Moor- und Klimaschutz im Kleingarten
- Dienstag, 13. September 2016 12:50
- Regina Oestmann Slow Food
Samstag, 17. September 2016 um 14.30 - 17 Uhr
Veranstaltungsort: Landesverband Braunschweig der Gartenfreunde e. V.
Rühmer Weg 50, 38112 Braunschweig
Anmeldung: Lara Schmidt, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. (0511) 96569-76
BUND Niedersachsen und Gartenfreunde e.V. laden zu einem Workshop ein.
Der Einsatz von Torferden im Hobbygarten schadet Natur und Klima und gefährdet die heimischen Moore. Naturfreundliche Alternativen gibt es bereits zahlreiche. Neben dem allseits bekannten Kompostieren kann die Verwendung der Terra Preta, portugiesisch für Schwarze Erde, als ein Torfersatzstoff im Hobbygartenbereich mineralische Mehrnähr-stoffdünger ersetzen. Der BUND Niedersachsen lädt am 17. September 2016 zusammen mit dem Landesverband Braunschweig der Gartenfreunde e. V. zu einem Theorie- und Praxisnachmittag rund um das Thema Torfersatz im Kleingarten ein.
Dr. Mona Gharib vom BUND Niedersachsen vermittelt Wissenswertes über die Bedeutung des torffreien Gärtnerns und die Inhaltstoffe von Terra Preta: Kompost, Dung, Pflanzen-kohle und effektive Mikroorganismen. Anschließend diskutiert die Chemikerin Vor- und Nachteile dieses Torfersatzes und stellt die Ergebnisse des BUND-Projektes „Terra Preta in Niedersachsen“ vor, bei dem der Gemüseanbau auf verschiedenen Böden erprobt wird.
Nach der Einführung wird gemeinsam Terra Preta-Erde im Lehr- und Versuchsgarten der Gartenfreunde Braunschweig zusammengemischt. Teilnehmer können hier erste Erfahrun-gen mit der eigenen Herstellung des Torfersatzstoffes machen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des landesweiten Projektes „Terra Preta in Nieder-sachsen“ des BUND Niedersachsen statt, ein Förderprojekt der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Moor- und Klimaschutz im Kleingarten
Weitere Informationen finden Sie im Netz unter www.bund-niedersachsen.de/terrapreta.
Hintergrund:
Terra Preta bedeutet Schwarzerde und wird aus Kompost, zertifizierter Pflanzenkohle, Mineralien und Mist hergestellt. Dabei werden organische Reststoffe in organische Dünger umgewandelt. Terra Preta ersetzt mineralische Mehrnährstoffdünger und torfhaltige Erden und eignet sich vor allem für den Hobbygartenbereich. Die nährstoffreiche Terra Preta hat viele Vorteile wie gute Wasserspeicherung und Nährstoffverfügbarkeit. Sie för-dert das Pflanzenwachstum und belebt den Boden durch essentielle Bodenlebewesen.
Terra Preta kann zum Klimaschutz beitragen: durch den Aufbau von Humus und die Speicherung von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid und Methan. Das Terra Preta-Konzept kann, ähnlich wie die derzeit praktizierte Kompost- und Humuswirtschaft, zu einer nach-haltigen Bewirtschaftung der Privatgärten führen.