70. Jahrestag der Bombardierung Braunschweigs - Ein Offener Brief

Und als von tausend Jahren
nur elf vergangen waren
im letzten Jahr vom Krieg,
da lag die Welt in Scherben,
und Deutschland lag im Sterben
und schrie noch Heil und Sieg.

Zündschnüre-Song, Franz Josef Degenhardt

Offener Brief

Weiterlesen: 70. Jahrestag der Bombardierung Braunschweigs - Ein Offener Brief

Doku „Der Anständige“, Sonntag, 12.10. um 11:00 Uhr und Mittwoch, 15.10. um 19:00 Uhr im Universum

Vanessa Lapas Dokumentation über das Leben des SS-Führers Heinrich Himmler begleitet die Wiederaufnahme von George Taboris „Mein Kampf“ am Staatstheater

„Man muss im Leben immer anständig und tapfer sein und gütig“, schreibt Heinrich Himmler ins Poesiealbum seiner Tochter. Wie kann ein Mensch nach seinen eigenen Grundsätzen ein Held und nach den Grundsätzen der Welt ein Massenmörder sein? Auf Grundlage von Himmlers kürzlich aufgetauchtem Nachlass aus Briefen, Tagebüchern, Poesiealben und weiterem Archivmaterial aus 151 Quellen aus 53 Archiven aus 13 Ländern zeichnet Regisseurin Vanessa Lapa ein Porträt des SS-Führers in seinen eigenen Worten. Weitere Informationen

SCHLACHTFELD Hartmannsweilerkopf im Elsaß

Soldatenfriedhof (Foto Imholz)

Der Mediziner Dr. Hartwig Imholz schickte dem Braunschweig-Spiegel einen beeindruckenden Kurzbericht über seine Wanderung am Hartmannsweilerkopf in den Vogesen.

Die Redaktion des B-S ergänzte den Bericht mit Texten von der Ausstellung der Berliner Friedensbibliothek Besiegte Menschheit – Deutschland im Ersten Weltkrieg

Weiterlesen: SCHLACHTFELD Hartmannsweilerkopf im Elsaß

Dokumentarfilm "No pasaran" UNIVERSUM 29. Okt. 14

Am Mittwoch, den 29. Oktober 14 zeigt das UNIVERSUM in Kooperation mit der 
Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und der VVN Braunschweig den neuen 
Dokumentarfilm "No pasaran" mit den letzten noch lebenden Kämpfern der 
Internationalen Brigaden des Spanischen Bürgerkriegs. Anschließend gibt 
es Gelegenheit zur Diskussion mit dem Regisseur Daniel Burkholz.

Flyer

Bratmann (SPD): „Der Elternwille zählt"

Braunschweig. „Bei der Schulentwicklungsplanung zählt vor allem der Elternwille", erklärt Christoph Bratmann, schulpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion Braunschweig, zur aktuellen Schuldebatte. „Deshalb begrüßen wir, dass nun alle Ratsparteien die Notwendigkeit einer 6. IGS erkannt haben."

Weiterlesen: Bratmann (SPD): „Der Elternwille zählt"

Erntedanktag in Riddagshausen

Wer macht sich heute noch Gedanken, wo unser Essen herkommt? Von der Kaufhalle nebenan etwa. Aus dem Gemüsefach oder aus dem Tiefkühler? Der Erntedanktag ist ein Tag, an dem sich vielleicht einige erinnern. Da war doch was - vielleicht die Landwirtschaft oder der Gartenbau.

Verkauf von "alten Apfelsorten", die ökologisch wertvoll sind, weil sie von Streuobstwiesen stammen.

Aber wieso Erntedank, wem ist zu danken? Ich gebe mein Geld und bekomme Ware. Das war`s. Ein Sack Kartoffeln hat nicht den selben Wert wie ein Auto. Nicht monetären Wert, sonden den ethischen. Denn Kartoffeln sind Leben, Mittel zum Leben und Autos oder Handys sind keine Mittel zum Leben, auch wenn es manchmal so erscheinen mag. Sie sind noch nicht mal tot, weil die nie gelebt haben. Zum Erntedank danken wir für die wahren Mittel zum Leben, für manche auch überleben.

Weiterlesen: Erntedanktag in Riddagshausen

Das Denkmal der Grauen Busse in Braunschweig

Eine Initiative zur Aufarbeitung der NS-"Euthanasie" in der Region Braunschweig

 Im Juni 2014 hatte sich in der Gedenkstätte Schillstraße ein Initiativkreis unter der Leitung von Ute Stockmann gebildet, der das mobile Denkmal der Grauen Busse nach Braunschweig holen wollte.

Weiterlesen: Das Denkmal der Grauen Busse in Braunschweig

Erntedank einmal anders

Die Veranstaltungsreihe Nimm 3 nimmt am Erntedanksonntag Umweltfragen aus Sicht von Politik, Theologie und Musik in den Blick Umwelt hat Menschen zu jeder Zeit und an jedem Ort umgeben und geprägt und Menschen haben in ihrer jeweiligen Zeit an ihren Siedlungsorten die Umwelt verändert und gestaltet. Die intensive Nutzung der Natur durch die industrialisierten Gesellschaften hat die Verwundbarkeit ihrer ökologischen Systeme und die Begrenztheit ihrer Ressourcen deutlich gemacht. Umweltbewusstsein war entstanden, das Reflektieren menschlichen Handelns, dass die Umwelt sowohl bedrohen, als auch bewahren kann.

Am Erntedanksonntag, den 05.10., laden Jugendkirche und Propstei Braunschweig alle, die sich neu mit dem Thema Umwelt auseinandersetzen möchten, ab 18:30 Uhr in die Martinikirche am Altstadtmarkt. Neu ist hierbei insbesondere die Möglichkeit, gleich aus drei verschiedenen Blickwinkeln das Thema Umwelt zu erleben.

Wie schon bei der Auftaktveranstaltung der Nimm 3-Reihe im September wird am Erntedanktag Livemusik des Braunschweiger Musikers Jan-Heie Erchinger und des Berliner Duos Waves Music das Thema des Abends mit Stilmitteln aus Klassik, Jazz und Pop interpretieren und dem Publikum einen ganz anderen, ganz neuen Zugang zur Sicht auf unsere Umwelt ermöglichen. Wir dürfen uns auf Klänge, Kompositionen und Improvisationen freuen, die im Kirchraum „eine akustische Saat des Umweltgedankens aussäen, aufkeimen und wachsen lassen".

Die Wortbeiträge liefern Frau Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, SPD, und der Umweltpfarrer Rolf Adler. Jugendliche der Jugendkirche Braunschweig begleiten den Abend, der mit einem kleinen Imbiss von Brot und Wein sowie

Der Eintritt ist frei. Alle sind herzlich eingeladen.

Vortrag zum Ersten Weltkrieg und seinen Folgen für das Land Braunschweig

Sehr geehrte Damen und Herren!

Im Rahmen der Wintervortragsreihe des Braunschweigischen Geschichtsvereins wird am

Dienstag, dem 7.10.2014, um 18:00 Uhr im Vortragssaal des Braunschweigischen Landesmuseum Herr Wulf Otte (Braunschweig)

einen Vortrag halten über das Thema: "Der ersten Weltkrieg und seine Folgen für das Land Braunschweig". Der Vortrag nimmt nicht nur die vier Kriegsjahre, sondern auch die Revolutionszeit ab November 1918 und die durch den Krieg politisch schwer belasteten 1920er Jahre mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus in den Blick. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum.
-------------------------------------------------------
Dr. Brage Bei der Wieden
Braunschweigischer Geschichtsverein e. V.
Forstweg 2
38302 Wolfenbüttel
Tel. 0 5331 935 220

Lesung: „Stummer Aufschrei geritzt in Kerkerwände“ am 10.10.2014 um 19 Uhr in der DRK Kaufbar

Die Regionalstelle Politische Bildung lädt Sie ganz herzlich ein zu einer Lesung mit Heike Blümel am 10.10.2014 um 19 Uhr in der DRK Kaufbar, Helmstedter Str.135, Braunschweig

Sie liest aus dem Buch „Zeichen geritzt an die Wände der Zeit“ und aus den Notizen ihres Vaters. Musikalisch begleitet wird sie von Klaus und Elke Brünnenkamp an der Gitarre. Der Eintritt ist frei. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Tanja Pantazis Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Telefonnummer 2412-240

Weiterlesen: Lesung: „Stummer Aufschrei geritzt in Kerkerwände“ am 10.10.2014 um 19 Uhr in der DRK Kaufbar