Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Der 9. November – deutscher Schicksalstag ?!

Anti- Rost-Initiative lädt ein zu Konzert und Lesung zum 9. November im Wandel der Zeiten

Zu einer Matinee mit Liedern und Texten zum 9. November im Wandel der Zeiten lädt an diesem Sonntag um 11 Uhr die Anti-Rost-Initiative in ihre Räume in der Kramerstr. 9A (Nähe ArtMax), Eingang Betriebsgelände BMA - Altes Kesselhaus- ein.

Im ersten Teil der Veranstaltung erinnern Hans-W. Fechtel und Bernhard Selker vom Duo Lyrik & Musik an die März -Revolution von 1848, an die Ermordung des Paulskirchen-Abgeordneten Robert Blum, an die November- Revolution von 1918, den Hitler-/Ludendorff-Putsch 1923 und an die Reichs-Pogromnacht 1938. Auch die Instrumentalisierung des 9. November durch die Nazis sowie die Attentate auf Hitler in den Jahren 1938 und 1939 werden thematisiert.

Der zweite Teil der Matinee widmet sich der Wende und dem Mauerfall am 9. November 1989. Neben einer kurzen historischen Betrachtung geht es vor allem um die heutige Befindlichkeit zwischen "Ost und West"- oder ist diese geographische Betrachtung längst überholt? Zeitzeugen berichten über Ereignisse und ihre ganz persönlichen Erlebnisse beiderseits des Eisernen Vorhangs. Auch hierzu gibt es einige authentische musikalische Beiträge von Selker und Fechtel.

In der Pause sowie zum Ende der Veranstaltung kann eine kleine Ausstellung zum Ende der DDR angesehen werden, die aus dem Fundus von Lothar Harke und Günther Hinterberg entstammen.

Ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben (Spenden gern gesehen, per Hutkasse).

Es werden Getränke und ein kleiner Imbiss ("Die Rostbratwurst von AntiRost") bereitgehalten.

Additional information