Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Lyrik & Musik: Frühjahrsprogramm 2016

„Ich fahr‘ so gerne Rad !“ - So heißt das neue Programm mit Liedern, Texten und Gedichten rund um unser Lieblingsverkehrsmittel mit Hans-W. Fechtel und Arndt Gutzeit. Darin wird nicht nur über das Radeln philosophiert, sondern auch kräftig über die RadlerInnen abgelästert. Gelegenheit zum Mitsingen gibt es auch! -

Wann? Sonntag, den 10. April 2016, 16:00 Uhr (Auszüge), Wo ? Im Rahmenprogramm zur regionalen Radmesse RAD’16, BS, Kommunikationszentrum Brunsviga, Karlstr.35, Eintritt: 3 EUR (mit Messebesuch)

Donnerstag, den 14. April 2016, 19:30 Uhr (Kurzprogramm), Preview-Veranstaltung zu den diesjährigen Litera(d)Touren, BS, Das KULT, Schimmelhof/ Hamburger Str. 273 (Eingang C2), Eintritt frei (Hutkasse)

Freitag, den 13. Mai 2016, 19:30 Uhr (Premiere), Mühlencafe Abbenrode, Mühlenweg 6 (Parkplatz Ackerweg), Vorbestellungen: Tel. 01578/ 76 85 505, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterlesen: Lyrik & Musik: Frühjahrsprogramm 2016

Terrorismus und Feindesliebe

Wir sollten versuchen, den Terroristen mit Beten und Liebe zu begegnen“, sagte Margot Käßmann wenige Tage nach den jüngsten Brüsseler Anschlägen in einem Interview. Die Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum ist dafür bekannt, dass sie pointiert in öffentliche Debatten eingreift. Angesichts des gegenwärtigen Terrorismus hält es Katharinenpfarrer Werner Busch für unausweichlich, sich als Kirche den ohnehin schwelenden Fragen zu stellen, die die ehemalige Ratsvorsitzende und hannoversche Landesbischöfin aufgeworfen hat.

„Im populären Verständnis des Christentums gilt die Bergpredigt nach wie vor als   d i e   Botschaft Jesu, und sein Gebot der Feindesliebe ist sicher das prominenteste Wort daraus“, erinnert Busch an die Bedeutung der biblischen Texte, auf die Frau Käßmann sich bezieht. „An der Beantwortung der Frage, wie das heute zu verstehen und zu praktizieren sei, hängt ein Teil der Glaubwürdigkeit des christlichen Glaubens.“ Im Rahmen des Thementreffs „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ wird der Braunschweiger Theologe am 13. April 2016 das besagte Interview mit Frau Käßmann in der BILD-Zeitung und einige Reakionen darauf vorstellen und eingehend kommentieren. Dabei werden auch die betreffenden Passagen aus der Bergpredigt erläutert. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im barrierefreien Gemeindehaus (An der Katharinenkirche 4). Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.

Lichtparcours Braunschweig 2016 zu Lande und zu Wasser entdecken

Geführte Touren zu Lichtkunst bis Ende September
15 Kunstwerke, 24 Stunden, 4 Monate, eine Stadt – vom 11. Juni bis 22. September erstrahlt der Braunschweiger Stadtraum mit dem Lichtparcours Braunschweig 2016 zum vierten Mal im Zeichen der Kunst. Das Stadtmarketing bietet geführte Touren an: Besucherinnen und Besucher können die Lichtinstallationen vom Boot oder Floß aus, zu Fuß, mit dem Segway oder mit dem Fahrrad unter fachkundiger Begleitung erkunden.
Wie in den Jahren 2000, 2004 und 2010 zeigt der Lichtparcours Braunschweig 2016 aktuelle Arbeiten von internationalen Künstlerinnen und Künstlern, darunter große Namen zeitgenössischer Kunst wie Tobias Rehberger und Alfredo Jaar im öffentlichen Raum. Die eigens für die jeweiligen Standorte in Braunschweig entworfenen Lichtinstallationen in der Innenstadt und auf dem Hafengelände sind in der Zeit vom 11. Juni bis 22. September rund um die Uhr im Wechsel mit den natürlichen Lichtverhältnissen zu erkunden.

Weiterlesen: Lichtparcours Braunschweig 2016 zu Lande und zu Wasser entdecken

Deutsch-Israelische Gesellschaft - Veranstaltungen -

Die israelischen Filme, die im Rahmen des Internationalen Filmfests im November gezeigt wurden, haben großes Interesse gefunden. Dies soll fortgesetzt werden.

Alle sind herzlich eingeladen.

27. April 2016 (Mittwoch), 19 Uhr, Gerd Druwe: Eindrücke aus Israel – Künstler erzählen von ihren Ausstellungen in unserer Partnerstadt Kiryat Tivon (mit Bildern der Künstler, vom Ort und von seiner Umgebung) Seit einigen Jahren gibt es den Künstleraustausch zwischen Braunschweig und unserer israelischen Partnerstadt Kiryat Tivon, initiiert und unterstützt von der Stadt Braunschweig und der Stadt Kiryat Tivon.

Ein Künstler aus Braunschweig nimmt im Frühjahr teil am Schabbat Omanim, dem Tag der offenen Ateliers in Kiryat Tivon. Im Herbst kommt dann ein Künstler aus Kiryat Tivon zu einer Ausstellung nach Braunschweig. Herr Druwe wird uns darüber berichten und uns zeigen, wie er Kiryat Tivon und Israel erlebt hat.

Weiterlesen: Deutsch-Israelische Gesellschaft - Veranstaltungen -

Einladung zum Filmabend Black Deutschland

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus lädt die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der DRK-KaufBar sehr herzlich zu dem

Film "Black Deutschland", am 7.4.2016 um 19 Uhr in der KaufBar ein.

Der Dokumentarfilm BLACK DEUTSCHLAND ist eine intime Studie über das Denken und Fühlen einer gar nicht so kleinen Minderheit, über schwarze Deutsche und Schwarze in Deutschland.

Regisseur Oliver Hardt porträtiert Kulturschaffende, die dem Zuschauer auf emotionale, gleichwohl reflektierte und humorvolle Weise eine Idee davon vermitteln, was es bedeutet, als Nicht-Weisser in einer Gesellschaft zu leben, die sich als "weiss" definiert.

Vor und nach dem Film können Leckereien aus Ghana probiert werden.

>Hier geht's zur Anmeldung:<http://www.vhs-braunschweig.de/kurse/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=BIAW10&kursname=Black+Deutschland+-+Film+mit+Diskussion>

Datum: 7.4.2016, 19.00 Uhr

Ort: DRK-KaufBar, Helmstedter Str. 135, 38102 Braunschweig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




Braunschweigs 1. inklusives Schreib- und Vorlesefestival „Widerworte“ 2016

Was wird uns die Zukunft bringen? Für was wird es sich zu leben und zu engagieren lohnen? Das sind die Fragen am Workshop-Wochenende vom 22. bis 24. April, das das erste inklusive Schreib- und Vorlesefestival „Widerworte“ in Braunschweig einleitet. „Widerworte“ ist ein Nachfolgeprojekt des Schreibwettbewerbs „Mein_Lyrik“, das im Jahr 2015 in Braunschweig und Wolfenbüttel stattgefunden hat.

Weiterlesen: Braunschweigs 1. inklusives Schreib- und Vorlesefestival „Widerworte“ 2016

Hat das türkische Volk den verdient?

Den hat das sympatische türkische Volk nicht verdient. Oder vielleicht doch, schließlich hat es ihn, den "großen" Eitlen, gewählt. Locker könnte man den peinlichen diplomatischen Konflikt ausreiten, doch so einfach ist das nicht. Unsere Flüchtlingspolitik ist abhängig von ihm. Aber so ist es, wenn man sich von Demokratiegegnern und heißen Kriegern abhängig macht.

Die Satire von "Extra 3" ist inzwischen um den Globus und in diverse Sprachen übersetzt. Gerne zeigt es auch der Braunschweig-Spiegel über welchen Quatsch sich nur "Möchtegerngroße" aufregen können: http://youtu.be/R2e2yHjc_mc

Weiterlesen: Hat das türkische Volk den verdient?

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.