Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Barrierefreies Wohnen im Neubaugebiet Nordstadt?

Pressemitteilung der Piratenfraktion Braunschweig

In der morgigen Ratssitzung wird die Verwaltung der Stadt die Fragen der Piratenfraktion nach barrierearmen bzw. barrierefreien Wohnungen im Neubaugebiet nördliches Ringgebiet beantworten.

"Dass das Angebot an barrierearmen bzw. barrierefreien Wohnungen vor allem im  preiswerten Wohnsegment jetzt schon sehr angespannt ist und sich in den nächsten Jahren nicht entspannen wird, ist nicht erst seit dem Braunschweiger Wohnraumversorgungskonzept bekannt", erläutert
Ratsherr Jens-Wolfhard Schicke-Uffmann die Anfrage im Rat der Stadt. "Deshalb ist es notwendig, bei jedem Bauprojekt diesen Aspekt nicht aus den Augen zu verlieren."

Bereits jetzt wenden sich jährlich zwischen fünf und zehn behinderte Mienschen an den Behindertenbeirat, weil sie in Braunschweig keine bezahlbare barrierefreie Wohnung finden. Und aufgrund der baulichen Vorgaben sind solche Wohnung für einen niedrigen Mietpreis wirtschaftlich nicht zu realisieren. Die Anzahl derer, die sich nicht an den Behindertenbeirat wenden, liegt wahrscheinlich bedeutend höher.

Folgende Fragen stehen zur Beantwortung:

1. Welche Massnahmen zum barrierearmen bzw.  barrierefreien Wohnen sind dort geplant (Fahrstuhlanbindung auf allen Ebenen, barrierefreie Sanitärräume, Hauseingänge ohne Stufen, Türbreiten, Bewegungsräume etc.)?

2. Wieviele Wohnungen in welchen Größen werden nach Fertigstellung die Merkmale der Barrierefreiheit aufweisen?

3. Wieviele der aus Frage 2 resultierenden Wohnungen werden auch für sozialschwache Mieter bezahlbar sein?

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.