Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Befreiung vom Nazi-Terror vor 70 Jahren: Und die sog. "Kriegsverräter"?

Nicht nur die 70 Jahre nach der Befreiung geben Anlass zum Rückblick. Im Grunde gibt seit 70 Jahren jeder Tag Anlass den Befreiern dankbar zu sein. Mit vielen Tätern liessen uns die Alliierten alleine, sie kamen zu höchsten Posten und Ehren. Und nicht nur das, sie versuchten eine ehrliche und notwendige Aufarbeitung zu verhindern.

 

Besonders deutlich wurde es im Bereich des Rechtswesens. Kein Nazi-Jurist wurde je verurteilt. Es fiel jedoch äusserst schwer, die sog. "Kriegsverbrecher", abgeurteilt von Nazi-Richtern, in der aufstrebenden Bundesrepublik zu rehabilitieren. Von diesen Schwierigkeiten handelt die Publikation von Dr. Helmut Kramer aus Wolfenbüttel im Braunschweig-Spiegel. Es ist ein beeindruckendes Zeitdokument der jüngeren Geschichte über Geschichtsfälschung im Dienst der Politik. Lesen Sie: Der Streit um die Kriegsverräter. (um) 

Von besonderem Interesse darf in der Publikation der Fall Elser betrachtet werden. Der Film über ihn kommt diese Tage ins Kino. 70 Jahre nach Kriegsende erfährt Georg Elser Anerkennung als Widerstandskämpfer. Können die "kleinen Leute" keine Widerstandskämpfer sein? So ist es erkennbar in der Adenauerära und später, als es um Wiedergutmachung ging. Haben wir alle in der Schule was von Georg Elser gehört, der am 8. November das Attentat auf Hitler begehen wollte? Aber sicher habe wir vernommen vom Grafen Stauffenberg und vom 20. Juli. Der entschied sich mit seinen Mitverschwörern das Attentat auf Hitler zu begehen, nachdem der Krieg erkennbar verloren war. Das nennt man heute nach Helmut Kramer eine "verzögerte Moral der Eliten".

In Braunschweig vor der Magnikirche:

DENK-MAL an den unbekannten Deserteur 

DENK-MAL: Andacht vor St. Magni – „Die Vergangenheit ist Gegenwärtig“

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.