Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Trennungsschmerz

Kälber vom Vogesen-Fleckrind Foto: Uwe Meier

Es soll Menschen geben, auch Milchtrinker, die wissen zwar noch, dass die Milch hauptsächlich von Kühen kommt, doch bei dem WARUM hapert es schon beim allgemeinen Wissen. Eins ist klar: Die Kühe geben keine Milch, weil wir Menschen die Milch brauchen, weil sie uns nützlich ist, weil sie halt immer Milch geben und wir Menschen sie dadurch nutzen können. Also, Milch gibt es, weil die Kühe Junge bekommen, genannt Kälber Diese werden durch die Milch der Mutterkuh versorgt - normalerweise und der Art entsprechend. Das ist bei allen Säugetieren gleich, von der Spitzmaus, über die Kuh bis zum Menschen. Wir alle nutzen die Milch als wichtigen Starter ins Leben. Doch nicht nur das. Mit der Geburt entsteht eine Bindung, die mit dem Säugen intensiver wird - bei allen Säugetieren.

Weiterlesen: Trennungsschmerz

TRANSFORMATIONS - LABOR: Slow Fashion Revolution

Am 27. und 28. Januar war die Innenstadt zur Bühne für die regionale Kunst- und Kulturszene besetzt. Es waren rund 30 Künstlerinnen und Künstler, die ihre Arbeiten ausstellten. Der verkaufsoffene Sonntag lockte viele Bürger nicht nur zum Shoppen sondern eben auch zu den Künstlern und ihren Arbeiten. Besonders interessant war die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, das Institut für "Transformation Design" in der Burgpassage/Ecke Damm. Die dort eingerichteten offenen Werkstätten werden hier mit ihren durchaus konkreten und zukunftsorientierten Visionen vorgestellt. Teil 2

Slow Fashion Revolution

Um den Überkonsum von Kleidung zu lösen, müssen wir die Geschwindigkeit von Konsum verlangsamen. Slow Fashion sind mögliche Gegenbewegungen, um die ununterbrochene Herstellung von Kleidung mit ihrer katastrophalen Umweltbelastungen aufzuhalten.

Deshalb möchte ich an folgendem Projekt forschen: Wie kann Fast Fashion zu Slow Fashion transformiert werden? Wie können Designer mehr Menschen an Slow Fashion beteiligen? Wie kann Design Konsumenten helfen, ihre gebrauchte Kleidung besser zu behandeln und schrittweise ein nachhaltigeres Konsumverhalten zu entwickeln?

Ich möchte eine umfassende, langfristige und stabile Plattform schaffen, um Überkonsum zu bekämpfen. Meine Vision: In Zukunft werden Slow-Fashion-Center statt Shopping-Center in viele Städte gegründet. Im Slow Fashion Center finden verschiedene Aktivitäten statt: Triage Station, Tauschparty, Customization, Mach ein Geschenk, Redesign Werkstatt, Sammlung von Slow-Fashion-Label, Symposium, Ausstellung.

  1. Hier können Konsumenten die vielfältigere nachhaltig produzierte Kleidung einfacher kaufen. Die meisten Marken mit Nachhaltigkeitssiegel können besser bekannt gemacht werden.
  2. Durch diese Aktivitäten können die gebrauchte Kleidung effizienter und rechtzeitiger behandelt werden, wie Tauschen, Recyceln oder Upcyceln.
  3. Bei der Schaffung eines neuen Werts für gebrauchte Kleidung können sich die Konsumenten auch kreativ selbst verwirklichen. Sie richten die Aufmerksamkeiten auf Kreativität statt Konsum.
  4. Die Konsumenten können über ihre eigenen Verbrauchsgewohnheiten besser reflektieren und schrittweise ein nachhaltigeres Konsumverhalten entwickeln.
  5. Die Menschen haben mehr Gelegenheiten, sich face to face über Slow Fashion zu unterhalten.

 

Nachhaltigkeit von Slow Fashion

Das Informationsplakat

Zu meiner Person

Ich bin Bingru Yu, geb. 1991 in Peking, China. Ich studierte Industriedesign an der Beijing University of Technology und legte meinen Fokus auf die nachhaltige Entwicklung von chinesischen Kultur und Design in Zukunft. Aber als Industriedesignerin möchte ich nicht ständig neue Produkte entwickeln, um die Bedürfnisse und Begehrnisse von Menschen zu erfüllen, obwohl Industriedesign immer eine wesentliche Rolle in der sozialen Entwicklung spielt.

Zurzeit habe ich ein großes Verlangen danach, die komplexe Beziehung zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Umwelt vertiefender zu erforschen und eine systemische Denkweise zu entwickeln. Durch das Studium "Transformation Design" an der HBK in Braunschweig, habe ich mehr Möglichkeiten, an der Gestaltung einer nachhaltig orientierten Zukunft mitwirken.

NABU und WWF vor Trumps Karren?

Als US-Außenminister Rex Tillerson Deutschland an diesem Wochenende bei seinem Staatsbesuch in Polen erneut scharf für dessen Engagement am Pipeline-Projekt Nord Stream 2 angriff, erhielt er Unterstützung aus einer Ecke, die nicht unbedingt im Verdacht steht, die aggressive transatlantische Spannungspolitik mitzutragen. Die beiden Naturschutzverbände NABU und WWF Deutschland rufen nun die Öffentlichkeit auf, das Projekt durch eine Protestmail an „Merkel, Schulz und Seehofer“ zu verhindern. Erstaunlich ist dabei vor allem die Begründung. Neben ökologischen Aspekten nennen die Verbände als zentralen Punkt auch die „Gefährdung der europäischen Idee“. Nord Stream 2 würde „einen Keil durch Europa treiben“ und Deutschland „von seinen Nachbarn isolieren“. Das ist starker Tobak und auch im Sinne des Umweltschutzes mehr als bedenklich, denn die Alternative, die Deutschlands Nachbarn vorschwebt, ist der Import von Fracking-Gas aus den USA. Erst im November schlossen Polen und die USA langfristige Vereinbarungen zur Lieferung von Flüssiggas an das LNG-Terminal im polnischen Swinemünde. Ein ökologischer Offenbarungseid mit Unterstützung zweier deutscher Umweltverbände. Weiter

Landwirtschaftskammer: Öko-Betriebe deutlich rentabler als konventionelle

Öko-Bauerndemo in Berlin (Foto: Uwe Meier)

"Die Einkommenssituation der ökologisch wirtschaftenden Betriebe in Niedersachsen ist erfreulich und derzeit besser als bei den konventionellen Landwirten. Das wurde auf einer Pressekonferenz am 11. Januar in Hannover deutlich, auf der die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen Jahresabschlüsse niedersächsischer Öko-Betriebe des vergangenen Wirtschaftsjahres 2016/17 vorstellte."

"Deren Unternehmensergebnis (Öko-Betriebe, red.) hat sich gegenüber dem Vorjahr auf hohem Niveau stabilisiert und liegt jetzt bei 85.000 Euro. "Unsere Bio-Betriebe erreichen damit ein Niveau, das wir uns für alle bäuerlichen Familienbetriebe wünschen,“ kommentierte Kammerpräsident Gerhard Schwetje die aktuellen Zahlen. Den Wert für die konventionellen Betriebe bezifferte er für den gleichen Zeitraum mit 61.400 Euro. Die Öko-Anbaufläche nahm um beachtliche 20 Prozent zu. Siehe Pressemitteilung der LWK

Kommentar von Uwe Meier: Der eigentlich Profit der Öko-Betriebe liegt jedoch auf einer anderen Ebene - nämlich die Umweltdividende. Bio-Betriebe wirtschaften schlicht umweltfreundlicher. Tun mehr für ein besseres Klima und für mehr Biodiversität, belasten nicht das Grundwasser mit Nitraten, sind insekten- und damit auch bienenfreundlicher, sind nutztierfreundlich, weil Tiere nicht gequält werden und leisten einen Beitrag gegen Antibiotikaresistenz. Wenn man diese Umweltvorteile, einschließlich der ausgelagerten Kosten, zum monetären Erfolg der Biobetriebe addiert, wird daraus eine zukunftsorientierte Agrarpolitik.

Die schlimmen Folgen einer ungesteuerten Globalisierung

Folgt auf Globalisierung nun Entglobalisierung?

Der Autor Frank Heiniger sieht das Jahr 2007 als den Wendepunkt der Globalisierung - womöglich hin zu einer Entglobalisierung. Die Wachstumsraten der Neunziger- und Nuller-Jahre hätten auf zwei Sonderfaktoren beruht, die sich in dieser Form kaum mehr wiederholen würden: Erstens gelangten nach dem Kollaps des Ostblocks Millionen neuer Konsumenten auf den Weltmarkt. Zweitens ermöglichten erst die Liberalisierung und Öffnung wichtiger Schwellenländer – vor allem Chinas – die internationale Expansion und Fragmentierung der arbeitsteiligen Produktionsketten. „Werden aber Komponenten und Halbfabrikate grenzüberschreitend verschoben, bläht dies zwar die Export-Import-Statistik auf“ – nicht aber des Bruttoinlandsprodukt als Abbildung der Wertschöpfung.

Zudem gebe es strukturell einen Rückzug der Unternehmen auf ihre Heimatmärkte, so z.B. die Reindustrialisierung der USA mit ihren niedrigen Energiepreisen oder die stärkere Ausrichtung Chinas auf seinen Binnenmarkt. Die Treiber dafür sei, dass die Lohndifferenzen zu den Schwellenländern geringer würden, so dass sich der Koordinations- und Transportaufwand einer ausgelagerten Fertigung nicht mehr lohne. Auch werde es immer wichtiger, rasch auf Nachfrageveränderungen im Absatzmarkt zu reagieren. Zudem würden mit fragmentierten und fragilen Fertigungsketten nützliche Rückkopplungseffekte auf Forschung und Entwicklung entfallen.

Weiterlesen: Die schlimmen Folgen einer ungesteuerten Globalisierung

Das sinnlose Töten muss ein Ende haben!

Foto: foodwatch Newsletter

Wussten Sie, dass in Deutschland jährlich mehr als 40 Millionen männliche Hühnerküken systematisch vom Leben in den Tod befördert werden? Sie werden vergast oder geschreddert, kaum, dass sie geschlüpft sind - im Schnitt mehr als 100.000 Hühnerküken, Tag für Tag! Der Grund: Die männlichen Küken der Legehennenrassen können natürlich keine Eier legen, sie sind aber auch nicht für die Mast geeignet, weil sie nicht genug Fleisch ansetzen. Kurzum: Sie bringen zu wenig Profit.
Hühner sind intelligente und sehr soziale Tiere. Es sind fühlende Wesen, die - wie wir Menschen auch - Schmerzen empfinden und leiden können. Meine Kolleginnen und Kollegen und ich finden es unfassbar grausam, dass die männlichen Küken direkt nach dem Schlüpfen massenhaft getötet werden. Gerade geschlüpft und ab in den Müll.
Rein statistisch wird fast jedes zweite Küken in der Legehennen-Zucht getötet. Weil das Mästen männlicher Küken der verwendeten Rassen für die Betriebe unwirtschaftlich ist, werden sie direkt nach dem Schlüpfen so zeitsparend und kostengünstig wie möglich entsorgt, das heißt: Sie werden mit Kohlendioxid vergast oder in manchen Fällen sogar einfach geschreddert. Und das völlig legal, als "normaler" Bestandteil der "Eier-Produktion"! Vom Oberverwaltungsgericht in Nordrhein-Westfalen wurde das höchstrichterlich bestätigt. Es urteilte, dass das massenhafte Kükentöten NICHT gegen das Tierschutzgesetz verstoße. Die Begründung: Das Gesetz erlaube das Quälen und Töten von Tieren, wenn es denn aus einem vernünftigen Grund geschehe, und der sei ja mit der Wirtschaftlichkeit der Betriebe und der Versorgung der Bevölkerung gegeben. Mit anderen Worten: Die Profitinteressen der Betriebe werden höher bewertet als der Tierschutz!
Ich frage Sie: Wollen wir so eine Gesetzeslage einfach achselzuckend hinnehmen? Wollen wir, dass das Profitstreben das millionenfache Töten hilfloser Küken legitimiert?
Was ist mit Bio?
"Kein Problem", sagen Sie jetzt vielleicht, "ich kaufe grundsätzlich nur Bio!". Es tut mir leid, Sie enttäuschen zu müssen. Denn das Vergasen oder Schreddern männlicher Küken ist auch bei Bio-Betrieben leider immer noch trauriger Alltag. Zwar gibt es eine wachsende Zahl an Initiativen von Bio-Betrieben, in denen auch die männlichen Küken aufgezogen werden. Doch im Normalfall müssen Sie auch beim Kauf von Bio-Eiern davon ausgehen, dass Sie damit das massenhafte Kükentöten unterstützen. Durch die freiwilligen Initiativen einiger Betriebe wird lediglich ein Bruchteil der männlichen Küken gerettet. Es handelt sich also nur um den berühmten Tropfen auf den heißen Stein. Für alle anderen männlichen Küken ändert sich nichts. Sie werden weiterhin direkt nach dem Schlüpfen umgebracht.

Werden Sie bitte Förderin/Förderer, und kämpfen Sie gemeinsam mit uns für Ihr Recht!

weiterlesen
    

foodwatch kritisiert geplante Nährwert-Ampel der Lebensmittelindustrie

Selbst bei Nutella zeigt Industrie-Ampel nicht Rot

Die Lebensmittel-Ampel ist zurück - und hat eine überraschende Fürsprecherin gefunden: die Lebensmittelindustrie. Nachdem die Konzerne jahrelang erbittert gegen eine farbliche Nährwert-Kennzeichnung kämpften, wollen Nestlé, Coca-Cola und Co. nun eine EU-weite Ampelkennzeichnung nach eigenem Modell einführen. Der Haken? Die Kriterien sind viel zu lasch, die Industrie-Ampel lässt Produkte gesünder aussehen, als sie sind. Pressemitteilung

  • Sechs große Lebensmittelkonzerne wollen eigenes Modell für eine EU-weite Ampelkennzeichnung 
  • Diese „Industrie-Ampel“ würde aber nicht einmal bei Nutella oder Tuc-Crackern Rot zeigen, wie ein Ampel-Vergleichstest von foodwatch belegt 
  • Konzerne führen Idee einer verbraucherfreundlichen Kennzeichnung ad absurdum
Wir haben die neue Industrie-Ampel einmal genauer unter die Lupe genommen. Und siehe da: Selbst bei Süßigkeiten wie Nutella und fettig-salzigen Snacks wie Tuc-Crackern würde das Ampel-Modell der Lebensmittellobby nicht auf "Rot" springen.
Denn die Industrie rechnet sich ihre Produkte gesünder. Ihr Trick: Die Original-Ampel berechnet die Ampelfarbe auf Grundlage von einheitlich 100 Gramm. Im Gegensatz dazu berechnet die Industrie-Ampel die Farbgebung auf Basis von Portionsgrößen. Das Resultat: Nutella, das zu fast 90 Prozent aus Zucker und Fett mit einem hohen Anteil gesättigter Fettsäuren besteht, bekäme in der Original-Ampel drei rote Punkte - in der Industrie-Ampel aber - Sie ahnen es - keinen einzigen mehr! Ähnlich bei den Nesquik-Frühstücksflocken von Nestlé: Auch hier würde durch das Industrie-Modell die rote Ampel für den hohen Zuckergehalt verschwinden.

 

IHK-Jahresempfang: Auf Donner und Blitz folgte Harmonie

Mit einem Saalfeuerwerk zu den Klängen des TU-Orchesters schloss der offizielle Teil des IHK-Jahresempfangs. Foto: Marcus von Bucholz

Der Repräsentant für Handel und Industrie blickt zufrieden auf ein gutes Jahr für die Wirtschaft zurück. Ein sozialdemokratischer Minister wird als Gast der Wirtschaltslenker mit Beifall bedacht. Und der Boss des honorigen „Industrieclub 1918“ konstatiert die „guten Zeiten“ für seine Branche in der Region – da bedurfte es schon der Kunst, um die Harmonie des Neujahrsempfangs der Industrie- und Handelskammer Braunschweig zu irritieren.

 

IHK-Präsident Helmut Sreiff mahnte in seiner Rede Bürokratieabbau und bessere Nachwuchsausbildung an. Foto: Marcus von Bucholz

So eröffnete das Orchester der TU Braunschweig die Traditionsveranstaltung im Großen Saal der Stadthalle mit Johann Strauss’ Schnell-Polka „Donner und Blitz“. Danach begrüßte IHK-Präsident Helmut Streiff den Umweltminister Olaf Lies (SPD), der den verhinderten Ministerpräsidenten Stefan Weil vertrat und die Landtagsvizepräsidenten Petra Emmerich-Kopatsch (SPD) und Frank Oesterhelweg (CDU) sowie Oberbürgermeister Ulrich Markurth namentlich. Streiff’s dringlichste Bitte an die Politik in diesen ökonomisch guten Zeiten: Die Verbesserung der Ausbildung des Nachwuchses. „Die duale Berufsausbildung ist ein deutscher Exportschlager, der in Fernost kopiert wird“, stellte er fest. „Deutschland hat keinen Akademikermangel, sondern einen Fachkräftemangel.“ Die Politik müsse sicher stellen, dass Niedersachsens Schüler insbesondere in den Grundkompetenzen Rechnen/Mathe gestärkt werden: „Niedersachsens Schulabgänger belegen in diesen Kernfächern bundesweit nur Platz 13. Wir haben in unserem Land einen Mathe-Notstand.“

Weiterlesen: IHK-Jahresempfang: Auf Donner und Blitz folgte Harmonie

Die schwarze Null und der Ruin der Eurozone

+++ Änderung: 18.1.2018 - 16.00 Uhr:  Leider muss unsere heutige Veranstaltung ausfallen, da unsere Referentin nicht kommen kann. Auch für die Gäste ist es zu gefährlich. +++ !!!

"Pressemitteilung"

Vortrag im Rahmen der "Wege zu einer Kultur des Friedens"

am Donnerstag, dem 18. Januar 2018 um 19.00 Uhr
im Speicher der  Alten Waage, VHS Braunschweig, Alte Waage 15

Veranstalter: Friedenszentrum BS e.V., Friedensbündnis Braunschweig

Weiterlesen: Die schwarze Null und der Ruin der Eurozone

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.