahr: Ende April findet in Berlin die 4. Weltkakao-Konferenz statt. Dies ist für den Kakaosektor das wichtigste internationale Event: Alle relevanten Akteure des globalen Schokoladengeschäfts werden dort vertreten sein und über die Zukunft des Kakaoanbaus diskutieren – von den Regierungen über die Schokoladenhersteller, die Kakaovermahler den Einzelhandel bis zu den Kakaobäuerinnen und -bauern.
Auf der Konferenz werden wir die Regierungen und Unternehmen an ihre Verantwortung erinnern: Sie müssen endlich für eine nachhaltige Kakaoproduktion sorgen, die den Bäuerinnen und Bauern ein Leben in Würde ermöglicht! Wir werden dafür sorgen, dass die Forderung nach fairer Schokolade bei der Konferenz laut und deutlich zu hören sein wird.
Zu Ostern geht es los!
Zu Ostern werden in Deutschland die meisten süßen Leckereien verspeist. Schon in den letzten Jahren haben wir rund um Ostern erfolgreiche Aktionen durchgeführt – zum Beispiel 2014 einen Osterhasen-Streik vor dem Berliner KaDeWe (Video) oder 2015 und 2017 eine Osterhasen-Challenge. Auch dieses Jahr wollen wir quer durch die Bundesrepublik möglichst viele Osterhasen mobilisieren – und würden uns freuen, wenn Sie unsere Osteraktion unterstützen!
"Neue Spiele kennen lernen – graue Zellen aktivieren!
- Dienstag, 16. Januar 2018 09:30
- Thorsten Böttcher SoVD
"Pressemitteilung"
Jeden Dienstag in Gliesmarode.
Ab Dienstag, 23. Januar 2018, um 14.30 Uhr, findet wöchentlich zur gleichen Zeit ein neues Spielkonzept im Begegnungszentrum Gliesmarode statt. Zwei Schulpraktikanten werden den Teilnehmern neue Gesellschaftsspiele vorstellen. Gemeinsam werden dann die Regeln gelernt und die neuen Spiele werden ausprobiert. Spaß ist dabei garantiert und die grauen Zellen werden auch aktiviert. Das Begegnungszentrum Gliesmarode finden Sie Am Soolanger 1a in 38104 Braunschweig – direkt neben dem Badezentrum. Es ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Weitere Informationen bei Ruth Herok, Telefon 0531/37 14 47.
Begegnungszentrum Gliesmarode

