Einladung in Erinnerung an die Deportation von Sinti aus Braunschweig

Einladung in Erinnerung an die Deportation Sinti von Braunschweig nach Auschwitz am 3. März 1943

Die Taizeè-Gruppe mit Herbert Erchinger, die Musiker Heinrich Brügge, Sara de la Cal del Rincon, Jan + Nino Wanzelius werden mit ihren musi­­kalischen Einlagen der Veranstaltung einen Rahmen bieten.

Der Historiker Boris Erchenbrecher wird an die NS-Verfolgung der Sinti-Familien aus Braunschweig erinnern. Dieser historische Exkurs sowie eine Lesung mit Texten von Paul Celan stehen im Mittelpunkt dieses Abends.

Jamie & Sunny, zwei jugendliche Sinti, werden den Abend moderieren. Sie sehen die Veranstaltung als eine Chance, Jugendlichen ihre Kultur näher zu bringen und die Geschichte ihres Volkes wachzuhalten.

Weitere Informationen erhalten Sie über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Posaune und Trompete lernen an St. Katharinen

Posaune und Trompete lernen an St. Katharinen in Braunschweig

Steffen Hollung

In St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt startet im März eine neue Anfängergruppe des Bläserchores der Kirchengemeinde. Ein unverbindliches Informationstreffen findet am kommenden Donnerstag um 18.00 Uhr im Gemeindehaus (An der Katharinenkirche 4) statt. Unter der Leitung des ausgebildeten Instrumentallehrers vom Posaunenwerk der Landeskirche Steffen Hollung können Interessierte hier im generationenübergreifenden Gruppenunterricht das Spielen von Posaune und Trompete erlernen. „Die Gruppe startet bei Null", kündigt Katharinenkantor Wolfgang Bretschneider als Leiter der gemeindlichen Posaunenarbeit die neue Möglichkeit an. Auch wer noch keine Spielerfahrung und keine Notenkenntnisse besitzt, sei hier richtig, so Bretschneider.  Die letzte Anfängergruppe wurde von Steffen Hollung innerhalb von 1 ½ Jahren soweit geführt, dass sie sich inzwischen in den bestehenden Posaunenchor erfolgreich integrieren konnte. Bei regelmäßigen Auftritten im Gottesdienst und bei anderen Gelegenheiten erleben die „Jungbläser"  gemeinsames Musizieren und den vollen Klang eines Posaunenchores, zu dem sie selbst beitragen können. Die Anfängergruppe beginnt im März, Interessierte im Alter zwischen 10 bis 99 Jahren können
sich telefonisch an das Gemeindebüro unter Tel. 0531 – 44 66 9 wenden.

Kantor W. Bretschneider

DER UNTERGANG

Eine multimediale Lesung
Sprecher: Roland Kremer, Hardy Crueger

Live Musik: "Schepper +Bass" / Bildprojektionen

Fr  7. März 2014 20 Uhr, Kaufbar,  Helmstedter Str. 135, Braunschweig

Während das Ausflugsschiff "MS AquaMarin" langsam über die glatte Oberfläche des Okerstausees gleitet, entdecken Taucher im Keller eines versunkenen Hauses einen Stollen. Beherzt schwimmen sie hinein und machen eine grausame Entdeckung. Eine Legende wird wahr, und eine Katastrophe biblischen Ausmaßes erschüttert das Braunschweiger Land...

Die 13te Okergeschichte: "Eine Katastrophen-Story á la Roland Emmerich. Spannend und fesselnd erzählt."

8,- € / Dauer ca. 90 min / Karten-Tel.: 0531-58046710

via eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Info: www.HardyCrueger.de

"Definitiv, was die drei da erzeugten, war Kopfkino erster Kajüte!"

M. Bosenick auf kult-Tour Braunschweig

Nur als eBook erhältlich in vielen Shops u.a. Weltbild / Ciando/ kobobooks.de / neobooks.de / Hugendubel / Tahlia / amazon u.v.a.

"Der Untergang - Die 13te Okergeschichte" ca. 50 S. / 0,99 € / Fotomontagen

Markus Keuler im Kunstverein: Skulpturen

Markus Keuler: Skulpturen

Verehrtes Publikum, Freundinnen der Kunst, Freunde des Konsumvereins,

sehr herzlich laden wir ein zur

Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 27. Februar 2014, um 20.00 Uhr.

Wir haben Besuch. Eine Gruppe Fremder oder sind sie in ihren Emotionen, ihn ihrem kaum merklichen Wegdrehen, Zukommen, in ihrer Standfestigkeit und fast verschlossenen Gesichtern uns doch garnicht so fremd? Und wir haben Besuch von Markus Keuler, dem 1969 geborenen Bildhauer aus Bremen, der nach Ausbildung und Selbständkeit als Tischler Bildhauerei  in Bremen und Karlsruhe studierte.

Wir laden herzlich ein zu

Weiterlesen: Markus Keuler im Kunstverein: Skulpturen

Das KULT: Veranstaltungen im März

Hier kommen die Veranstaltungen im März im Das KULT:

Do. 06.03. 2014 19:30 Uhr "Singen im PULK"
Karten: 0176-23993825 oder www.daskult-theater.de, Eintritt: 10,00 €

Fr. 07.03.2014 20:30 Uhr "Tasten in der Finsternis" im Das KULT,
Hagenmarkt 18, 38100 Braunschweig
Karten: 0176-23993825 oder www.daskult-theater.de, Eintritt: 12,00 €

28.03.2014 20:00 Uhr 2Autorenlesung, Dirk Bernemann:"Die Zukunft ist schön",
im Das KULT, Hagenmarkt 18, 38100 Braunschweig
Karten: 0176-23993825 oder www.daskult-theater.de, Eintritt: 10,00 €

Detailinformationen

Weiterlesen: Das KULT: Veranstaltungen im März

St. Katharinen: Poetry & Preaching

Freie Kunst und Predigt unter einem Dach? Poetry Slamer Andy Hundacker aus Berlin und Katharinenpfarrer Werner Busch wagen am kommenden Sonntag, 23.2.2014 ein Gottesdienst-Experiment. „Die Formate ‚Poetry Slam' und Gottesdienst passen eigentlich nicht zusammen. Dennoch stehen sich Künstler und Prediger durch ihren Umgang mit Wort und Sprache nahe", erläutert Busch das gemeinsame Vorhaben. Verkündigung und Poesie sollen Unbeachtetes neu vor Augen stellen. Sie regen durch ihren überraschenden Blick auf das Leben und die Gesellschaft zum Nachdenken und Umdenken an, so der Braunschweiger Theologe.

Weiterlesen: St. Katharinen: Poetry & Preaching

El Kurdi spricht Deutsch

Donnerstag, 6. März, 2014, 20 Uhr,

Kulturzentrum Brunsviga, Karlstraße 35, 38106 Braunschweig

Hartmut El Kurdi

Satirische Lesung / Buchpremiere

Nach dem krankheitsbedingten Ausfall im letzten Jahr hat sich Hartmut El Kurdi diesmal etwas Besonderes für die Eröffnung des Satirefestes ausgedacht: Die Premierenlesung seines neuen Kolumnenbuches„Revolverhelden auf Klassenfahrt". Dabei wird er sich gewohnt charmant und unterhaltsam um Kopf und Kragen plaudern.

El KurdisKolumnen erscheinen monatlich auf der „Wahrheit"-Seite der TAZ und in verschiedenen deutschen Stadtmagazin. Aber auch ZEIT, FAZ und SZ stehen auf seiner Veröffentlichungsliste. In Braunschweig erschienen die satirischen Miniaturen zwölf  Jahre lang unter dem Titel „El Kurdi spricht deutsch".

Weiterlesen: El Kurdi spricht Deutsch

Beschreibung der in dem Königlichen Schloss zu Braunschweig neu eingerichteten Zimmer

Das Schloss zu Braunschweig besteht aus einem Hauptgebäude, woran sich zwei lange, in stumpfe Winkel ablaufende Flügel anschließen. In dem rechten Flügel dieses Gebäudes befinden sich die neu eingerichteten Wohnungen des Königs und der Königin von Westfalen. Vor der Wohnung des Königs liegen die Prunkzimmer. In dem unverändert gebliebenen Teil des Hauptgebäudes ist die neu eingerichtete Haupttreppe angebracht. Diese führt zu einem großen Saal, an welchem das erste Vorzimmer liegt; aus diesem tritt man dann in das zweite Vorzimmer, welches das erste Zimmer derjenigen Folgereihe von Zimmern ist, deren Verzierungen hier beschrieben werden sollen. Der Leser oder Beschauer folge daher dem Kommentar Zimmer vor Zimmer auf dieser Wanderung.


 

1) Vorzimmer

Weiterlesen: Beschreibung der in dem Königlichen Schloss zu Braunschweig neu eingerichteten Zimmer

PM: Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft

Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Gerald Grote

Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft. Alle Spiele mit deutscher Beteiligung in der Volkswagen Halle

Die Spiele der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 mit deutscher Beteiligung werden in der Volkswagen Halle Braunschweig übertragen. Das Stadtmarketing verzichtet aufeine Übertragung auf dem Platz An der Martinikirche und freut sich über die Initiative der Stadthallen GmbH, die Spiele in der Volkswagen Halle zu übertragen.

Weiterlesen: PM: Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft

Veranstaltungshinweise: Lesungen und Poetry Slam im März 2014

The Golden Boys proudly present: Thomas Gsella

Neue Leseshow mit Axel Klingenberg und Frank Schäfer

Die „Golden Boys" brechen alle Rekorde. Na ja, zumindest einen: Sie sind nämlich die – zumindest ihrem Aussehen nach – älteste Lesebühne der Welt. Und da sind sie auch noch stolz darauf! Als ob es eine Leistung wäre, „Braunschweigs Lesebühnen-Grande" zu sein (das Seniorenmagazin Braunschweiger Zeitung über Axel Klingenberg) oder – wie Frank Schäfer – mit „Lemmy und die Schmöker" die erste und beste Veranstaltungsreihe für komische Literatur in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg ins Leben gerufen zu haben. Da könnte ja jeder kommen. Dabei kommt doch nur Thomas Gsella! Der zwar mal Chefredakteur des grandiosen satirischen Zentralorgans titanic war, aber sonst auch nichts weiter ist, als ein begnadeter humoristischer Lyriker. Wundern Sie sich also nicht über das Motto dieses Abends: Dritte Zähne, aber immer noch bissig!

Weiterlesen: Veranstaltungshinweise: Lesungen und Poetry Slam im März 2014