Braunschweig - Realer Irrsinn: Bäume fällen für neue Bäume - "Rettet Bäume statt Banken!"
- Donnerstag, 21. Februar 2019 19:57
- Hans-Georg Dempewolf
Rettet Bäume statt Banken!
Screenshot des zweiten Videos
Rettet Bäume statt Banken! Das war eine der Botschaften, die die Protestierenden Menschen bei der Baumfällung in der Jasperallee auf ein Schild geschrieben hatten. Die folgenden zwei Videos dokumentieren "den realen Irrsinn" dieses Vorhabens (NDR-Video auf Extra3) sowie die heutige Zerstörung eines Abschnitts der Jasperallee: Kettensägenmassaker in der Jasperallee. Siehe auch den Beitrag "Beim Streit um Bäume geht es auch um Kant und Aristoteles" sowie auch die Fotostrecke.
Baumfällarbeiten auf der Jasperallee - Fotostrecke
- Donnerstag, 21. Februar 2019 19:33
- Hans-Georg Dempewolf
Bereits im Morgengrauen sind die Baumfällarbeiten in vollem Gang. Alle Fotos: Hans-Georg Dempewolf
Weiterlesen: Baumfällarbeiten auf der Jasperallee - Fotostrecke
Klimaschutz und der Zeitfaktor
- Samstag, 16. Februar 2019 17:06
- Bernhard Piest
Bodenrisse durch Trockenheit wie sie im Sommer 2018 auf fast allen Äckern zu sehen waren. Foto: Dipl. Biol. Harald Grunsky / pixelio.de
Am 6.2.2019 hat das Bundeskabinett den Klimaschutzbericht 2018 gebilligt. Jetzt ist es amtlich: Das seit langem bestehende Regierungsziel, die Klimagase 2020 gegenüber 1990 um 40% zu reduzieren, wird um 8 Prozentpunkte (oder 20%) verfehlt. Es ist eine Blamage, die von verantwortungsloser Untätigkeit der Regierung in den letzten neun Jahren zeugt. Seit 2009 liegt die Menge der Klimagasemissionen praktisch auf einem Niveau. Wie wurde die Zeit seitdem verbracht? Immerhin entstand der Klimaschutzplan 2050, aber gehandelt wurde nicht.
Suffizienz-Netzwerk für den Großraum Braunschweig
- Freitag, 15. Februar 2019 17:04
- Lisa Krüger Regionalentwicklung
Einladung | Suffizienz-Netzwerk für den Großraum Braunschweig | Klimaschutz
Struktur-Workshop zur Netzwerk-Gründung
am Montag, 25.02.2019, 18:00 Uhr - ca. 20:30 Uhr
im Haus der Kulturen Braunschweig
am Nordbahnhof 1, 38106 Braunschweig
Was ist das Suffizienz-Netzwerk? Ziel des Prinzips der Suffizienz ist die Begrenzung des menschlichen Ressourcenverbrauches auf ein nachhaltiges Maß. Die grundlegende Frage dabei ist: Was brauchen wir wirklich? Das „Suffizienz-Netzwerk für den Großraum Braunschweig“ will Akteure, die sich für ein klimafreundliches und suffizientes Leben einsetzen, unterstützen und vernetzen. Der Aufbau des Netzwerkes ist Teil der Umsetzung des Masterplans 100 % Klimaschutz für den Großraum Braunschweig.
Warum laden wir Sie ein? Suffizienz-Akteure können aus den verschiedensten Bereichen kommen: Mobilität, Konsum, Bildung, Kommunen und viele mehr. Ihnen senden wir diese Einladung, weil wir glauben, dass Sie Schnittpunkte zur Suffizienz und zu einem klimafreundlichen Leben haben und das Netzwerk bereichern würden. Weiter in der Einladung
Prachtallee oder die Bäume der Erkenntnis
- Donnerstag, 14. Februar 2019 17:37
- Uwe Meier
So könnte der Ahorn aussehen, wenn er nicht so eng stehen würde wie in der Jasperallee Foto: Uwe Meier
Nun weiß es fast ganz Deutschland. Nach "extra 3" und nun der Hannoverschen Allgemeinen, sind die zum Tode verurteilten Bäume in der Jasperallee zu einem Politikum ersten Ranges geworden. Mit Neid oder Mitleid schauen andere Kommunen auf Braunschweig. Neid, weil sie echtes Bürgerengagement vermuten. Mitleid, wegen der lebendigen Bäume und/oder dem OB Herrn Ulrich Markurth. Gefühle waren schon immer der politische Ratgeber, um beim Wahlvolk anzukommen. Diese mussten natürlich fachlich und sachlich irgendwie untermauert sein, damit etwas durchsetzbar wird.
Unabhängige Bürgerinitiativen fordern Lex Asse 2.0
- Montag, 11. Februar 2019 12:58
- Asse II Koordinationskreis
Rechtliche Sonderregelung für Atommüll aus Asse II nötig
Der Asse II-Koordinationskreis plädiert dafür, den Widerspruch zwischen dem Erfüllen von Atommüll-Endlagerbedingungen und dem Minimierungsgebot des Strahlenschutzgesetzes durch eine neue Gesetzgebung aufzulösen.
Der Bundestag hat bekanntlich 2013 beschlossen, dass der Atommüll aus der Schachtanlage Asse II zurückgeholt werden soll, weil er unten nicht langfristig sicher gelagert werden kann. Aus dem Auftrag zur Rückholung ergeben sich aber bisher ungelöste Folgefragen.
Der Asse II-Koordinationskreis unabhängiger Bürgerinitiativen bittet nun die beteiligten Ministerien, Behörden und den Bundestag, sich dieses gesetzgeberischen Problems anzunehmen. Beim Antrittsbesuch in der Asse von Umweltministerin Schulze am 07.02.2019 konnte ein entsprechendes Schreiben persönlich ihr und Landesumweltminister Lies sowie dem Betreiber der Schachtanlage Asse II und der zuständigen Aufsichtsbehörde übergeben werden.
Brief an Umweltministerin Schulze und andere
Briefübergabe, Foto: Asse II Koordinationskreis
Ratssitzung zu Jasperallee und Klimaschutz - Fotos mit 200 leeren Baumscheiben
- Montag, 11. Februar 2019 11:36
- Sabine Sambou und Edmund Schultz, BI Baumschutz
Mit 120 Fotos von ca. 200 leeren Baumscheiben solle belegt werden, dass es "weit mehr als genug leere Baumscheiben gibt, in die 114 Linden gepflanzt werden könnten, ohne dass dafür lebendige Bäume gefällt werden müssen", so Sabine Sambou von der Bürgerinitiative Baumschutz Braunschweig. Sie sagt: "Schon bei ein paar kurzen Spaziergängen haben wir sehr viele leere Baumscheiben gefunden. Insgesamt dürften es ein paar tausend sein. Außerdem gibt es unzählige weitere Orte, Straßen und Plätze, auf denen Bäume und Büsche fehlen und gepflanzt werden sollten."
Weiterlesen: Ratssitzung zu Jasperallee und Klimaschutz - Fotos mit 200 leeren Baumscheiben
Fridays for future: Wieviel CO2 hat Braunschweig seit 1990 eingespart?
- Freitag, 08. Februar 2019 16:59
- BIBS-Fraktion
„Fridays for future“ ist auch in Braunschweig angekommen. Seit Wochen demonstrieren auch Braunschweiger Schülerinnen und Schüler immer freitags vor dem Rathaus. Die BIBS-Fraktion nimmt dies zum Anlass, Braunschweigs konkrete Erfolge im kommunalen Klimaschutz zu erfragen.
Der Rat der Stadt Braunschweig hat nämlich bereits 2010 mit der Annahme des Braunschweiger Klimaschutzkonzeptes die Stadt dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2020 um 40% gegenüber dem Jahr 1990 zu senken. Im dafür umfangreich erarbeiteten Maßnahmenkatalog wurden über 100 Maßnahmen vorgesehen, die für das ambitionierte Braunschweiger Ziel nötig sind.
Weiterlesen: Fridays for future: Wieviel CO2 hat Braunschweig seit 1990 eingespart?
Insektenfreundlichen Beleuchtung – Eine Option für Braunschweig?
- Freitag, 08. Februar 2019 10:02
- Anke Schneider, Die Linke
Das Insektensterben wird in der Ökologie als besonders kritisch erachtet, da die Tiere viele wichtige Aufgaben in der Natur haben. Aus diesem Grund sollte jeder alles Erdenkliche versuchen, um ein weiteres Sterben zu stoppen, und auch die Stadt sollte ihren Teil dazu beitragen. Deshalb fragt DIE LINKE im Rat der Stadt nach, inwieweit bereits über die Nutzung einer insektenfreundlichen Beleuchtung nachgedacht wurde.
Weiterlesen: Insektenfreundlichen Beleuchtung – Eine Option für Braunschweig?
Bericht des DLF über die Gefahr von ASSE II
- Donnerstag, 07. Februar 2019 06:20
- Uwe Meier
Der Deutschlandfunk brachte gestern einen bemerkenswerten Bericht über das einsturzgefährdete Atommülllager ASSE II. "
Die wachsende Gefahr von Asse II
Heike Wiegel aus Remlingen vom Verein „AufpASSEn“, berichtet über die Gefahren, die vom maroden Atommülllager ausgehen und wie sich die Gefahr aus der Tiefe am schnellsten bannen ließe. Denn Asse II wäre nicht das erste Bergwerk in der Gegend, das nach unbeherrschbaren Wassereinbrüchen absäuft.