Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Vortrag: "Wie grün darf die Stadt sein?"

Referent:  Prof. Dr.  Dietmar  Brandes
Montag, 20.6.2016, 19.00 Uhr
Haus  der  Kulturen Braunschweig, Am Nordbahnhof 1, Braunschweig

Längst wohnen auch in Deutschland die meisten Menschen in Städten. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen, wobei zugleich auch die traditionelle Kulturlandschaft im Umland verloren zu gehen droht. Der Gegensatz Stadt - Natur verschwindet vielerorts, es entsteht die "Zwischenstadt". Städte sind im Verhältnis zu ihrer Umgebung erstaunlich artenreich, warum eigentlich?

Aus Sicht der Vegetationsökologie werden im Vortrag die folgenden Punkte herausgegriffen und in Bezug vor allem auf mitteleuropäische Städte diskutiert:

*       Bedeutung der grünen Pflanzen für uns Stadtbewohner
*       Wie der Ackerbau, die Kultur der Pflanzen, überhaupt erst Entwicklung von Städten ermöglichte
*       Urbanisierung und Stadtklima
*       Traditionelles Grün in der Stadt (Straßenbäume, Parks und Gärten)
*       Begrünte Gebäude
*       Natur in der Stadt: Brachen, Ruderalvegetation & Co.
*       Urban Gardening & Farmscraper: Neue Ansätze in der stadtnahen Produktion von Lebensmitteln. Urbane Agrarwirtschaft?
*       Neue Landschaftsformen.


Im Vortrag wird für mehr Grün in der Stadt der Zukunft plädiert, es werden die Argumente und Begründungen diskutiert - entscheiden müssen jedoch die Bürger selbst. Welches Stadtgrün wollen wir überhaupt?

Additional information