Seit 60 Jahren unfassbare Zustände: Sinti wollen endlich eine Wasserleitung
- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 24. Juni 2017 15:05
- Geschrieben von Klaus Knodt
Gruben symbolisch den Kanal für die neue Wasserversorgung (v.l.): Wolfgang Wiechers, Peter Rosenbaum, Heinz Stein (Vorsitzender Sinti-Forum) und Tanja Bonnet. Foto: Marcus von Bucholz
Braunschweigs Sinti vom Wohnwagenplatz Madamenweg sind keine Bürger dritter Klasse. Sie bezahlen Miete an die Stadt für ihre Stellplätze. Sie haben einen rechtsgültigen Mietvertrag. Und seit Jahrzehnten keine eigenen Wasseranschlüsse.
Ein trostloser Platz: Die Stadt hat den von ihr vermieteten Lebensraum der Sinti am Madamenweg jahrzehntelang verkommen lassen. Foto: Marcus von Bucholz
Jetzt begehren sie auf. Auf Initiative von BiBS-Stadtbezirksrätin Heiderose Wanzelius, die sich seit langer Zeit um die Belange der Ausgegrenzten kümmert, fordern sie lediglich: „Diese unhaltbaren sanitären Zustände müssen behoben werden. Auf diesem Platz, für den die Stadt Geld kassiert, leben rund 50 Menschen. Darunter fast zwanzig Kinder. Und es gibt nur einen einzigen Wasserhahn in einem heruntergekommenen Gemeinschaftswaschhaus“, so Heinz Stein, 1. Vorsitzender des Sinti-Forums.
Für diese verrotteten Sanitäranlagen verlangt die Stadt im Madamenweg rund 100,- € Miete. Geld für Farbe ist nicht vorhanden, sagt die Verwaltung. Foto: Marcus von Bucholz
Die SPD im Rat der Stadt hat wohlwollend die „Prüfung einer grundsätzlichen Ertüchtigung der Sanitäranlangen vor Ort“ angekündigt. Andere ehemalige Regierungsparteien (wie etwa die CDU) haben das Problem jahrzehntelang einfach unter den Tisch gekehrt.
Die Bewohner haben sich am Madamenweg trotz der Widrigkeiten in sechzig Jahren eine Heimat geschaffen. Foto: Marcus von Bucholz
„32 neue Schulkindbetreuungsplätze in Volkmarode und Melverode beantragt – SPD und Grüne reagieren auf hohe Nachfrage“
Bundesweit haben sich 994 besonders begabte und leistungsbereite Jugendliche einen der begehrten Plätze in der Deutschen SchülerAkademie (DSA) 2017 gesichert. Das teilte das bundesweite Talentförderzentrum Bildung & Begabung in Bonn mit. Die erste Akademie startet am 22. Juni in Braunschweig. Bis zum September forschen, diskutieren und musizieren die Schüler an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland – und erhalten so die Chance, ihren Horizont zu erweitern.
Informationen und Tipps zum Wiedereinstieg
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratische Frauen des SPD-Bezirks Braunschweig, ASF, hatte zur Floßfahrt auf der Oker eingeladen. Austausch, Kennenlernen, auch anderer Verbände in unserer Region, und Entschleunigung standen auf dem Programm, statt politischer, manchmal hektischer Arbeit. Simone Wilimzig-Wilke, ASF-Bezirksvorsitzende in ihrer Begrüßung: " Unsere Region hat viel zu bieten. Wir wollen heute etwas davon kennenlernen bei einer entspannten Atmosphäre Braunschweig mal " aus anderer Perspektive sehen im doppelten Sinn". So konnte sie über 40 hoch interessierte Frauen begrüßen: Dr .Carola Reimann, MdB, Annette Schütze, Ratsfrau und Landtagskandidatin, Annegret Ihbe , Ratsfrau und Bürgermeisterin, sowie Gewerkschafterinnen, Frauenbeauftragte, Frauen in der Integrationsarbeit, Rats-und Kreistagspolitikerinnen aus Peine, Wolfenbüttel, Gifhorn, Goslar, Helmstedt ,Salzgitter, Wolfsburg und Braunschweig. Alle Frauen genossen die Ruhe in der Natur, beim Dahingleiten auf dem ruhigen Wasser: Natur, Sonne, Frühstück und anregende Gespräche. 