Wünsche


 

Vor 75 Jahren begann die Deportation der Sinti und Roma

Heute vor 75 Jahren wurde die Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz durch Heinrich Himmler angeordnet.

Settela Steinbach (Wikipedia)

Das Dekret zur Deportation der Sinti und Roma

Am 16. Dezember 1942 wurde der sogenannte Auschwitz-Erlass bekannt, den der Reichsführer SS Heinrich Himmler verfasst hatte. Das Dekret regelte in bürokratisch-rassistischer Diktion, dass die deutsche Minderheit der Sinti und Roma mit ihren Kindern deportiert und schließlich ermordet werden sollte. Lesen und hören Sie im Deutschlandfunk.

Man hat versucht, uns zu vernichten. Heute versucht man, uns zu integrieren.

Sinti- und Roma-Gedenkstätte im Parterre des Braunschweiger Rathauses

 

Discos diskriminieren Ausländer - Stadt verhängt Bußgelder

"Gedränge vor einer Diskothek. Auch in Braunschweig werden Ausländer am Eintritt diskriminiert, stellte die Stadt fest."   Foto: wordpress

Die Stadt Braunschweig verhängt gegen drei Türsteher von Braunschweiger Diskotheken Bußgelder, weil sie bei der Einlasskontrolle Personen ohne zureichenden sachlichen Grund den Einlass verwehrten und damit gegen das Niedersächsische Gaststättengesetz verstießen. Entsprechend ist heute der Ausschuss für Integrationsfragen informiert worden. "Damit machen wir deutlich, dass die Stadt Braunschweig ein solches Verhalten nicht duldet", sagt Ordnungsdezernent Claus Ruppert. "Wir werden die Kontrollen zu gegebener Zeit fortsetzen."

Weiterlesen: Discos diskriminieren Ausländer - Stadt verhängt Bußgelder

Dr. Helmut Kramer in Karlsruhe. Der Nazirichter Willi Geiger und sein unheilvolles Wirken in der jungen Bundesrepublik

 

Dr. Helmut Kramer bei seinem Vortrag über den Fall Willi Geiger, der sowohl dem Bundesgerichtshof (auch als Senatspräsident) als auch dem Bundesverfassungsgericht als "Mann der ersten Stunde" angehörte. Dieser NS-Richter vom Sondergerichtshof galt als „starker Mann in Karlsruhe“. (Alle Fotos: Uwe Meier)

Da geht man nichts ahnend zu einem Vortrag von Dr. Helmut Kramer aus Wolfenbüttel ins Generallandesarchiv Karlsruhe, um sich den Fall des Dr. jur. Willi Geiger anzuhören, und dann das: Aktuelle Politik am Fall des Ober-Grünen und Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann. Wieder einmal wurde allzu deutlich wie eng Geschichte, auch NS-Geschichte, mit aktueller Politik (diesmal grüner) verknüpft sein kann. Aber der Reihe nach:

Prof. Dr. Krimm, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V. begrüßt die Zuhörer und den Referenten

Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, dem Forum Justizgeschichte e.V. und dem Kugelberg Verlag war Helmut Kramer, trotz seines hohen Alters, nach Karlsruhe gereist, um über die personelle Kontinuität des NS-Schreibtischtäters und späteren Bundesrichters Willi Geiger zu berichten.

Dr. Wolfgang Proske, Herausgeber und Mitautor der Buchreihe "Täter Helfer Trittbrettfahrer" über NS-Belastete aus Baden-Württemberg. 2014 begründete Proske den „Kugelberg – Verlag für historische Sozialforschung“. Er begrüßte als Initiator des Vortrags von Helmut Kramer die Anwesenden.

Weiterlesen: Dr. Helmut Kramer in Karlsruhe. Der Nazirichter Willi Geiger und sein unheilvolles Wirken in der...

Vortrag von Landesbischof Dr. Christoph Meyns am 12.12.2017

Migration und demographischer Wandel sind Herausforderungen der Gegenwart, um Zukunft gestalten zu können.  In der Ringvorlesung der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften ‚Stadt der Zukunft – Stadt der Vielfalt‘ sind Vertreterinnen und Vertreter von wichtigen Institutionen und Einrichtungen wie Stadtverwaltung, Staatstheater, Kirche, Schulverwaltung, Industrie- und Handelskammer, Universität, Stiftung und Presse eingeladen, um darzustellen: Welche Konzepte werden entwickelt, um den Anforderungen der Migrationsgesellschaft heute und in Zukunft gerecht werden zu können?

Die Studierenden wirken aktiv als ‚Anwälte der Zukunft‘ mit, sie entwickeln Fragestellungen und Visionen für die Stadt der Vielfalt.

Weiterlesen: Vortrag von Landesbischof Dr. Christoph Meyns am 12.12.2017

Stellungnahme von Dietrich Küssner zu Ulrich Menzel und die „vergessene Revolution“

In der BZ vom 24.11.d.J. wird mit Bild vom Historiker Ulrich Menzel an die „vergessene Revolution“, d.i. die russische Oktoberrevolution erinnert. Menzel behauptet, es habe vor einhundert Jahren keine Revolution im Zarenreich stattgefunden, „ganz anders als der große Gegenspieler und Hegemon USA.“ Ich frage mich, welchen Geschichtsunterricht Menzel genossen hat. Nach der Oktoberrevolution begann eine eindrucksvolle Alphabetisierung der russischen Bevölkerung, ein beispielloser industrieller Aufschwung, der die sowjetische Führung in die Lage versetzte, was die deutsche Bevölkerung nicht vermochte, nämlich die Regierung Hitler zu stürzen und ein für alle Mal zu beenden. Der Dank dafür wurde den aus dem vereinigten Deutschland abziehenden sowjetischen Truppen auch öffentlich ausgesprochen.

Bisher protzte Russland an diesem Jahrestag mit seinem Waffenarsenal. In diesem Jahr war davon nichts zu sehen. Das hat gewiss auch außenpolitische Gründe, aber immerhin ist es ein Ausdruck militärische Deeskalation, was beachtet werden sollte, wer die Ordnung der Welt von seinem Nabel Braunschweig aus betrachtet.

Aber die Menzelsche Fehlbetrachtung passt auch zum wortbrüchigen Vorrücken der Natotruppen an die russische Westgrenze. Keine Revolution, also keine Gefahr, also ran an die Grenze.

Braunschweig rüstet sich allenthalben zum Jubiläum vor 100 Jahren Revolution in der Stadt Braunschweig. Es besteht ein markanter Unterschied: die Revolutionäre in Russland erschossen die Zarenfamilie, eine unschöne Begleiterscheinung aller derartigen Revolutionen, in Braunschweig kümmerte sich Sepp Oerter um die Pensionsansprüche der Staatsbediensteten. Mal abwarten, was uns Prof. Menzel zu diesem Vorhaben auftischen wird.

Dietrich Kuessner, Braunschweig

Der kolumbianische Friedenskakao und der Braunschweiger Löwe passen zusammen

 

Der Braunschweiger Löwe aus Schokolade wird seit einigen Wochen in Braunschweig verkauft. Verkaufsstellen sind Buchhandlung Graff, Touristinfo, Contigo, Heimatrausch und Jojeco fair fashion

Was es mit dem Löwen und der Schokolade auf sich hat, hören Sie bei Radio Okerwelle.

images/mp3/loewenschokolade.mp3

Frühere Kokabauern und heute Kakaobauern mit ihrer Ernte, den Kakaofrüchten. Ich bin zu Gast bei der Kooperativenvorsitzenden Aurora Martinez (rechts) und ihrem Partner.

Ich war in der Mitte des damaligen Kriegsgebietes angekommen. Doch nicht nur das; ich war gleichzeitig im Zentrum des ehemaligen Kokaanbaus, in der Provinz Meta. Inzwischen sind jedoch Produktionsflächen umgestellt von Koka auf Kakao. Diesen hoch aromatischen Kakao suche ich, wenn seine Produktion zusätzlich die Biodiversität und das Klima schützt.

Der Braunschweiglöwe steht symbolisch für Gerechtigkeit und Schutz der Schwachen (Dr. Dirk Jäckel, 2006, Univ. Bochum). Rezension von Daniel Rupp zu "Ursprung und Gebrauch eines politischen Symbols im Früh- und Hochmittelalter" von Dirk Jäckel.

Direkt neben der Kakaofinca von Aurora Martinez wird heute nach Landminen gesucht. Links Kristof von Anshelm von dem Braunschweiger start up "Yes Future", die die Schokoladenmarke "Cacao de Paz" produziert.

 

 

 

Im „Presseclub“ diskutiert: Nachrichten sind die Grundlage des Journalismus

Auf dem Podium (von links): Armin Maus (BZ), Anja Reschke (Panorama), Jörg Quoos (Funke Medien) und Gastgeberin Claudia Gorille (NDR/Presseclub). Foto Klaus Knodt

Wir wissen nicht, ob es gebrannt hat. Aber wir können uns vorstellen, wer das Feuer gelegt haben könnte... Und während die Meute den Brandstifter hetzt, spüren namhafte Journalisten den Wahrheiten de- und induktiv nach.

Anja Reschke („Panorama“-Frontfrau), Jörg Quoos (Chefredakteur Funke-Mediengruppe), Armin Maus (Chefredakteur BZ) und Claudia Gorille (NDR-Redakteurin, Vorsitzende des Presseclub Braunschweig) stritten sich über ein Thema, das schon grundfalsch ausgerichtet war. Unter dem Titel „Journalismus heute – was ist wichtiger: die Haltung oder die Nachricht?“ lockten sie rund 400 Zuhörer in eine Podiumsdiskussion in’s Braunschweiger Pressehaus. Und, was ist nun wichtiger?

Weiterlesen: Im „Presseclub“ diskutiert: Nachrichten sind die Grundlage des Journalismus

Hoch die Kakaotassen!

 
 

Hoch die Kakaotassen!

Es ist soweit! Unsere erste Cacao de Paz Edition ist fertig: 
Fünf Produkte aus kolumbianischem Edelkakao der Region Caquetá – mit denen wir Kleinbauernfamilien beim Aufbau einer friedlichen Existenz unterstützen möchten.

Das wollen wir auf unserem Release mit dir zusammen feiern und dir voller Freude einen kleinen Einblick geben, was es mit Cacao de Paz auf sich hat und wie er schmeckt.
 

Wo? & Wann?

Am Mi., dem 15. November 2017 um 18.30 Uhr 
Torhaus Nord
Am Wendentor 2
38100 Braunschweig

Über eine kurze Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! würden wir uns für die Planung sehr freuen.

Vielleicht brauchst du ja auch noch das ein oder andere Präsent für Weihnachten?
Dann kannst du an unserem Release gerne direkt bei uns die Cacao de Paz Produkte erwerben. Ansonsten findest du uns in Braunschweig bei Heimatrausch und ab dem 15.11.17 auf unserem eigenen Onlineshop unter: cacao-de-paz.de/shop

 

Die EU - sozial zerrissen und demokratisch gelähmt?

Donnerstag 16.11.2017 um 19.00 Uhr

Ort: VHS Braunschweig, Speicher der Alten Waage, Alte Waage 15, Braunschweig
Referent: Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach, SJ

Veranstalter: Friedenszentrum BS e.V., Friedensbündnis Braunschweig in Kooperation mit dem Dominikanerkloster St. Albertus Magnus Braunschweig

Die Verhandlungen über den Austritt Großbritanniens kommen nicht voran. Deutschland und weitere Mitgliedsländer sind durch Parlamentswahlen oder Koalitionsbildungen gelähmt. Der Umgang mit den Geflüchteten entzündet einen endlosen Streit.  Was ist los mit dir, Europa?  

Weiterlesen: Die EU - sozial zerrissen und demokratisch gelähmt?