Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Die neue Umweltzeitung ist da

UZ 6/2015

Wege zum guten Leben?

Das gute Leben? Da hat wohl jeder und jede eigene Vorstellungen von, was das ist, ein gutes Leben. Ist es ein Leben, in dem man Gutes tut oder eines, in dem man es sich gutgehen lässt oder eines, in dem man Güter anhäuft und anhäuft und anhäuft? Mit Sicherheit ein Leben, in dem man hat, was man braucht und sich keine Sorgen um den nächsten Tag machen muss. So weit könnten wir uns wohl einigen, hoffe ich.

Das Titelthema der Umweltzeitung 6/2015 versucht (wieder) einmal, die Aspekte eines guten Lebens aus vielen Richtungen zu beleuchten. Die Autoren üben sich in Konsumkritik, fragen danach, was ein Mensch wirklich braucht und ob nicht weniger Besitz an Dingen mehr Besitz an Freiheit bedeutet. Sie schauen in die Wohnungen und fragen, ob auch da nicht weniger mehr ist und schauen nach der 2 kW Gesellschaft. Allerdings müssen wir uns im Klaren sein, dass das, wovon wir wegwollen, für viele, viele Menschen äußerst attraktiv ist – sie kommen her, weil sie sich hier ein besseres Leben versprechen als es dort, von wo sie kommen, möglich ist. Für diese Menschen sind unsere Debatten ein ungeheurer Luxus.

Das Hintergrundthema greift wieder einmal die Atommüllproblematik auf. Wir fragen nach, welche Auswirkungen das „NaPro“ (das nationale Entsorgungsprogramm), das die Bundesregierung nun im Umsetzung einer EU-Richtlinie aufgestellt hat, auf die Atommülllager unserer Region hat. Das Resultat ist ernüchternd, aber erwartbar.

Stefan Vockrodt

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.