Auftaktveranstaltung: „Mein Dorf – unsere Zukunft“
- Dienstag, 10. April 2018 08:49
- Dieter Rammler Ev. Akademie Abt Jerusalem
Presseinformation

Themenreihe: „Innovationen in ländlichen Räumen“
Ländliche Räume sind in den Blickpunkt des politischen und öffentlichen Interesses gerückt. Dafür gibt es gewichtige Gründe: z.B. der Bevölkerungsrückgang auf Grund des demographischen Wandels, die Gefährdung der Strukturen von Nahverkehr und Nahversorgung, die nachlassende Attraktivität für Investoren und Arbeitgeber. Die Antworten auf diese Entwicklungen zielen oft auf die Fortschreibung der bestehenden Strukturen. Auf den gewohnten Wegen wird aber z.B. die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum kaum zu verbessern sein.
Achtung Igel! - Igelschutzaktion hat begonnen
- Dienstag, 10. April 2018 07:15
- Robert Slawski
Foto: BUND-BS
In diesen Tagen erwachen die Igel aus ihrer Winterruhe und beginnen wieder ihre Streifzüge. Besondere Rücksicht auf die Tiere ist vor allem von Autofahrern gefordert.
Am Samstag, 7. April, wurden in Melverode die ersten Igelschutzplakate am Gartenzaun der Familie Philipps aufgehängt, was die beiden Kinder Arne und Lars schon aus dem vergangenen Jahr kennen.
Begleitet wurde dieser Saisonauftakt von der Bezirksbürgermeisterin Christiane Jaschinski-Gaus, ihrer Stellvertreterin Jutta Jacobs sowie der Ratsfrau Annika Naber. Der Bezirksrat Heidberg-Melverode hatte sich mit Mehrheit für einen effektiven Igelschutz ausgesprochen.
Olaf Neubauer konnte in Melverode mehr als 20 Familien und Grundeigentümer für den Igelschutz gewinnen. Im gesamten Stadtgebiet werden 75 Zaun-Plakate an besonderen Gefährdungsstellen aufgehängt. Für eine Anbringung an Laternenpfählen ist eine Genehmigung beantragt worden.
Robert Slawski vom BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.) berichtete vom Igelerfassungsprogramm 2017. Damit konnten besondere Gefährdungsbereiche erkannt werden. Zugleich wurden auch die Erfolge der Igelschutzkampagne sichtbar.
Auch dieses Jahr ist der BUND auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Wer lebende oder tote Igel registriert, wird gebeten die Beobachtungen mitzuteilen: Tel 0531 – 15599, eMail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder durch Selbsteingabe: http://bund.trimblefeedback.com
SPD-Vorsitz: Viel Sympathie für Simone Lange
- Montag, 09. April 2018 23:53
- Deutschlandfunk
Das Rumoren über die Große Koalition ist nicht verstummt an der SPD-Basis. Viele Sozialdemokraten fordern weiter Erneuerung und mehr Demokratie - wie sich am Streit um den Parteivorsitz beobachten lässt. Nahles-Herausforderin Simone Lange wird immer mehr zum Sprachrohr der Unzufriedenen in der SPD. Deutschlandfunk
„Schwarzmarkt“: Fakten als unterhaltsames Event
- Montag, 09. April 2018 15:24
- Klaus Knodt
60 ExpertInnen liessen sich im Kleinen Haus von den ZuschauerInnen an drei Tischreihen zu den unterschiedlichsten Fragen löchern. Foto: Klaus Knodt
Welche Voraussetzung muss man in Deutschland erfüllen, um amtlich korrekt sein Geschlecht zu ändern? Mit welchem Browser kommt man ins Darknet? Und welche Folgerungen können wir aus der nach Nachkriegs-Einwanderungswelle aus den ehemaligen Ostgebieten vor dem Hintergrund der heutigen Migration ableiten?
Fragen über Fragen, und noch tausend weitere dazu. Beantwortet wurden sie am Wochenende im kleinen Haus des Staatstheaters – beim „Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“, einem Gastspiel der Mobilen Akademie Berlin im Rahmen der Thementage Escape to Live. Vermitelt von 60 mehr oder weniger bekannten ExpertInnen aus der Region, konnten sich die ZuschauerInnen simultan den oder die EpertIn ihrer Wahl für einen Euro buchen, um ihn oder sie dann mit seinen Lieblingsfragen zum Thema zu löchern.
Universum am 25. April: Festival der Demokratie
- Montag, 09. April 2018 15:06
- Jürgen Reuter
Regie: Lars Kollros
Zu Gast: Regisseur Lars Kollros
Am 7. und 8. Juli 2017 trafen sich die RegierungsvertreterInnen der EU und der 19 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer der Erde in Hamburg. Innensenator Andy Grote kündigte das G20-Treffen als "Festival der Demokratie" an. Stattdessen wurden Grund- und Bürgerrechte außer Kraft gesetzt, Aufstandsbekämpfung geprobt. Unglaubliche 30.000 PolizistInnen waren in der Stadt, um die Herrschenden - koste es, was es wolle - zu schützen, 100.000 Menschen kamen, um dagegen zu demonstrieren.
Lars Kollros und Alexandra Zaitseva haben die Proteste mit ihren Kameras begleitet. In den letzten Monaten wurden zusätzlich noch einige Interviews gefilmt. Dieser Dokumentarfilm arbeitet die Proteste und die Handlungen der Polizei kritisch auf. Der Film wurde über Crowdfunding von über 200 SpenderInnen finanziert und ermöglicht.
BRASILIEN Lula da Silva: In Haft ein Held, im Tod ein Mythos, in Freiheit ein Präsident
- Montag, 09. April 2018 14:41
- Eva von Steinburg, Amerika 21
"Mit einer kämpferischen einstündigen Rede hat sich Brasiliens Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva von seinen Anhängern verabschiedet, bevor er am Samstag ‒ 26 Stunden nach Ablauf des Ultimatums der Behörden ‒ die gegen ihn verhängte Haft angetreten hat. Jetzt, wo das Gefängnis Realität sei, "ist Zeit für eine Übertragung der Verantwortung", sagte Lula vor dem Sitz der Metallarbeitergewerkschaft in São Bernardo do Campo: "Ihr müsst ab jetzt den Kampf auf die Straße bringen. Ihr alle werdet Lula werden", so der Ex-Präsident. Zwei Tage hielt er sich in dem Gewerkschaftssitz auf, beschützt von tausenden Unterstützern. Am Morgen vor seinem Haftantritt hatte er dort an einer Gedenkmesse anlässlich des Geburtstages seiner verstorbene Frau Marisa teilgenommen." Weiter auf "Amerika 21".
Ein hoher Preis, um Lula loszuwerden
Die Bekenntnisse vieler gut situierter Brasilianer zur Korruptionsbekämpfung im Fall Lula sind ein Vorwand, damit alles beim Alten bleibt: bei der Vorherrschaft der traditionellen, weißen Elite, kommentiert Jule Reimer. Doch der Preis dafür könnte hoch ausfallen. Weiter im Deutschlandfunk
Fortgeschrittene Orbanisierung
- Montag, 09. April 2018 08:17
- Lost in Europe
Der Rechtsruck in der EU hält an. Nach Deutschland und Italien hat sich dies nun auch wieder bei der Wahl in Ungarn gezeigt. Dort fährt Regierungschef Orban einen neuen, möglicherweise entscheidenden Sieg ein.
Orbans rechtsnationale Fidesz-Partei könnte mit fast 50 Prozent der Stimmen nämlich wieder die verfassungsändernde Zweidrittelmehrheit erreichen. Die rechtsextreme Jobbik kommt auf rund 20 Prozent. Folgt man den etablierten Medien, so schrillen deshalb in Brüssel alle Alarmglocken. Doch dem ist nicht so. Die Orbanisierung ist weit fortgeschritten; sie hat längst die EU und ihre Institutionen erreicht. Weiter
NEU: "Netzwerk gegen den Waffenhandel"
- Montag, 09. April 2018 08:07
- Redaktion
Die Bundesregierung hat 2017 laut einem Medienbericht erneut mehr Kleinwaffenexporte genehmigt als im Jahr zuvor. Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor, die der Rheinischen Post vorliegt. Demnach wurden im vergangenen Jahr Kleinwaffen im Gesamtwert von 47,8 Millionen Euro exportiert – eine Million mehr als im Jahr zuvor. Die Lieferungen an Nicht-Nato-Staaten seien gesunken, Lieferungen an Nato-Staaten hätten sich im gleichen Zeitraum verdoppelt. Zeit online
Inzwischen gibt es das neue "Netzwerk gegen den Waffenhandel". Es wurde gegründet vom erfahrenen Anti-Waffenaktivisten Jürgen Grässlin. Siehe "Täter beim Namen nennen". Die seit 3 Tagen freigeschaltete Webseite finden Sie hier: http://www.gn-stat.org/deutsch/
Eine literarisch-musikalische Landschaftserkundung und Kulturreise
- Montag, 09. April 2018 06:35
- Katrin Kaminski, ADFC
Donnerstag, 26.04.2018, 19:00 Uhr, Brunsviga
Karl-Heinz & Ursula Arnold (Texte) sowie Christoph Gebhardt (Gitarre)
Eine literarisch-musikalische Landschaftserkundung und Kulturreise: Unterwegs auf dem Radweg Berlin–Hameln
Eingeladen wird zu einer literarischen Radtour, die vom Weserbergland durch die Hildesheimer und Magdeburger Börden, die Elbauen und den Fläming bis hin zu den Potsdamer Havelseen führt. Die Reise folgt dem Radweg Berlin–Hameln und zeigt Landschaften und Dörfer, die, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt, manch Besonders und Faszinierendes bereit halten. Dieser literarische Streifzug widmet sich der Freude am Radfahren ebenso wie der Liebe zur Landschaft und nutzt dabei deren Widerspiegelung mit künstlerischen Mitteln. Fotos, Bilder, sorgsam verfasste Texte und bemerkenswerte Zitate aus der Radfahrliteratur kommen in der szenischen Lesung von Karl-Heinz und Ursula Arnold zusammen mit musikalischen Stücken von Christoph Gebhardt (Gitarre). Bei Gefallen: Spende in Hutkasse.
TIERSCHUTZPLAN IN NIEDERSACHSEN Regierungsfraktionen bremsen Ministerin Otte-Kinast
- Sonntag, 08. April 2018 14:15
- Agrarhinweise der AbL
Sauenhaltung
Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) meldete, stellen sich die Landtagsfraktionen von SPD und CDU offen gegen den Plan von Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU), den 2011 von Gert Lindemann eingeführten niedersächsischen Tierschutzplan in eine „Nutztierhaltungsstrategie“ zu überführen.
NOZ-Redakteur Klaus Wieschemeyer berichtet von einem Statement um 12:26 Uhr der agrarpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Karin Logemann, dass ihre Partei an einem verstärkten Schutz des Tierwohls festhalte. „Schon im Sinne der Verlässlichkeit von Politik besteht deshalb kein Interesse an einem ,Roll-Back‘ in der niedersächsischen Agrarpolitik“, sagte Logemann. Um 12:29 Uhr habe dann CDU-Fraktionschef Dirk Toepffer festgestellt, dass man den Tierschutzplan weiterentwickeln „und nicht abschaffen will“.
