Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Alternative Nutzung von vier Flüchtlingsstandorten im Rat beschlossen

 

CDU-Forderung nach sinnvollem Konzept zur Nachnutzung umgesetzt:

Bereits im April 2016 hat die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig das Thema „Nachnutzung“ erstmalig in die Ratsgremien der Stadt gebracht. „Als die Unterkünfte zunächst geplant wurden, rechneten wir mit bis zu 1000 Flüchtlingen“, so Integrationsausschussvorsitzender Thorsten Wendt. „Tatsächlich sind nunmehr zahlenmäßig bislang unter 500 schutzsuchende Personen in Braunschweig angekommen. Statt Nachnutzung sind wir heute also bei einem geänderten Erstnutzungskonzept“.

Claas Merfort, stell. Vorsitzender im Ausschuss für Soziales und Gesundheit ergänzt: „Damals haben wir eine Nutzung für Menschen mit

- geringem Einkommen

- Probewohnen

- für Wohnungslose sowie -Studenten gefordert.

Allein 600 Studenten stehen derzeit auf den Wartelisten des Studentenwohnungswerkes.“Beide Politiker sprechen sich eindeutig für die Studentenstandorte aus: „Zentrales Anliegen für uns: Bei gemischtem Wohnen sollten jederzeit Betreuer und Ansprechpartner vor Ort sein,auch die Stadtteilarbeit gehört dazu. Wir unterstützen auch in der geänderten Nutzung die Runden Tische die sich an vielen Orten mit Hilfe von Ehrenamtlichen konstituiert haben. Ferner setzen wir uns für eine sozialverträgliche Durchmischung vor Ort ein und werden diesen Prozess weiter konstruktiv begleiten.“   

Thorsten Wendt abschließend: „Wir  danken allen Beteiligten aus Politik und Verwaltung für die Ausarbeitung und die Umsetzung des Konzeptes.

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.