Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


"Die letzten Tage des deutschen Judentums"

Wie verlief eigentlich konkret das Leben kurz vor der Deportation der jüdischen Mitbürger in den Osten, um sie zu ermorden? Bekanntlich gibt es nicht viele Überlebende, die davon berichten könnten. Einzelschicksale machen diesen grausamen Prozess besonders deutlich. Allein das Warten auf den entscheidenden Brief war eine Tortur, obwohl nicht genau bekannt war, was mit den Menschen im Osten geschieht. Heute ist darüber ein Buch im Hentrich & Hentrich-Verlag, Berlin, erschienen. Blanka Alperowitz berichtet: "Die letzten Tage des deutschen Judentums", herausgegeben von Klaus Hillenbrand. Die TAZ berichtet heute, den 27. Januar, an dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und dem "Jahrestag der Befreiung von Auschwitz" über das Buch.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.