Schnippeldisco Braunschweig Lebensmittel retten - Musik hören - gemeinsam kochen
- Dienstag, 17. April 2018 09:02
- Astrid Oberthür, Slow Food Braunschweiger Land
Schnippeldisco Foto: Slow Food Braunschweiger Land
Am Samstag, 21. April, von 12 bis 16 Uhr wird auf dem Herzogin-Anna-Amalia-Platz hinter dem Schloss geschnippelt, geschrubbt, gekocht und bei Musik vielleicht auch getanzt. Die Gruppe "1. Braunschweiger Ernährungsgipfel", ein Zusammenschluss von Stadtgarten Bebelhof, Foodsharing , Slow Food und Transition Town laden zum Mitmachen und Speisen in die Schnippeldisco ein.
Gemeinsam mit den Braunschweiger Bürgern wollen die Akteure öffentlich ein Zeichen setzen gegen die große Verschwendung und Vernichtung von Lebensmitteln und mit vielen Tipps und Informationen auf einen nachhaltigen Konsum aufmerksam machen. Mit geretteten Lebensmitteln, die Foodsharing ständig aus seinem Netzwerk von rund 30 Geschäften und Betrieben in Braunschweig zusammenträgt, wird am Samstag eine köstliche Gemüsesuppe gekocht, die anschließend kostenlos ausgegeben wird. Stars des Tages sind zweibeinige Möhren, knubbelige Pastinaken und Obst mit Druckstellen und Flecken. Jeder, der Spaß an dieser Aktion hat, ist herzlich eingeladen mitzuschnippeln. Und das Ganze natürlich mit Musik! Flyer
Laut einer Studie der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) landet ein Drittel aller Lebensmittel, die weltweit produziert werden auf dem Müll – das sind über eine Milliarde Tonnen jährlich, und das, obwohl vieles noch essbar wäre! Gerade in Europa und Nordamerika ist die Verschwendung hoch – so hoch, dass mit der Menge, rein rechnerisch, alle hungernden Menschen auf dem Planeten ernährt werden könnten! Lebensmittelverschwendung findet entlang der gesamten Wertschöpfungskette statt: vom Acker über den Transport bis hin zum Konsum in Privathaushalten, öffentlichen Einrichtungen und in der Gastronomie. Ein Grund für die Lebensmittelverschwendung in der Produktionsphase auf dem Acker ist ein industrielles System, das auf Überproduktion und optische Marktnormen setzt. Dabei werden die verlorenen Ressourcen wie Energie, Wasser und Boden außer Acht gelassen. Auf diese Zusammenhänge soll während der Schnippeldisco aufmerksam gemacht werden und auch darauf, dass nur die Verbraucher daran etwas ändern können.
Ansprechpartnerin für Foodsharing und die Aktion: Nathalie Szycher, Tel. 0157 521 404 15, nathalie-sz.et.web.de