Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Strom & Wasser feat. The Refugees


Dieses Projekt ist wirklich einzigartig: der Liedermacher Heinz Ratz hat 80 Flüchtlingslager in Deutschland besucht und dort Musiker von Weltklasseformat gefunden, die durch Reise- und Arbeitsverbote keine Chance haben, ihre Musik zu spielen. Das hat ihn entsetzt und er hat seine Combo "Strom & Wasser" noch durch ein "feat. The Refugees" erweitert, eine CD mit knapp 20 Flüchtlings-Musikern aufgenommen, brillante Rezensionen und Features bis hin zu einem weltweit ausgestrahlten halbstündigen Bericht der BBC bekommen und kommt auch mit dieser Band am 11. April 2013 in der Brunsviga nach Braunschweig im Rahmen seiner deutschlandweiten Konzerttour. Mit Musikern aus Gambia, der Elfenbeinküste, Afghanistan, Griechenland, Russland und dem Kosovo feiern "Strom & Wasser feat. the Refugees" trotz des überaus ernsten politischen Hintergrunds ein fulminantes musikalisches Feuerwerk aus lebensfrohen Dub, Reggae, Hip Hop und Balkanbeat-Nummern. Musik, die in den Flüchtlingslagern gefangen war und Gefahr lief, vergessen zu werden und nun durch dieses Projekt hoffentlich in die Herzen vieler Menschen gelangt: Strom & Wasser feat. The Refugees. Obwohl Ratz auf Vorschlag der Grünen von der Bundesregierung mit der Integrationsmedaille ausgezeichnet wurde, kann jederzeit über die Band die Hiobsbotschaft einer Abschiebung hereinbrechen. Vorankündigung

Weiterlesen: Strom & Wasser feat. The Refugees

Bericht über die Eröffnung der Ausstellung über den Friedensnobelpreisträger Alfred H. Fried

In der Volkshochschule Alte Waage sprach zur Ausstellungseröffnung am 3. April 2012 um 19:00 Uhr sein Biograph Prof. Dr. Walter Göhring zum Thema:

 "Alfred Hermann Fried - Vordenker und Visionär" (Siehe: B-S)

Weiterlesen: Bericht über die Eröffnung der Ausstellung über den Friedensnobelpreisträger Alfred H. Fried

Der Kabarettist HG. Butzko: „Die beste Quelle, die es im Internet gibt, sind die NachDenkSeiten“

Aus www.nachdenkseiten.de

Fotograf: Jü Walter

Butzko: „Die NachDenkSeiten sind eine Wohltat im Internet, insofern als dass sie seriöse, zugängliche Quellen bündeln und die Informationen dann kommentieren. Und durch die Kommentierung bekommt man wiederum Metainformationen und aus denen heraus kann man sich ziemlich einfach und präzise täglich… richtig auf den aktuellen Stand bringen, was politisch bei uns los ist … Das ist meiner Ansicht nach die seriöseste Quelle für kritische Informationen.“

Siehe auch Butzkos „Jörg Asmussen Märchen“ in Dieter Hildebrandts in stoersender.tv.

 

Ethisch-ökologische Bewertung von Unternehmen


Vollständiger Ankündigungstext mit Einladungsdaten

Nachhaltigkeit bedeutet Erhaltung der Gemeingüter unserer Lebens- und Produktionsgrundlagen. Unbestreitbar zehren wir heute die Gemeingüter auf. Kann es im Rahmen des Wettbewerbs gelingen, Unternehmen zu verpflichten, in die Erhaltung der von ihnen genutzten Gemeingüter ebenso zu investieren wie in die Erhaltung ihrer privaten Produktionsanlagen?

"Der Liberale Gerhart Baum"

Doku "Der Liberale Gerhart Baum" am Sonntag, 14. April 2013, um 17:00 Uhr im Universum Kino

MIT GERHART BAUM und Regisseurin BETTINA EHRHARDT

Universum zeigt neue Dokumentation "Wir wollten die Republik verändern - Der Liberale Gerhart Baum" - Regisseurin Bettina Ehrhardt und Gerhart Baum zu Gast.

Das Filmportrait des 80-jährigen Politikers umfasst die deutsche Nachkriegsgeschichte bis in die Gegenwart und beschreibt gleichzeitig aus der Sicht Baums den Wandel der Freien Demokratischen Partei (FDP), deren Mitglied er seit nunmehr bald 60 Jahren ist.

Am Sonntag, 14.4. sind der ehemalige Innenminister Gerhart Baum und die Regisseurin Bettina Ehrhardt ab 17 Uhr zu Gast im Universum.

 

Weiterlesen: "Der Liberale Gerhart Baum"

Eröffnung der Ausstellung über den Friedensnobelpreisträger Alfred H. Fried

Eröffnung der Ausstellung über den Friedensnobelpreisträger Alfred H. Fried (1911).

In der VHS Alte Waage spricht am 3. April 2012 um 19:00 Uhr sein Biograph Prof. Dr. Walter Göhring zum Thema:

"Alfred Hermann Fried - Vordenker und Visionär"

Weiterlesen: Eröffnung der Ausstellung über den Friedensnobelpreisträger Alfred H. Fried

Nationalsozialistischer Massenmord an Einwohnern des Landkreises Wolfenbüttel

"Es muss immer jemanden geben, der die Namen der Opfer aufschreibt, nicht als Wissenschaft, sondern weil er ihr Fehlen bemerkt und sich gefragt hat, wo sie geblieben sind."

Maja Linthe, Süddeutsche Zeitung, 24.5.2012


Nationalsozialistischer Massenmord an Einwohnern des Landkreises Wolfenbüttel (Sickte, seinerzeit Landkreis Braunschweig)

.... ihre Ermordung hieß "Euthanasie". (Aly, Götz, Die Belasteten, S. 298)

Die Heimbewohner von Neuerkerode sind nichts anderes als Bürger der Gemeinde Sickte, die mit einer Behinderung zu leben haben und denen wir übrigen Bürger normale Kontakte schulden. Pastor Joachim Klieme, ehemaliger Direktor der Evangelischen Stiftung Neuerkerode, 1972-1989, in: 1000 Jahre Sickte, Sickte 1988, S. 442.

Aus den „Neuerkeröder Anstalten“ sind in der Zeit des Nationalsozialismus mehr als 130 Männer, Frauen und Kinder „weggebracht“ und im Rahmen der „Aktion T 4“, die Massentötung von Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen, ermordet worden oder sind durch menschenunwürdige Lebensbedingungen umgekommen. Unter ihnen befanden sich zwei der jüdischen Religion angehörenden Frauen und eine Frau und ein Mann sowie zwei Jugendliche aus christlichjüdischen Familien. Obwohl die Namen aller aus Neuerkerode „Weggebrachten“ bekannt sind, sind sie eher vergessen.

Die Dokumentation von Jürgen Kumlehn.

NS-Spurensuche

http://www.spurensuche-meinung-bilden.de/



FUTURZWEI. Wir fangen schon mal an.

Eine andere, zukunftsfähige Kultur des Lebens und Wirtschaftens entsteht nicht durch wissenschaftliche Erkenntnisse oder moralische Appelle. Sie wird in unterschiedlichen Laboren der Zivilgesellschaft vorgelebt und ausprobiert, so der wohl angesagteste Prof. für Sozialpsychologie Harald Welzer. Welzer hat mit Stefan Rammler,  Professor für Transportation Design & Social Sciences an der HBK in Braunschweig ein Buch (Futur zwei) herausgegeben, das im Januar in der Abt Jerusalem Akademie vorgestellt wurde. Verantwortungsbewusste Unternehmer, kreative Schulleitungen, Bürgerinitiativen, studentische Start-ups oder einzelne Bürgerinnen und Bürger zeigen, dass man das Unerwartbare tun kann. Sie nutzen ihre Handlungsspielräume, um zukunftsfähige Lebensstile und Wirtschaftsweisen zu entwickeln. Sie fangen schon mal an.

Rosa Luxemburg in Braunschweig?

Geschichtslegenden entstehen schnell und halten sich hartnäckig. Ich sah mich deshalb am 7. März zu einem Leserbrief veranlasst, als in der Braunschweiger Zeitung ein Artikel von Gerd Biegel zum Frauentag 1913 erschien. Die Braunschweiger Zeitung hat meinen Hinweis auf die problematische Quellenlage dieser Darstellung aber bislang nicht berücksichtigt. Im Folgenden zu Ihrer Kenntnis:

In seinem Artikel „Ein Frauentag vor 100 Jahren“ gibt Gerd Biegel eine Geschichte wieder, die schon seit längerem kursiert und einige – bislang ergebnislose – Nachrecherchen auslöste: Am 8. März 1913 sei Rosa Luxemburg zu einer Frauentagskundgebung in Braunschweig gewesen.

Weiterlesen: Rosa Luxemburg in Braunschweig?

Strom & Wasser feat. The Refugees in Braunschweig

Strom & Wasser kommen am Donnerstag, den 11.04.213 nach Braunschweig in die Brunsviga. Strom & Wasser feat.

The Refugees – Trailer

Dieses Projekt ist wirklich einzigartig: der Liedermacher Heinz Ratz hat 80 Flüchtlingslager in Deutschland besucht und dort Musiker von Weltklasseformat gefunden, die durch Reise- und Arbeitsverbote keine Chance haben, ihre Musik zu spielen. Das hat ihn entsetzt und er hat seine Combo "Strom & Wasser" noch durch ein "feat. The Refugees" erweitert, eine Cd mit knapp 20 Flüchtlings-Musikern aufgenommen, brilliante Rezenssionen und Features bis hin zu einem weltweit ausgestrahlten halbstündigen Bericht der BBC bekommen und kommt auch mit dieser Band am ... ins .... nach .... im Rahmen seiner deutschlandweiten Konzerttour. Mit Musikern aus Gambia, der Elfenbeinküste, Afghanistan, Griechenland, Russland und dem Kosovo feiern "Strom & Wasser feat. the Refugees" trotz des überaus ernsten politischen Hintergrunds ein fulminantes musikalisches Feuerwerk aus lebensfrohen Dub, Reaggea, Hiphop und Balkanbeat-Nummern. Musik, die in den Flüchtlingslagern gefangen war und Gefahr lief, vergessen zu werden und nun durch dieses Projekt h offentlich in die Herzen vieler Menschen gelangt: Strom & Wasser feat. The Refugees.

Weiterlesen: Strom & Wasser feat. The Refugees in Braunschweig

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.