Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Der Braunschweiger Löwe und seine Brüder

Kopien des Braunschweiger Löwen sind in ganz Deutschland verteilt. Hier zu sehen: der Löwe am Schweriner Dom. (Foto: STADTMARKETING Gesellschaft Schwerin mbH)

Karte zeigt deutschlandweit Standorte der Löwen-Kopien

Braunschweig, 18. Juli 2016

„Neben der Kopie auf dem Burgplatz existieren mehrere Nachbildungen des Löwen in Deutschland. Wo und warum es diese ‚Löwenbrüder‘ gibt, zeigt der Beitrag in unserem Löwenstadtblog auf“, sagt Christina Böhm, Bereichsleiterin beim Stadtmarketing. Die Löwen erinnern an die Zeit und das Wirken Heinrichs und der Welfen. So gründete Heinrich beispielsweise 1160 die Stadt Schwerin. Auch bei dem Reiter, der das Wappen der Stadt ziert, handelt es sich um den Welfen. Neben Braunschweig und Schwerin besitzen auch die Städte Blankenburg, Lübstorf, Lübeck, Ratzeburg, Goslar, Nürnberg und Weingarten Kopien der Löwenskulptur.

Alle Standorte der „Löwenbrüder“ und ihre Geschichten zeigt nun anlässlich des 850-jährigen Jubiläums des Originals eine Karte auf dem Löwenstadtblog. Der Braunschweiger Löwe gilt als erste monumentale Freifigur nördlich der Alpen und als Herrschaftssymbol Heinrichs des Löwen, der von seiner Residenz Braunschweig aus über die Herzogtümer Bayern und Sachsen herrschte.

Alle Veröffentlichungen zum 850. Geburtstag des Braunschweiger Löwen sind unter www.loewenstadtblog.de/category/850jahre zu finden.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.