Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


„Spannungsvoller Protestantismus im gemeinsamen Europa“

"Pressemeldung"

Geschichtliches und Aktuelles zur Partnerschaft der Braunschweigischen Landeskirche mit der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Tschechien.

Zum Gedanken der „Einen Welt“ gehören für die Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig auch verschiedene Partnerschaften mit lutherischen Kirchen in anderen Ländern. Über die Partnerschaft mit der „Schlesischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Tschechien“ referiert am kommenden Mittwoch, 7.9. Pfarrerin, Martina Helmer Pham Xuan. Im Rahmen des offenen Thementreffs „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ laden die Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni zu diesem Vortrag ein und setzen damit die Vortragsreihe zum Themenschwerpunkt „Reformation und Eine Welt“ fort.

Die Partnerschaft wurde bald nach der Wende geknüpft und hat seither Höhen und Tiefen erlebt. Dazu die Referentin: „Seit 1994 sind wir partnerschaftlich mit der Schlesischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Tschechien verbunden. Diese Partnerschaft scheint nicht besonders aufregend zu sein – zumindest nicht sehr exotisch. Doch ist insbesondere das frühere Herzogtum Teschen durch eine ganz besondere Geschichte geprägt, die bis in die Gegenwart Spuren bei den Menschen hinterlassen hat. Dieser Geschichte wollen wir nachspüren um zu verstehen, was die Begegnung mit Menschen aus Zentral – Osteuropa so besonders macht und warum eine tschechisch- deutsche Begegnung mit großer Geduld getragen sein muss.“

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im barrierefreien Gemeindehaus. Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.

Einführunde Informationen zur Partnerschaft: http://www.landeskirche-braunschweig.de/tschechien.html

»„Nicht von Pappe“ - Hommage an ein Material«

"Pressemitteilung"


EX+ – das sind Iris Schmitt und Nils Schumacher – aus Hannover trifft sich bei der Präsentationihrer Ausstellung im Material. Denn es geht um Arbeiten, bei denen vor allem ein Werkstoffbeteiligt ist: Pappe. Normalerweise landet Pappe recht schnell im Müll, doch mithilfe dieses marginalen Stoffes zeigt EX+ in der Braunschweiger Galerie einraum5-7, dass mit Verpackungsmaterial künstlerisch ganz schön stark ausgepackt werden kann.

                EX+ – das sind Iris Schmitt und Nils Schumacher –

So sind Malereien, Zeichnungen, Collagen, Objekte und Installationen zu sehen, die mal mehr, mal weniger mit Kartonagen daherkommen. Mit dieser Arbeitsweise rückt EX+ zugleich das Künstlerproblem „kein Geld“ in den Fokus, da sich im Sinne der arte povera eines „armen“, das heißt eines gewöhnlichen und alltäglichen Materials gewidmet wird.

Weiterlesen: »„Nicht von Pappe“ - Hommage an ein Material«

Das ist Kirche: Together in Christ - Kulturen im Glauben verbunden

Am 4. September, feierten Christen vier verschiedener Nationen einen ökumenischen Gottesdienst in der St. Katharinenkirche.
Die Kirche war gut besucht, es waren alle Altergruppen vorhanden. Pastor Busch begrüßte die Gemeinde in Deutsch und Englisch, und so ging es auch weiter.
Beim Singen wurde es dann recht bunt, denn hier gab es mehr als zwei Sprachen. Mitglieder der Church of Phentacoast from Ghana sangen zwischendurch “This little light of mine”, und man hatte das Gefühl in einem Gospelkonzert zu sein. Es hörte sich wunderschön an, nur leider zu kurz.
So verging dann die Zeit, bis zur Lesung aus dem Matthäus Evangelium.


Den Anfang machte die sympathische Vertreterin vom Chinesisch evangelischen Zentrum.

Die meisten Besucher verstanden jedoch nichts, denn sie sprach ja chinesisch.


Als nächstes war die Vertreterin der Church of Phentacoast from Ghana an der Reihe.

Auch wenn kein Wort verstanden wurde, ist es immer wieder faszinierend, wie sich gläubig schwarze Afrikaner verhalten. Die ganze Art wie sie aus dem Evangelium vorlas, wirkte ehrlich.

Weiterlesen: Das ist Kirche: Together in Christ - Kulturen im Glauben verbunden

KulturPatenCafé und Führungen im Klostergarten, Sonntag, 04.09.16, ab 14.30 Uhr

Die KulturPaten des Klostergartens der Klosterkirche Riddagshausen laden am kommenden Sonntag, den 4. September, ab 14.30 Uhr zum KulturPatenCafé ein. Neben Kaffee und Kuchen gibt es Führungen durch den Klostergarten (ab 15.15 Uhr) sowie den ehemaligen Gutspark (um 16 Uhr). Sonderthema und Aktion des KulturPatenCafés im September ist das Leben und Wirken der Hildegard von Bingen: biographisch-informativ und biologisch-kulinarisch.
 

Sex & Drugs & LiteraTOUR

06.09.2016, 19.00 Uhr, Lesung mit Benjamin Schmidt und M. Kruppe

Zwei Autoren laden ein, dem Ernst des Lebens die humoreske Essenz zu entlocken. Unter dem Banner „Sex, Drugs & LiteraTOUR“ nehmen Benjamin Schmidt und M.Kruppe ihr Publikum mit auf Reisen, erzählen unverblümt vom Leben am Rande der Gesellschaft, vom hoffnungslosen Trinker, von Sex im Rollstuhl, von Liebe und Musik oder einfach nur vom größten Scheißhaufen, den ein Hausmeister je zu Gesicht bekommen hat.
Zwischen atmosphärischem Naturalismus, nachdenklicher Poesie und humorvoller Prosa schaffen es Schmidt und Kruppe ohne erkennbare Anstrengung, den Bogen zwischen unterhaltender Literatur und einem deutlich in die Gesellschaft gehaltenen Mittelfinger zu spannen. Vor allem auf der Bühne kann ihr literarisches Entertainment-Programm mit kabarettistischen Zügen immer wieder aufs Neue überzeugen, wenn ihre Texte in disharmonischer Abstimmung wie Spielbälle zwischen Melancholie, Tragik, Arroganz, Humor, Sarkasmus und Ironie hin und her prallen.
Dabei nehmen sich die Herren mehr als einmal selbst aufs Korn und ergründen wie ungeheuer spannend und ereignisreich unsere Welt im Kleinen sein kann. An die ständigen Neckereien zwischen beiden Künstlern hat sich das Publikum ohnehin längst gewöhnt.
Jede ihrer Lesungen bleibt dabei einzigartig und unterscheidet sich von Mal zu Mal inhaltlich von der anderen. Mal leise flüsternd, mal unbeherrscht schreiend, aber immer mit einem Lächeln auf den Lippen. Lebendig, intensiv und ausgestattet mit zahlreichen Ecken und Kanten, an denen hoffentlich jemand Anstoß nimmt.
Genau das bedeutet Sex, Drugs & LiteraTOUR…

Benjamin Schmidt: www.schmidt-buecher.de

M.Kruppe: www.mkruppe.de

WerkSchauraum, Ernst-Amme-Straße 5, 38114 Braunschweig 

 

Gisela Hartwieg zum Gedenken

Gisela Hartwig war eine ungewöhnliche Frau.

Violinspielerin, Bibliothekarin in Berlin, Rom und in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel

Sie kämpfte vorne ohne die lauten Töne. Eher mit spitzer Feder, scharfem Verstand und vordergründig kompromisslos.

Die Verhinderung des Abholzens des Querumer Forstes für die Flughafenerweiterung und der Erhalt des Gliesmaroder Bades, waren ihr wichtige Anliegen.

Das Abholzen konnte sie mit ihren Freunden nicht verhindern. Es zeigt sich aber, dass Gisela recht hatte. Die Langversion der Landebahn wird nicht gebraucht.

Das Gliesmaroder Bad wurde gerettet.

Auffällig wurde sie erstmals bei den Demonstrationen gegen den Aufbau des Kaufschlosses, das sie nie "Schloss" nannte

Gisela kam erst spät in die Kommunalpolitik - die BIBS wurde ihre politische Heimat, denn sie legte Wert auf Unabhängigkeit.

Viele Jahre lebte und arbeitete sie in Italien. Trotzdem - sie kam zurück in ihre Heimatstadt Braunschweig, und wurde eine versierte politische Aktivistin mit politischem Verstand.

Für die anstehende Kommunalwahl wollte sie sich für die BIBS aufstellen lassen und in Gliesmarode (Wabe, Schunter, Beberbach) kandidieren. Am Abend der BIBS-Versammlung verletzte sie sich bei einem Unfall schwer. Nun starb sie.

Nicht nur ich werde diese wunderbare Freundin mit ihrem hintergründigen Humor vermissen.

Internationales Fest in St. Katharinen am 04.09.2016

"Pressemitteilung"

"Wir sind hier schon längere Zeit nicht mehr unter uns", sagt Katharinenpfarrer Werner Busch mit Blick auf Menschen anderer Sprache und Herkunft. Am kommenden Sonntag, 4. September 2016 lädt die Katharinengemeinde zusammen mit ihren ökumenischen Partnern zu einem Internationalen Fest unter dem Motto „Together in Christ – Im Glauben verbunden“ ein.

Das Chinesische Evangelische Zentrum sowie die Church of Phentacost from Ghana haben im Gemeindehaus von St. Katharinen seit einiger Zeit ein Zuhause gefunden und treffen sich dort zu ihren wöchentlichen Gottesdiensten. Auch eine Gruppe syrischer Christen aus der Region versammelt sich gelegentlich am Hagenmarkt. Nun feiern die vier Gemeinden und Gruppen am kommenden Sonntag einen gemeinsamen Gottesdienst, der um 10.30 Uhr beginnt. Die Predigt hält Pfarrer Michael Thiel aus Hermannsburg, Direktor des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes in Niedersachen. Die Predigt ist zugleich Teil der Predigtreihe zum Thema „Eine Welt“, zu der verschiedene Gemeinden der Propstei Brauschweig in diesen Wochen einladen.

Weiterlesen: Internationales Fest in St. Katharinen am 04.09.2016

Sex Smells - Körper und Geruch im 21. Jahrhundert

Eröffnung: 01. September 2016, 19 Uhr - Ausstellung: 02.09.–06.11.2016

Wie riecht Sex? Diese Frage ist vermutlich nicht so einfach zu beantworten, während dem einen insbesondere der vertraute Geruch des Partners wichtig ist, sprüht, cremt und überdeckt der andere seinen Eigengeruch, um für den Partner möglichst gut zu duften.

Gemäß des Jahresthemas des Kunstverein Wolfsburg, welches 2016 „Sexualität in der digitalisierten Kultur” lautet, widmet sich diese Ausstellung einem Bereich, der in der visuell konditionierten Digitalkultur – trotz intensiver Bemühungen auf dem Gebiet der „Digital Scent Technology“ – noch weitgehend inexistent ist: dem Geruch. Geruch und Sexualität bilden eine untrennbare Einheit. Auch in einer visuell konditionierten Gesellschaft entscheidet sich die Partnerwahl immer noch zum größten Teil über den Körperduft.

Weiterlesen: Sex Smells - Körper und Geruch im 21. Jahrhundert

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.