Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Ausstellung "Braunschweig-Lodz 1939"

Einladung

Sehr geehrte Damen und Herren,

in einem einjährigen Zusammenwirken haben Schülerinnen und Schüler des Katolickie Gimnazjum i Liceum Ogólnokształcące im. Jana Pawła II in Łódź und des Gymnasiums Neue Oberschule in Braunschweig die zweisprachige Ausstellung

Braunschweig – Łódź 1939

Zwei Städte zu Beginn des Zweiten Weltkriegs

 erarbeitet. Ich freue mich, Sie zur Erstpräsentation dieser Ausstellung für

Freitag, den 10.7.2015, um 16.00 Uhr

in die Gedenkstätte Schillstraße einladen zu können.

 Zur Eröffnung sprechen

Corinna Jentzsch, Programmleiterin „Europeans for Peace“,

Małgorzata Szymańska, stellvertretende Schulleiterin Katolickie Gimnazjum i Liceum Łódź

Marten Kohfahl, Schulleiter Gymnasium Neue Oberschule

Antonia Nolte und Jan Frölich, Schüler/in Gymnasium Neue Oberschule.

 

Eine musikalische Umrahmung bieten Julika Friedrich und Lisa Fragoso Coco.

 

Mit freundlichen Grüßen

 Frank Ehrhardt

- Gedenkstättenleiter -

 

Ausstellung über Kriegsbeginn 1939: Braunschweig und Łódź im Städtevergleich.

Mit der Eröffnung einer Ausstellung schließen das Braunschweiger Gymnasium Neue Oberschule und das Katholische Gymnasium und Lyzeum in Łódź am 10. Juli ein einjähriges Kooperationsprojekt ab: „Braunschweig – Łódź 1939“ zeigt mit zahlreichen Fotografien und Dokumenten einen Vergleich der beiden Großstädte. Bei der Konzeption richteten die beteiligten Schülerinnen und Schüler besondere Aufmerksamkeit auf die Verfolgung von Minderheiten. Die Ausstellung ist in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße bis 13.8.2015 zu sehen.

Die durch die Textilindustrie geprägte Großstadt Łódź galt in der Vorkriegszeit als Beispiel dafür, wie vier Bevölkerungsgruppen friedlich zusammenleben konnten. So gab es neben polnischen und jüdischen Einwohnern auch eine deutsche Minderheit und einzelne russischstämmige Mitbürger. Braunschweig präsentierte sich 1939 als eine nationalsozialistische Musterstadt mit zahlreichen neuen Siedlungen und gerade eröffneten staatlichen und politischen Bildungseinrichtungen. Doch war die Kriegsvorbereitung in Kasernen und Fabriken längst im Gange und die Verfolgung von Minderheiten hatte mit dem Novemberpogrom einen ersten Höhepunkt erlebt. Die Besetzung von Łódź durch die Deutsche Wehrmacht war mit der Errichtung eines Gettos als abgesperrtes Elendsquartier für die jüdische Bevölkerung verbunden. Die nach dem deutschen General Litzmann neu benannte Kommune sollte zur östlichsten Großstadt des Reichsgebiets werden, aus der nun auch polnische Bewohner gewaltsam vertrieben wurden.

In parallelen Unterrichtsprojekten haben sich ein Kurs der 11, Klasse der Neuen Oberschule und eine Klasse des Gymnasiums in Łódź mit dieser Entwicklung befasst, haben Dokumente und Fotografien zusammengetragen und eine zweisprachige Ausstellung konzipiert. Zweimal besuchten sich die Gruppen, lernten ihre jeweiligen Heimatstädte kennen und besprachen die Arbeitsergebnisse. Die Gedenkstätte Schillstraße eignet sich besonders als erster Ausstellungsort, da sie an Häftlinge erinnert, die aus dem Getto Łódź kamen und an diesem Ort  in einem KZ-Außenlager für die Rüstungsproduktion arbeiten mussten. Die Präsentation ist in der Gedenkstätte  zu den Öffnungszeiten (Dienstag und Mittwoch von 14 bis 17 Uhr, Donnerstag von 16 bis 19 Uhr – weitere Besuchsmöglichkeiten für Gruppen) zu sehen.

Die dem Projekt vorausgehenden historischen Recherchen wurden durch die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten gefördert. Im Rahmen des Programms „Europeans for Peace“ förderte die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft großzügig die erforderlichen Reisen des Austausches, die Richard Borek Stiftung und die Stiftung Deutsches Holocaust-Museum ermöglichten die Gestaltung der Abschlussausstellung. Das Volkswagenwerk Braunschweig zeichnete unlängst das erfolgreiche Kooperationsvorhaben im Rahmen des Sally-Perel-Preises für Respekt und Toleranz aus.

Frank Ehrhardt


 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.