Energiewende in Braunschweig - Ratsmitglieder nehmen Stellung
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 23. Februar 2012 19:55
- Geschrieben von Susanne Schmedt
Energiewende in Braunschweig - Ratsmitglieder nehmen Stellung
Moderation Dr.-Ing. Stefan Vockrodt (Chefredakteur der Umweltzeitung)
Donnerstag 08. März 2012 Beginn 19.00 Uhr
Stadthalle Braunschweig – Eingang Vortragssaal. Einlass 18.30 Uhr
Energiewende in Braunschweig (Flyer)
Ende 2010 wurde für die Stadt Braunschweig ein Klimaschutzkonzept erstellt und vom Rat ambitionierte Klimaschutz- und Energiesparmaßnahmen beschlossen. Das Energieforum Region Braunschweig will nach einem Jahr Bilanz ziehen: Was wurde realisiert, wie kann die Energiewende in Braunschweig beschleunigt werden? In einer Veranstaltung am 08. März 2012 werden daher Mitglieder des neu gewählten Stadtrates eine Bewertung der bereits realisierten Schritte vornehmen und sich den Fragen des Publikums stellen. Eine einführende Zusammenfassung des aktuellen Sachstandes wird der Leiter der städtischen "Umweltdaten und Umweltplanung" Stelle Herr Gekeler in voraussichtlicher Anwesenheit des neu eingestellten Klimaschutzmanagers der Stadt, Herrn Hots, geben. „Für uns besonders wichtig ist die Frage, wie die Braunschweiger BürgerInnen stärker in den Umsetzungsprozess eingebunden werden können. Ohne Bürgerbeteiligung ist unserer Ansicht nach das schönste Konzept zum Scheitern verurteilt. Wir wollen helfen, diese Potentiale zu aktivieren“ erklärte Helmut Käss vom Energieforum Region Braunschweig.
Drei zentrale Fragen, zu denen die Ratsmitglieder um Stellungnahme gebeten werden:
1.) Das Braunschweiger Klimaschutzkonzept enthält über etwa 100 Einzelmaßnahmen, von denen zuerst 19 umgesetzt werden sollen. Wie wollen Sie die Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger in die Umsetzung dieser Maßnahmen einbinden, welche Anreize wollen Sie dafür setzen? Soll die Stadt Ihrer Meinung nach Bürger bei der energetischen Gebäudesanierung unterstützen und wenn ja, wie? Welche konkreten Maßnahmen dazu schlagen Sie vor? Soll ein Klimaschutzbeirat die Arbeit des Klimaschutzmanagers begleiten und unterstützen?
2.) Halten Sie es für wichtig, dass die Stadt Braunschweig vorbildhafte Pilotprojekte zum Klimaschutz bzw. zur Energiewende realisiert? Welche Maßnahmen haben Sie dazu bereits auf den Weg gebracht? Soll das kommunale Gebäudemanagement Energieeinsparpotenziale stärker berücksichtigen?
3.) Wie stehen Sie insbesondere zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (Solarnutzung als Solarthermie und PV, Windenergie- und Wasserkraftnutzung, Biomasse) innerhalb der Stadt Braunschweig?
V.i.S.d.P.: Susanne Schmedt, Giersbergstr. 8, 38102 Braunschweig
0 #1 Wilma Armbrecht 2012-02-24 13:13
Welche Ratsmitglieder sprechen zu diesem Thema? Gibt es eine Rednerliste? Sind kompetente Fachleute zu dieser Veranstaltung eingeladen?